Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Lebenswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Psychologie
  • Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie
  • Studium & Lehre
Logo Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie der TU Braunschweig
Trainingsbeschreibungen

Trainingsbeschreibungen

Das inhaltliche Angebot der verschiedenen Trainings können Sie hier einsehen. Die verschiedenen Termine der einzelnen Trainings können Sie dem E-Flyer entnehmen. Die Anmeldung für die einzelnen Trainings findet seit dem Sommersemester 2020 über Stud.IP statt! Bitte informieren Sie sich dazu auf unserer Webseite über Anmeldezeiträume, freie Trainingsplätze und aktuelle Ankündigungen. Sie finden dort auch ein FAQ, um z.B. Regularien zu Leistungspunkten nachzulesen.

Alle Trainings finden als Mischung von Präsenzterminen (Gruppenphasen) sowie über die Stud.IP-Courseware (Selbstlernphasen) statt. Genaue Informationen zum Ablauf erhalten Sie nach einer erfolgreichen Anmeldung rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung per Stud.IP-Nachricht.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen!

Bewerbung & Assessment Center

Im Training wird der Ablauf von Bewerbungsverfahren besprochen, von der eigenen Standortbestimmung bis hin zum Auswahlverfahren. Ein Fokus liegt dabei auf der eigenen Reflexion von Stärken und Schwächen sowie beruflichen Zielen. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Bewerbungsmappen gestalten sollten und wie man sich auf häufig eingesetzte Auswahlverfahren vorbereiten kann. Dabei wird das Auswahlverfahren Assessment Center (AC) vertieft behandelt und typische Übungen wie z. B. Gruppendiskussionen und Präsentationen ausprobiert. Die Teilnehmenden erfahren, worauf im AC geachtet wird und erhalten Einblicke in die Perspektive der Personalverantwortlichen.

Voraussetzungen: Abgabe einer Bewerbungsmappe (bis 1 Woche vor Trainingsbeginn) und Literaturstudium.
Technische Voraussetzungen: Computer oder Tablet mit Kamera und Mikrofon (Headset wünschenswert, aber nicht erforderlich).

Leistungspunkte: 2
 

Design Thinking

Egal ob global agierendes Unternehmen, Start-Up oder NGO, immer mehr Organisationen interessieren sich für Design Thinking als Methode und Mindset, Probleme kreativ und nutzerorientiert anzugehen. In diesem Training werden die Teilnehmenden die grundlegenden Prinzipien des Design Thinkings, wie Nutzerorientierung, Kollaboration sowie Mut zum Experimentieren, sowie den Design Thinking-Prozess und seine Methoden hautnah erleben können. Dafür sorgt vor allem das eigene Teamprojekt mit enger Begleitung durch die Dozenten. Neben einem wissenschaftlich unterfütterten, praxisnahen Einblick in die „brave new (working) world“ des Design Thinking bietet dieses Training somit auch einen hervorragenden, realitätsnahen Einstieg in die wichtigsten Tools für (digitale) Kollaboration. Abgerundet wird das Ganze durch aktuelle Fallbeispiele, eine fundierte Einordnung von Design Thinking zu anderen agilen Methoden, sowie immer wieder Zeit für Austausch und Reflexion.

Voraussetzungen: Beantwortung von einiger Reflexionsfragen (bis 1 Woche vor Trainingsbeginn) und Literaturstudium.
Technische Voraussetzungen: Computer oder Tablet mit Kamera und Mikrofon (Headset wünschenswert, aber nicht erforderlich).

Leistungspunkte: 2

Kommunikation & Motivation

Ob während der Arbeit in einem Projektteam, in einer beratenden Tätigkeit, oder in der Rolle als Führungskraft: Menschen werden immer wieder mit der Herausforderung konfrontiert, eine andere Person für eine Veränderung zu motivieren. Doch wie gelingt mir das und wie gehe ich dabei mit Widerstand um? Diese Frage ist in diesem Training zentral. Es werden die Grundlagen der motivierenden Gesprächsführung nach Miller und Rollnick vermittelt. Diese Methode der Gesprächsführung stellt eine Art Schlüsselqualifikation für alle Berufe dar, die mit Kommunikation und Motivationsarbeit zu tun haben und ist vielseitig einsetzbar (z. B. in Gesprächen, Gruppendiskussionen usw.). Anhand verschiedener Übungen wird das Gelernte reflektiert und vertieft. Während des gesamten Trainings haben die Teilnehmenden im Rahmen von Einzelarbeit im Selbststudium, in Gruppenarbeiten und in Plenumsdiskussionen die Gelegenheit, die Trainingsinhalte unmittelbar praktisch anzuwenden.

