Emerging Tech Lab

Emerging Tech Lab

Logo Emerging Tech Lab

Das Emerging Tech Lab widmet sich dem Monitoring sogenannter Emerging Technologies in Studium und Lehre. Der Mehrwert des Projektes ist es, allen niedersächsischen Hochschulen Szenarien und Handlungsempfehlungen für Bildungspotenziale von Emerging Technologies verfügbar zu machen, um Reaktions- und Aktionsfähigkeit sowie Resilienz herzustellen und mit zukünftigen technologischen Veränderungen proaktiv umgehen zu können. Dabei verfolgt das Vorhaben folgende zentrale Ziele und Aufgaben:

  • Die frühzeitige Erkennung, Diskussion, Erprobung und Bewertung neuer Technologien im Bildungsbereich.
  • Die Befähigung der Hochschulen in Niedersachsen stärken, technologische Innovationen proaktiv zu nutzen und Bildungsräume zu schaffen, die zukunftsfähig, flexibel und attraktiv für Studierende und Lehrende sind.
  • Impulse für eine nachhaltige digitale Transformation geben, die die Innovationskraft der Hochschulen stärkt und den Bildungsstandort Niedersachsen im nationalen und internationalen Vergleich hervorhebt.

Ziel- und Leistungsdimensionen

Das Vorhaben adressiert unterschiedliche Ergebnisdimensionen, welche den diversen Stakeholdern im Bereich Studium und Lehre der Hochschulen Teilhabe, Wissen und Mitgestaltungsoptionen eröffnen. Die Meilensteine dieses Vorhabens sind in diesen Ergebnisdimensionen verortet:


Das Team

Für Ihre Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

MeyerMichael

Michael Meyer

Michael Meyer ist promovierter Wirtschaftsinformatiker und Design Thinking Trainer mit einem Masterabschluss in Medientechnik. Seit November 2024 ist er Teil des Projekthauses und arbeitet am Aufbau des Emerging Tech Labs. Dabei liegt sein Fokus auf der frühzeitigen Erkennung, Bewertung und Integration neuer Technologien zur Förderung von Lehren und Lernen sowie zur Stärkung der Innovationskraft an Hochschulen. Michael ist zudem als Dozent am Institut für Wirtschaftsinformatik der TU Braunschweig tätig.

+49 531 391-14089
michael.meyer(at)tu-braunschweig.de

Ina van Beesel

Ina van Beesel

Ina van Beesel ist Medien- und Kulturwissenschaftlerin (M. A.) und arbeitet seit 2025 im Emerging Tech Lab des Projekthauses. Mit ihrem Fokus auf Kommunikation, Kultur und gesellschaftlichem Wandel bringt sie eine kritische Perspektive in technologische Entwicklungsprozesse ein. Ihre Erfahrungen im Bereich Change und Transformation helfen dabei, Emerging Tech nicht nur technisch, sondern auch menschlich, strategisch und organisationell wirksam zu verankern. Ina ist zertifizierte IHK-Projektmanagerin und seit 2023 The Loop Approach® Fellow. Weitere inhaltliche Schwerpunkte sind New Work Facilitation, Agiles und Rollenbasiertes Arbeiten sowie Gewaltfreie Kommunikation, mit denen sie auch Transformationsprozesse auf Teamebene unterstützt.

+49 531 391-14072
ina.van-beesel(at)tu-braunschweig.de

Trei, Derk

Derk Trei

Derk Trei ist Sozialwissenschaftler (M. A.) und ist seit Mai 2025 im Projekthaus. Er arbeitet im Emerging Tech Lab an der Vernetzung von EmTech-Fellows, der Recherche und Analyse von aufkommenden Technologien im Bereich Lehre und Bildung und an der Akquise von Vorträgen zu diesem Thema. Praktische Erfahrung sammelte Derk in seiner langjährigen Forschungs- und Lehrtätigkeit am Institute of Comparative Politics and Public Policy sowie der Kooperationsstelle Hochschulen – Gewerkschaften Region Süd-Ost-Niedersachsen an der TU Braunschweig.

d.trei(at)tu-braunschweig.de

Platzhalter

Anna Wolf

Anna E. M. Wolf ist Diplom-Ingenieurin für Medientechnik mit einem Masterabschluss in Digital Reality. Seit Januar 2025 gestaltet sie das Emerging Tech Lab an der Leuphana Universität Lüneburg. Sie begeistert sich sowohl für die intensive Auseinandersetzung mit Technologien – ihren Potenzialen und Risiken, möglichen Anwendungsszenarien sowie den Auswirkungen auf Arbeits- und Kommunikationsprozesse – als auch für die Herausforderung, komplexe Themen für unterschiedliche Zielgruppen verständlich und erlebbar aufzubereiten. Ihre Forschung zu Extended Reality in Kollaborations- und Partizipationsprozessen fließt in das Projekt ein, ebenso wie ihre Projekterfahrung in Bereichen wie Veranstaltungs- und Medientechnik und Extended Reality in der Stadtplanung. Dabei ist es ihr ein Anliegen Technologien kritisch zu reflektieren und eine sinnvolle Technologienutzung anzuregen.

+49 4131 677 4028
anna.wolf(at)leuphana.de


Das Projekt Emerging Tech Lab ist Teil des „Digitale Lehre Hub Niedersachen“ (DLHN): https://hochschuledigital-niedersachsen.de/home/digitale-lehre-hub-niedersachsen/

Projektbeteiligte:

  • Kooperierende Hochschulen: TU Braunschweig; Leuphana Universität Lüneburg, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Universität Hildesheim
  • Projektpartner: Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut; Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.

Projektlaufzeit: 01.01.2025 – 31.12.2028

Fördergeber: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur; Dachinitiative: Hochschule.digital Niedersachsen: https://hochschuledigital-niedersachsen.de/

Logo Digitale Lehre HUB Niedersachsen
Logo Hochschule Digital Niedersachsen
Logo Zukunft Niedersachsen