Gemäß unserem Auftrag, Unternehmen und öffentliche Organisationen mit wissenschaftlich fundierten und anwendbaren Erkenntnissen zu unterstützen, fördern wir den aktiven Transfer von Forschung in die betriebliche Praxis. Unsere Forschung orientiert sich gezielt an konkreten Fragestellungen aus dem Unternehmens- und Organisationsalltag. Dieser enge Bezug zur Praxis stellt sicher, dass unsere Ergebnisse unmittelbar zur Lösung realer Herausforderungen beitragen können.
Auch in der Lehre legen wir großen Wert darauf, das Zusammenspiel von theoretischem Wissen und praktischer Anwendung frühzeitig erfahrbar zu machen. Ein enger Austausch zwischen Theorie und Praxis findet beispielweise in Rahmen von Praxisseminaren statt.
Sie möchten als Unternehmen mit unserem Lehrstuhl kooperieren? Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Simone Kauffeld.
Kompetenzen aus der Region, für die Region!
Unter diesem Motto bietet der YouTube-Kanal TechTalks - Kompetenzen aus der Region! eine Plattform für Großunternehmen, KMU, Sozialpartner, sowie Akteure aus Wissenschaft und Politik, um Wissen und Erfahrungen mit der Region zu teilen. Die Impulsvorträge von Expert*innen bieten wertvolle Einblicke in verschiedene Zukunftsthemen. Ziel der TechTalks ist es, den Wissensaustausch in der Region zu fördern und Weiterbildungsmöglichkeiten zu schaffen.
Schauen Sie auf unserem YouTube-Kanal vorbei!
Bringen Sie Praxisfälle ein! Geben Sie Tipps und Informationen als Expert:in auf Ihrem Gebiet!
Bei unserer Lehre legen wir großen Wert auf eine praxisbezogene Ausbildung der Studierenden.
Im Folgenden finden Sie Beispiele, wie und wo Sie sich in unserer Lehre einbringen können:
Sie haben auch die Möglichkeit sich als Unternehmen bei Ihnen vor Ort vorzustellen und den Studierenden einen Einblick in Ihre Arbeit direkt am Arbeitsplatz zu ermöglichen. Durch den Einblick in Ihr Arbeitsfeld ermöglichen Sie den Studierenden einen Ausblick auf Karriere- und Zukunftsperspektiven in verschiedenen Bereichen.
Unter Aktuelles finden Sie Exkursionsangebote sowie Berichte zu vergangenen Exkursionen.
Ihre Fragestellungen aus der Praxis leiten unsere Forschungsansätze. Unsere Lösungen entsprechen den Anforderungen und Zielen der Praxis. Wir möchten präzise Diagnosen stellen, indem wir durch innovative Instrumente Handlungsbedarf begründet ableiten. Wir geben entscheidende Hinweise, konzipieren und begleiten geeignete Interventions- und Veränderungsprozesse in Ihrem Unternehmen. Dies tun wir auf der Basis wissenschaftlicher, psychologischer Theorien und Methoden.
Forschungsprojekte mit der Industrie wurden und werden u.a. zu den Themen Teamdiagnose und -entwicklung, Kompetenzdiagnose, -entwicklung und -management, Training und Transfer, Evaluation, Coaching und Führung durchgeführt.
Sie finden unsere Ansätze in Bereichen Kompetenz- und Interaktionsforschung spannend? Nutzen Sie die Gelegenheit, interessante Fragestellungen in Ihrem Unternehmen untersuchen zu lassen. Wir freuen uns immer über neue Kooperationspartner:innen, die uns bei Forschungsprojekten unterstützen, indem wir einen Blick in Ihre Organisation werfen dürfen.
Unsere aktuellen Forschungsergebnisse aus dem Bereich Training und Transfer sowie unsere persönlichen Lehr- und Trainingserfahrungen können Sie für Ihre Personal- und Kompetenzentwicklung nutzen. Wir entwickeln nachhaltige Trainings und Seminare u.a. zu folgenden Themen:
Gern arbeiten wir auch mit Ihnen in Beratungsprojekten zusammen. In der Vergangenheit haben wir beispielsweise Beratungsprojekte mit dem städtischen Klinikum Braunschweig zu aktuellen Themen wie z.B. den Herausforderungen altersheterogener Teamarbeit durchgeführt.
Des Weiteren bietet unser Lehrstuhl Coachings an, in deren Rahmen Sie von ausgebildeten Coaches unserer Abteilung kompetent beraten werden, beispielsweise zur persönlichen Karriere- und Lebensplanung.
Für Anfragen wenden Sie sich bitte an Darien Tartler.
Für eine Podiumsdiskussion sind Sie noch auf der Suche nach einem passenden Gast oder Sie wünschen sich einen unterhaltsamen und gleichzeitig wissenschaftlich fundierten Vortrag für Ihre Mitarbeitenden? Dann laden Sie Simone Kauffeld bzw. Ihre Mitarbeitenden zu Ihrer Veranstaltung ein. Die Bandbreite der Themen richtet sich nach den Forschungsschwerpunkten und umfasst Teams & Führung, Kompetenzen, Karriere & Coaching, Arbeits- & Organisationsgestaltung, Hochschulforschung, Digitalisierung und Gesundheit im Arbeitskontext. Informieren Sie sich hier über bereits vergangene Formate.
Wenden Sie sich bei Interesse gerne direkt an das Sekretariat.
Die MeetingHacks sind eine Serie von kurzen Lernvideos, die auf Erkenntnissen der aktuellen Meetingforschung des Lehrstuhls für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie und der internationalen wissenschaftlichen Community zu Meetings basieren. MeetingHacks sind eine digitale Kurzintervention, um Meetings zu optimieren, sie also zufriedenstellender, gesünder und produktiver zu gestalten. Die MeetingHacks wurden am Lehrstuhl Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie der TU Braunschweig im Rahmen des Projekts „MIAMy“ (Accelerate Merket Introduction of Autonomous Mobility) entwickelt und werden in anderen Forschungs- und Lehrprojekten eingesetzt und weiterentwickelt.
Mehr zu den MeetingHacks finden Sie hier.
Prof. Dr. Kauffeld & Lorenzo: Eine besondere Rolle für die AOS spielt Kauffeld & Lorenzo (ehemals 4A-Side GmbH). Das Unternehmen entstand im Jahr 2008 als Ausgründung aus unserer Abteilung. Ziel der beiden Gründer, Professor Dr. Simone Kauffeld und German Lorenzo, ist es, die Forschungserkenntnise des Lehrstuhl der Praxis besser zugänglich zu machen. Nähere Informationen zum Unternehmen erhalten Sie unter hier.
Internationale Forschungspartner: Des Weiteren haben wir eine Vielzahl bestehender internationaler Forschungspartner.
Alumni: Wir begrüßen es auch, wenn Studierende nach dem Studium mit unserem Lehrstuhl verbunden bleiben. Dafür haben wir ein Alumni-Netzwerk ins Leben gerufen.