Aktuelles

Nachwuchsworkshop in Bonn

Der alljährliche Nachwuchsworkshop der Fachgruppe Verkehrspsychologie der DGPs findet dieses Jahr vom 03. bis 04. September 2025 in Bonn statt. 

Unser Kollege Karsten Klaffer ist dabei und stellt seine Forschung bei einer Kurzpräsentation vor. 

Ihr habt Interesse an der DGPs-Fachgruppe Verkehrspsychologie? Hier gehts zu ihrer Website.

Karsten beim Doktorandenworkshop in Bonn

Humanist Conference in Chemnitz

Vom 27.-29. August fand die Humanist Virtual Centre of Excellence Conference 2025 in Chemnitz statt. Fokus der diesjährigen Humanist lag auf dem Thema » Innovative and intelligent mobility solutions and applications for diverse user groups «.

Unsere Kollegin Kerstin Kuhlmann war dabei und hat in ihrem Vortrag “Auditory Feedback in AV Interaction – Impact on Children’s Task Performance and Satisfaction” ihre Usability-Studie vorgestellt, die sie mit AutoElfe im Rahmen des UNICARagil Projekts durchgeführt hat.

Hier unser LinkedIn-Post dazu!

Kerstin bei der Humanist 2025

Neu erschienen

Im Januar 2025 ist das neue Buch von Mark Vollrath im Springer-Verlag erschienen: "Was ist eigentlich Verkehrspsychologie?"
Das Buch ist durch die UB der TU Braunschweig lizensiert und kann im Netz der TU kostenlos als PDF heruntergeladen werden.

Den Link findet man hier!

Das Buch gibt einen kurzen Überblick über die Themen und Forschungsansätze in diesem Bereich. Studieninteressierte und Studierende können sich so schnell informieren, was sie im Bereich Verkehrspsychologie im Studium erwartet. Viel Spaß beim Lesen!

Ihr habt Interesse an der Verkehrspsychologie? In der TU Braunschweig kann man im Rahmen des Bachelors Psychologie im 5. Semester Verkehrspsychologie als Wahlpflichtfach belegen. Im Master Psychologie mit dem Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie, Verkehrs- und Ingenieurpsychologie kann man sich hier in zwei Modulen vertiefen.

Titelseite des Buchs Verkehrspsychologie

Aktuelle Studie: Langzeit-Simulatorstudie

Bild des Fahrsimulators
Autosimulator

Viele Menschen pendeln mit dem Auto zur Arbeit und fahren täglich längere Strecken auf der Autobahn.
Doch wie verändert sich unser Fahrverhalten über die Zeit, wenn wir täglich immer mit den gleichen Situationen konfrontiert werden: Spurwechsel, Stauende, LKW überholen, auffahren und abfahren, ...? Gibt es Gewöhnungseffekte und wie zeigen die sich in Geschwindigkeits- und Bremsverhalten?
Dies möchten wir in einer Langzeit-Simulatorstudie herausfinden.

Sie möchten mitmachen? Hier finden Sie weitere Infos zu Teilnahme.


IV goes LinkedIn!

Kennt ihr eigentlich schon unseren LinkedIn-Kanal

Hier erfahrt ihr vor allen anderen von unseren neuesten Events, Publikationen oder was es sonst noch so zu berichten gibt. Kommt vorbei!