Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Lebenswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Psychologie
  • Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie
Logo Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie der TU Braunschweig

Transfer

Gemäß unserem Auftrag, Unternehmen und öffentliche Organisationen mit wissenschaftlich fundierten und anwendbaren Erkenntnissen zu unterstützen, fördern wir den aktiven Transfer von Forschung in die betriebliche Praxis. Unsere Forschung orientiert sich gezielt an konkreten Fragestellungen aus dem Unternehmens- und Organisationsalltag. Dieser enge Bezug zur Praxis stellt sicher, dass unsere Ergebnisse unmittelbar zur Lösung realer Herausforderungen beitragen können.

Auch in der Lehre legen wir großen Wert darauf, das Zusammenspiel von theoretischem Wissen und praktischer Anwendung frühzeitig erfahrbar zu machen. Ein enger Austausch zwischen Theorie und Praxis findet beispielweise in Rahmen von Praxisseminaren statt.

Möglichkeiten zur Kooperation

Sie möchten als Unternehmen mit unserem Lehrstuhl kooperieren? Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Simone Kauffeld.

TechTalks - Kompetenzen aus der Region!

Kompetenzen aus der Region, für die Region!

Unter diesem Motto bietet der YouTube-Kanal TechTalks - Kompetenzen aus der Region! eine Plattform für Großunternehmen, KMU, Sozialpartner, sowie Akteure aus Wissenschaft und Politik, um Wissen und Erfahrungen mit der Region zu teilen. Die Impulsvorträge von Expert*innen bieten wertvolle Einblicke in verschiedene Zukunftsthemen. Ziel der TechTalks ist es, den Wissensaustausch in der Region zu fördern und Weiterbildungsmöglichkeiten zu schaffen.

Schauen Sie auf unserem YouTube-Kanal vorbei!

 

Verknüpfung von Praxis und Lehre

Bringen Sie Praxisfälle ein! Geben Sie Tipps und Informationen als Expert:in auf Ihrem Gebiet!

Bei unserer Lehre legen wir großen Wert auf eine praxisbezogene Ausbildung der Studierenden.

Im Folgenden finden Sie Beispiele, wie und wo Sie sich in unserer Lehre einbringen können:

  • Vorlesungen: Wir begrüßen es sehr, wenn Sie Ihr Unternehmen in unseren Vorlesungen vorstellen! Gern laden wir Sie als Expert:in in unsere Vorlesungen ein, in denen Sie Vorträge zu Inhalten aus der Praxis einbringen können!
  • Projektseminar Organisations- und Unternehmensberatung: Aufbauend auf Unternehmensprojekten erarbeiten Gruppen von Studierenden in Übungen wissenschaftlich fundierte und gleichzeitig praxistaugliche Lösungen. Der Fokus liegt hier in der Regel auf den Themen Mitarbeitenden- und Kundenbefragungen. Sie können ein Thema Ihres Unternehmens in der Übung vorstellen und bekommen von uns das Ergebnis der Studierendenprojekte.
  • Teamentwicklungsworkshops: Im Rahmen der Veranstaltung Teamdiagnose und Teamentwicklung lernen Psychologiestudierende aus dem Master verschiedene Teamdiagnoseinstrumente sowie Maßnahmen zur Teamentwicklung kennen. Die Studierenden akquirieren zu zweit selbständig ein echtes Team und führen eine Teamdiagnose im Team durch. Aufbauend auf den Ergebnissen der Teamdiagnose entwickeln die Studierenden einen Teamentwicklungsworkshop und setzen diesen im Team um. Der Prozess wird dabei durch Beratungstermine am Lehrstuhl begleitet. Häufige Themen in den Teamentwicklungsworkshop sind eine gemeinsame Zielfindung im Team, die Koordination von Aufgaben und die Steigerung des Zusammenhalts im Team. Gerne arbeiten unsere Studierenden auch mit Teams aus Ihrem Unternehmen! 
  • Podiumsdiskussion im Seminar Karriere-Coaching: Wir veranstalten regelmäßig Podiumsdiskussionen mit Expert:innen aus der Praxis. Studierende, die eine Ausbildung zum Karriere-Coach absolvieren, können Fragen rund um das Thema Karriere stellen und erhalten persönliche Einblicke und Empfehlungen von Personen aus dem Wirtschaftsleben. Sie können als Expert:in bei diesen Podiumsdiskussionen dabei sein! Die Studierenden freuen sich auf Praktiker:innen, die bereits einen erfolgreichen Karriereweg eingeschlagen haben mit unterschiedlichen Erfahrungen und unterschiedlichen Betrachtungszeiträumen.
  • Seminar Betriebliches Gesundheitsmanagement: Im Rahmen dieses Masterseminars beschäftigen sich die Studierenden mit Konzepten betrieblicher Gesundheitsförderung sowie mit Stress und psychischen Belastungen am Arbeitsplatz. Hier können Sie aktuelle Beispiele aus der Praxis mitbringen, mit denen die Studierenden dann arbeiten können!
  • Psychologische Ansätze in der Praxis: In dieser Veranstaltungsreihe berichten Praktiker:innen, die eine psychologische Tätigkeit ausführen, über ihren Werdegang und stellen spannende Projekte, ihre aktuelle Tätigkeit und ihren täglichen Arbeitsalltag vor. Tipps und Informationen sind für den Karrierestart der Studierenden nach dem Studium hilfreich.

