Liquide Technoethik / Liquid Technoethics

Peter Sloterdijk, Günther Anders, Hans Blumenberg

DAAD-Projekt of the Dept. of Philosophy at TU Braunschweig (Prof. Dr. Nicole C. Karafyllis, Steffen Stolzenberger, Stefan Lobenhofer) with the philosophy department at Universidade do Minho in Portugal (Prof. Dr. Joao Mendes, Prof. Dr. Bernhard Sylla, Felizardo Pedro, Marco Marian), 2016-2017 

Project results (Braunschweig team):

Conference Proceedings (peer-reviewed):

  • Karafyllis, Nicole C.: „‘Die Technik hat ihr letztes Wort noch nicht gesprochen‘. Zur kosmologischen Technikdeutung Peter Sloterdijks“ (Sektion Technikphilosophie), XXIV. Deutscher Kongress für Philosophie (Internat. Congress of the German Philosophical Association), „Norm und Natur“, HU Berlin, 24.-27.9.2017.

  • Lobenhofer, Stefan: „Günther Anders and the ethical implications of nuclear technology“, Internat. Conference „Contours of the Future: Technology and Innovation in Cultural Context“, Polytechnical University St. Petersburg, Russia, 1.-3.11.2017

  • Stolzenberger, Steffen: „Prospects of the Technocene – Critical Remarks on Sloterdijk’s Mystification of History“, Internat. Conference of the Society for Philosophy of Technology (SPT 2018): The Grammar of Things, June 2017, TU Darmstadt

Logo des BMBF mit Textzusatz 'gefördert von', englische Version

Publication (peer-reviewed):

  • Karafyllis, Nicole C.: "Technik und Weltoffenheit. Über ein altes Spannungsverhältnis und jüngste semantische Geländegewinne bei Peter Sloterdijk". In Sebastian Böhmer, Constanze Breuer, Thomas Müller-Bahlke, Klaus Tanner (eds.): Technologien des Glaubens. Acta Historica Leopoldina 71 (2017), 51-70.

Project Workshops:

  • Braunschweig Meeting: Liquid Technophilosophies - Programme and Second International Conference of the DAAD-Project at TU Braunschweig, 5-7 April 2017 (Topic: Blumenberg)
    Flyer here

April 5 (Wednesday)

  • 2 - 3:30 pm: 
    First Preparatory Meeting: publication of the Portuguese textanthology on "Liquid Technophilosophies": Focus on intellectual property rights, text-arrangement/table of contents

  • 5:00 pm:
    Arrival at Campus Nord (by public transport), visitation of the Philosophy Departement and its library

  • 6 - 7:30 pm:
    Public university lecture by Prof.Dr. Joao Ribeiro Mendes (Braga): "Connecting the dots: History, Technology and Work in Günther Ander' 'Antiquiertheit des Menschen'"

  • 8:15 pm:
    Working dinner/second preparatory meeting for the text anthology. Focus on commentary sections, introduction 

April 6 (Thursday): Workshop on translation issues regarding the anthology "Liquid Technophilosophies"

  • 10 am - 12 pm:
    Discussion on translation issues regarding the anthology Liquid Technophilosophies
  • 12:05 am - 1:15 pm:
    connections to Blumenberg's Geistesgeschichte der Technik and further texts
  • 2:30 - 4:30 pm:
    Discussion of Portuguese translation of Peter Sloterdijk's Das Anthropozän by Prof. Dr. Bernhard Sylla
  • 4:45 - 6:00 pm:
    interlinkages between the abovementioned texts to Blumenberg's Geistesgeschichte der Technik and others, preparing a shortened version for translation into Portuguese 

April 7 (Friday)

  • 11:30 am - 1:00 pm:
    Public university lecture by Prof. Dr. Bernhard Sylla (Braga): "Hans Blumenberg - Gegen die Dämonisierung der Technik"
  • Collaborative network-meeting of the DAAD/CRUP-project with the Niedersächsisches Forschungskolleg Kulturphilosophie, including the philosophy departments of Hildesheim, Braunschweig, Lüneburg and Vechta
  • 2 - 6:00 pm:
    International colloquium on the technophilosophy of Hans Blumenberg. Close-reading of the text Geistesgeschichte der Technik (publ. 2009)
  • 7:00 pm:
    Farewell dinner in the historical center of Wolfenbüttel

