Die Verkehrspsychologie beschäftigt sich mit dem Erleben und Verhalten des Menschen im Kontext Verkehr. Dabei reichen die Themengebiete von Fahrtauglichkeit über Entschiedungsverhalten bis hin zu Verkehrssicherheit.
Warum verhalten sich Menschen im Verkehr so, wie sie es tun? Warum machen sie Fehler, die zu Unfällen führen? Warum wählen sie bestimmte Verkehrsmittel? Warum fahren Sie zu schnell? Was könnte man tun, um Fehler zu vermeiden? Wie bekommt man jemanden dazu, lieber mit dem Rad zu fahren? Wie bringt man jungen Fahrern bei, vorausschauend, risikobewusst und vorsichtig zu fahren?
Dies ist nur eine kleine Auswahl von typischen Fragestellungen der Verkehrspsychologie. Es geht um Autofahrer, Radfahrer und Fußgänger, Fahranfänger und Senioren, Auswirkungen von Ablenkung, Müdigkeit, Alkohol auf die Leistungsfähigkeit, und die Gestaltung und Bewertung von Assistenz- und Informationssystemen. Wesentlich dafür ist ein Verständnis der Prozesse beim Fahren bzw. der Verkehrsmittelnutzung (Fahrermodellierung).
Um diese Fragen zu klären, führen wir Untersuchungen im Realverkehr (Feldbeobachtungen), am Computer oder in unserem Auto- oder Fahrradsimulator durch.