Exkursionen

Sie haben auch die Möglichkeit sich als Unternehmen bei Ihnen vor Ort vorzustellen und den Studierenden einen Einblick in Ihre Arbeit direkt am Arbeitsplatz zu ermöglichen. Durch den Einblick in Ihr Arbeitsfeld ermöglichen Sie den Studierenden einen Ausblick auf Karriere- und Zukunftsperspektiven in verschiedenen Bereichen.

Unter Aktuelles finden Sie Exkursionsangebote sowie Berichte zu vergangenen Exkursionen.

Forschung in der Praxis

Ihre Fragestellungen aus der Praxis leiten unsere Forschungsansätze. Unsere Lösungen entsprechen den Anforderungen und Zielen der Praxis. Wir möchten präzise Diagnosen stellen, indem wir durch innovative Instrumente Handlungsbedarf begründet ableiten. Wir geben entscheidende Hinweise, konzipieren und begleiten geeignete Interventions- und Veränderungsprozesse in Ihrem Unternehmen. Dies tun wir auf der Basis wissenschaftlicher, psychologischer Theorien und Methoden.

Forschungsprojekte mit der Industrie wurden und werden u.a. zu den Themen Teamdiagnose und -entwicklung, Kompetenzdiagnose, -entwicklung und -management, Training und Transfer, Evaluation, Coaching und Führung durchgeführt.

Sie finden unsere Ansätze in Bereichen Kompetenz- und Interaktionsforschung spannend? Nutzen Sie die Gelegenheit, interessante Fragestellungen in Ihrem Unternehmen untersuchen zu lassen. Wir freuen uns immer über neue Kooperationspartner:innen, die uns bei Forschungsprojekten unterstützen, indem wir einen Blick in Ihre Organisation werfen dürfen.

Unsere Dienstleistungs- und Beratungsprojekte

Unsere aktuellen Forschungsergebnisse aus dem Bereich Training und Transfer sowie unsere persönlichen Lehr- und Trainingserfahrungen können Sie für Ihre Personal- und Kompetenzentwicklung nutzen. Wir entwickeln nachhaltige Trainings und Seminare u.a. zu folgenden Themen:

  • Kommunikation
  • Präsentation
  • Moderation
  • Konfliktmanagement und Verhandlung
  • Personalführung
  • Intercultural Training

Gern arbeiten wir auch mit Ihnen in Beratungsprojekten zusammen. In der Vergangenheit haben wir beispielsweise Beratungsprojekte mit dem städtischen Klinikum Braunschweig zu aktuellen Themen wie z.B. den Herausforderungen altersheterogener Teamarbeit durchgeführt. 

Des Weiteren bietet unser Lehrstuhl Coachings an, in deren Rahmen Sie von ausgebildeten Coaches unserer Abteilung kompetent beraten werden, beispielsweise zur persönlichen Karriere- und Lebensplanung.

Für Anfragen wenden Sie sich bitte an Darien Tartler.

Vorträge und Workshops

Für eine Podiumsdiskussion sind Sie noch auf der Suche nach einem passenden Gast oder Sie wünschen sich einen unterhaltsamen und gleichzeitig wissenschaftlich fundierten Vortrag für Ihre Mitarbeitenden? Dann laden Sie Simone Kauffeld bzw. Ihre Mitarbeitenden zu Ihrer Veranstaltung ein. Die Bandbreite der Themen richtet sich nach den Forschungsschwerpunkten und umfasst Teams & Führung, Kompetenzen, Karriere & Coaching,  Arbeits- & Organisationsgestaltung, Hochschulforschung, Digitalisierung und Gesundheit im Arbeitskontext. Informieren Sie sich hier über bereits vergangene Formate.

Wenden Sie sich bei Interesse gerne direkt an das Sekretariat.

MeetingHacks

Die MeetingHacks sind eine Serie von kurzen Lernvideos, die auf Erkenntnissen der aktuellen Meetingforschung des Lehrstuhls für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie und der internationalen wissenschaftlichen Community zu Meetings basieren. MeetingHacks sind eine digitale Kurzintervention, um Meetings zu optimieren, sie also zufriedenstellender, gesünder und produktiver zu gestalten. Die MeetingHacks wurden am Lehrstuhl Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie der TU Braunschweig im Rahmen des Projekts „MIAMy“ (Accelerate Merket Introduction of Autonomous Mobility) entwickelt und werden in anderen Forschungs- und Lehrprojekten eingesetzt und weiterentwickelt.

 

Mehr zu den MeetingHacks finden Sie hier.



Vernetzung der AOS

Prof. Dr. Kauffeld & Lorenzo: Eine besondere Rolle für die AOS spielt Kauffeld & Lorenzo (ehemals 4A-Side GmbH). Das Unternehmen entstand im Jahr 2008 als Ausgründung aus unserer Abteilung. Ziel der beiden Gründer, Professor Dr. Simone Kauffeld und German Lorenzo, ist es, die Forschungserkenntnise des Lehrstuhl der Praxis besser zugänglich zu machen. Nähere Informationen zum Unternehmen erhalten Sie unter hier.

Internationale Forschungspartner: Des Weiteren haben wir eine Vielzahl bestehender internationaler Forschungspartner. 

Alumni: Wir begrüßen es auch, wenn Studierende nach dem Studium mit unserem Lehrstuhl verbunden bleiben. Dafür haben wir ein Alumni-Netzwerk ins Leben gerufen.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.