Vorbereitung: Literaturstudium
Technische Voraussetzungen: Computer oder Tablet mit Kamera und Mikrofon (Headset wünschenswert, aber nicht erforderlich). 

Leistungspunkte: 2

Kommunikation & Teamarbeit

Auf Basis ausgewählter Theorien werden gezielte Übungen eingesetzt, um Mechanismen der Teamarbeit kennenzulernen, die eigene Rolle im Team zu reflektieren und Ergebnisse aus der Forschung zu Team-Entwicklung und Gruppenphänomenen praxisnah zu erleben. Im Training wird dabei ein besonderer Fokus auf die Themen (virtuelle) Kommunikation und (virtuelle) Zusammenarbeit gelegt, welche in modernen Arbeitswelten zunehmend an Bedeutung gewinnen. Darüber hinaus werden Grundlagen zu agilen Projektmanagement-Methoden vermittelt und anhand der SCRUM-Methode im Rahmen einer Simulation vertieft. Ziel des Trainings ist es, die eigenen sozialen und methodischen Fähigkeiten zu stärken, den Handlungsspielraum zu erweitern und ein besseres Verständnis für andere Teammitglieder zu erlangen. Die Teilnehmenden lernen, wie erfolgreiche Kommunikation und das Anforderungsmanagement zwischen Auftraggebenden und Dienstleistenden im Job gut gelingen können.

Vorbereitung: Bearbeitung einer Courseware-Einheit bei Stud.IP und Literaturstudium
Technische Voraussetzungen: Computer oder Tablet mit Kamera und Mikrofon (Headset wünschenswert, aber nicht erforderlich). 

Leistungspunkte: 2

Personalführung

Das Training soll auf die Anforderungen von Führungspositionen vorbereiten. Verschiedene Führungstheorien werden vorgestellt und ihre Praxistauglichkeit diskutiert. Teilnehmende erproben ausgewählte Führungsinstrumente in Rollenspielen. Dabei sammeln sie erste Erfahrungen als Führungskraft und Mitarbeitende. Sie lernen außerdem, welche Aspekte für Führungskräfte wichtig sind, damit sie mit Mitarbeitenden und im Team gut arbeiten können. Um die Teilnehmenden auf ihren potenziellen Arbeitsalltag vorzubereiten werden bspw. potenziell herausfordernde Situationen (z.B. Konflikte oder das Durchführen von Mitarbeitendengesprächen) besprochen  und Lösungsstrategien entwickelt.

Vorbereitung: Vorbereitung einer Gruppenpräsentation und Literaturstudium
Technische Voraussetzungen: Computer oder Tablet mit Kamera und Mikrofon (Headset wünschenswert, aber nicht erforderlich). 

Leistungspunkte: 2

Stressprävention durch Selbstreflexion stärken

Stress lässt sich nicht immer vermeiden. Im Training entwickeln Teilnehmende eine individuelle Haltung, mit der sie Stress vorbeugen können. Dazu werden individuelle Ressourcen zur Stressprävention erarbeitet und Ziele formuliert.

 In praktischen Übungen werden die Ressourcen und Ziele dann ausprobiert und weiterentwickelt. Dabei erwerben die Teilnehmenden Selbsterfahrung in der Anwendung von Elementen aus dem Zürcher Ressourcenmodell (ZRM®, Storch & Krause 2017). Außerdem werden Warnsignale für Stress erarbeitet und konkrete Reaktionen für den Alltag entwickelt. Zwischen dem zweiten und dritten Trainingstag vertiefen die Teilnehmenden mittels E-Learning Inhalte zu unterschiedlichen Stressmodellen und wenden die erarbeiteten Ziele & Methoden mittels eines mind. 2-wöchiges Reflexionswochenbuches aktiv an. Am letzten Trainingstag wird die Umsetzung der Trainingsinhalte umfassend reflektiert und entsprechend der individuell erlebten Herausforderungen optimiert.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.