Die TU Braunschweig versteht sich als weltoffene Forschungsuniversität, die Wissenschaftler*innen aus allen Nationen ansprechen möchte. Die aktive Ansprache talentierter Forschender mit dem Ziel, sie für einen längeren oder kürzeren Forschungsaufenthalt an der TU Braunschweig zu gewinnen, ist ein zentraler Baustein der Gesamtstrategie der Universität und wird als wichtige Querschnittsaufgabe betrachtet.
Nach Login in den internen Bereich finden Sie hier eine Handreichung zum Recruiting.
Um die besten Talente aller Fachbereiche ansprechen zu können, bitten wir um die aktive Mithilfe aller Hochschullehrer*innen. Sie verfügen über die besten individuellen Netzwerke – nutzen Sie sie für ein gezieltes Recruting.
Um ein möglichst breites wissenschaftliches Publikum anzusprechen, möchten wir neben der generellen Ausschreibung aller offenen Stellen auf Deutsch und Englisch weitere Maßnahmen zur verbesserten Wahrnehmung der TU Braunschweig als Arbeitgeberin empfehlen. Wir empfehlen die Ausschreibung unter anderem auf den Portalen von LinkedIn, ResearchGate, PhD Germany und Research in Germany.
Gerne möchten wir Sie ermutigen, die Hochschule auf wissenschaftlichen Veranstaltungen aller Art vorzustellen oder Informationen an Ihre Fachnetzwerke weiterzuleiten. Unter anderem stellt die Personalabteilung Vorlagen für Stellenausschreibungen in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung.
Alle Unterlagen finden Sie im Beschäftigtenportal (mit Login).
Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit zur Einwerbung einer eigenen Stelle oder einer eigenen Nachwuchsgruppe über nationale und internationale Förderer (bspw. DFG, BMBF, EU, Stiftungen). Wenn Sie vielversprechende (Nachwuchs-)Wissenschaftler*innen nach Braunschweig holen möchten und noch nicht über eine geeignete Finanzierung verfügen, sprechen Sie uns gerne an. Das Team des Forschungsservices berät gerne interessierte internationale Wissenschaftler*innen, die ein eigenes Forschungsprojekt an der TU Braunschweig ansiedeln möchten, und begleitet den Antragsprozess.
Die Kooperationsstelle Wissenschaft (KoWi) bietet eine Plattform für Fellowship Host Offers, die interessierte Kandidat*innen eines Postdoctoral Fellowships (24-36 Monate) der Marie-Skłodowska-Curie-Actions (MSCA) über gastgebende Einrichtungen informieren.
Die Alexander von Humboldt Stiftung (AvH) bietet mit dem Henriette Herz-Scouting-Programm etablierten Wissenschaftler*innen die Möglichkeit, bis zu drei Kandidat*innen über ein Humboldt-Forschungsstipendium für 6-24 Monate an eine deutsche Forschungseinrichtung zu holen.
Wir beraten Sie gern zu beiden Programmen.
Die TU Braunschweig ist regelmäßig auf nationalen und internationalen Karrieremessen präsent (bspw. GAIN, MIT European Career Fair, Research in Germany Virtual Fair, BCF Career Event). Wenn Sie - in Präsenz oder online - an einer Messe teilnehmen oder Material zur Auslage beisteuern möchten, sprechen Sie uns gerne an.
Die Stabsstelle Presse und Kommunikation (SPK) hat eine umfangreiche Sammlung von Präsentationsvorlagen und weiteren Materialien, die Sie zur Vorstellung Ihrer Institute und Forschungsvorhaben sowie im Rahmen von Vorstellungsgesprächen verwenden können.
Das Material zum Download finden Sie hier (mit Login).
Henriette Herz-Scouting-Programm der Alexander von Humboldt Stiftung
Dr. Wilhelmy-GSO Reisekostenprogramm
Fellowship Host Offers der Kooperationsstelle Wissenschaft
Recruiting-Veranstaltungen von Research in Germany
Stellenausschreibungen auf Research in Germany
Stellenausschreibungen auf EURAXESS
Die TU Braunschweig auf LinkedIn
Die TU Braunschweig auf ResearchGate
Das Team des Forschungsservices unterstützt Sie gern bei der Ansprache internationaler Wissenschaftler*innen. Dies umfasst eine erste Beratung zur Ansprache spezifischer Zielgruppen, strategische und administrative Unterstützung sowie die Bereitstellung von Informationsmaterial.
Das Team der Stabsstelle Strategische Hochschulentwicklung unterstützt Sie gern bei der Recherche nach geeigneten Kandidat*innen zur Besetzung von Professuren und weiteren Leitungsstellen.
Zur gezielten Ansprache von Wissenschaftlerinnen und weiblichen Führungskräften bietet die Stabsstelle Chancengleichheit individuelle Beratung an.