VeränderungsMacher*innen KI – Abschlussveranstaltung der Qualifizierung

Am 18. März haben neue VeränderungsMacher*innen ihre Zertifikate erhalten! In den vergangenen sechs Monaten haben sie intensiv daran gearbeitet, KI in Unternehmen zu bringen – mit vier innovativen Projekten, die zeigen, wie KI die Transformation von Organisationen nach vorne bringt.
 
Vormittags: Reflexion & Zukunftsgestaltung
In interner Runde reflektierten die VeränderungsMacher*innen über die Qualifizierung und entwickelten Strategien, um angestoßene Veränderungen nachhaltig zu verankern.

 O-Töne der Teilnehmer*innen:
„Ein ganz zentraler Erfolg ist, dass wir in unserer Organisation jetzt einen Kulturwandel haben für mehr Veränderungen.“
„Ich bin dankbar, dass ich durch den VeränderungsMacher unser Projekt so nach vorne treiben konnte.“
„Der VeränderungsMacher hat mich persönlich, auch für meine berufliche Entwicklung, vorangebracht.“

Nachmittags: Wissen teilen & neue Impulse setzen
Am Nachmittag öffneten wir die Türen für externe Gäste und kommende VeränderungsMacher*innen. Unsere Highlights:

Posterkongress: Die VeränderungsMacher*innen präsentierten ihre KI-Projekte und diskutierten mit externen Gästen über Chancen, Herausforderungen und Learnings aus der Praxis.
- In 80 Sekunden zu einer Antwort: KI im IT-Support
- KLARA – Dein’e WissensbegleiterIn: KI im Wissensmanagement
- MONIKA – Wer ist die interev? KI in der Personalakquise
- Rechnungen Reloaded: Digitalisierung und KI für die Automatisierung

Workshop: In einer offenen Diskussion wurden bereits erste Ideen für den nächsten Durchgang der VeränderungsMacher*in aus dem Projekt Kompetenzzentrum KREIS gesammelt. Die Teilnehmenden entwickelten gemeinsam Ansätze für zukünftige Transformationsprojekten – etwa zu den Themen Onboarding, Digitalisierung und Personalauswahl.

Gerahmt wurden das Programm durch gemeinsames Netzwerken und zwei spannende Impulsvorträge:
Prof. Dr. Simone Kauffeld – „Transformation aktiv mitgestalten: VeränderungsMacher*in werden“
Armin Stein – „Künstliche Intelligenz im Unternehmen – Anwendungen und Herausforderungen“

Die Qualifizierung wurde im Rahmen der Projekte Transformations-Hub MIAMy und DAISEC-European Digital Innovation Hub for AI and Cybersecurity möglich gemacht.

Großer Dank an alle, die diese Qualifizierung ermöglicht haben – insbesondere an das engagierte Team, das die Teilnehmenden über sechs Monate begleitet hat: Cathrine Eller, Darien Tartler und Dr. Marie Ritter. Die Abschlussveranstaltung fand in den Räumlichkeiten des NFF – Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik – ein perfekter Ort, um über Zukunftstechnologien und die Gestaltung von Veränderungen zu sprechen.

In der nächsten Runde der VM-Qualifizierung nehmen wir uns dem Thema Digitalisierung an. Welche Prozesse sollten in Ihrem Unternehmen endlich digitalisiert werden? Bei Interesse/Fragen melden Sie sich gern: kompetenzzentrum-kreis(at)tu-braunschweig.de