Braga Meeting: Liquid Technoethics: Programme and First International Conference in Braga, Portugal (Universidade do Minho), 6./7. October 2016 (Topic: Sloterdijk and Anders)

October 6 (Wednesday): Close-reading-Workshop

  • 10 am - 1 pm:
    "The Anthropocene" (Sloterdijk); Moderation: Karafyllis/Sylla
  • 3 - 6:00 pm:
    "The Obsolescence of Man, Vol. II" (Anders); Moderation: Mendes 

October 7 (Friday): International Conference 'Liquid Technoethics: Günther Anders, Peter Sloterdijk, Hans Blumenberg'

  • 09:30 - 10:00 am:
    Introduction
  • 10:00 - 10:40 am:
    Nicole C. Karafyllis (Braunschweig): Sloterdijk's cosmological Technology: a critique
  • 10:40 - 11:20 am:
    Bernhard Sylla (Minho): Traumatology and Technology - on Sloterdijk and Anders
  • 11:20 - 12:00 am:
    Steffen Stolzenberger (Braunschweig): Liquid History: Sloterdijk annihilates Adorno
  • 2 - 2:40 pm:
    Joao Ribeiro Mendes (Minho): Günther Anders on the relation between Technology, Labour and Man
  • 2:40 - 3:20 pm:
    Stefan Lobenhofer (Braunschweig): Pudency, Prometheus, Perfection
  • 3:40 - 4:20 pm:
    Felizardo Pedro (Minho): Sloterdijk: From the critique of political kinetics to the awareness of the citizenship of the Earth
  • 4:20 - 5:00 pm:
    Marco Marian (Minho): Günther Anders and the alteration of reality
  • 5 - 7:00 pm:
    Discussion and closing remarks

Projektbeschreibung (DAAD)

Gemeinsames Anliegen der deutsch-portugiesischen Forschergruppe ist es, nach den Transformationen des phänomenologischen Arbeitens nach 1945 in beiden Ländern zu forschen und dies im Horizont der „Frage nach der Technik“ zu tun, die international bislang unter dem Primat Heideggers diskutiert wird. Daraus ergeben sich auch zu vergleichende, geschichtsphilosophische Hintergrundnormierungen bezüglich des Konzepts „Moderne“ bzw. „Modernisierung“ in beiden Ländern. Die Projektpartner gehen als These davon aus, dass von den drei Autoren Sloterdijk, Anders und Blumenberg - auf unterschiedliche Weise - eine „Fluide Technoethik“ konzipiert wird, in der Konzepte des Menschseins mit Technikkonzepten derart interagieren, dass sie in fluide Geschichte(n) und Geschichtskonzeptionen Eingang finden können und sich damit in einer „fluiden Moderne“ (Zygmunt Bauman) als zukunftsfähig erweisen.

Der Fokus des Projekts liegt inhaltlich auf folgenden Zielen:

  • Herausarbeitung der technikphilosophischen Ansätze von Anders, Blumenberg und Sloterdijk im Hinblick auf zugrundegelegte Humanismus-Konzeptionen mit Ausblick auf Ethik und Anthropologie (komparative Perspektive). Dieser Fokus bestimmt die Textauswahl für die Anthologie.
  • Analyse und Problematisierung der Relation von Fluidität, Determinismus und Technik im Hinblick auf ihre geschichtsphilosophische Dimension; v.a. in Bezug auf Blumenbergs letztes, unabgeschlossenes Forschungsprojekt einer „Geistesgeschichte der Technik“ (veröff. aus dem Nachlass 2009) und „Schriften zur Technik“ (veröff. aus dem Nachlass, Juni 2015)
  • Analyse der Rezeptionskulturen zu den drei Autoren im iberischen und deutschen Kontext (v.a. angesichts der Popularität von Sloterdijk in Portugal, Spanien und Lateinamerika); Kontextualisierung (deskriptiv/normativ)
  • Eruierung der Differenzen in der Fachkultur (synchron/diachron) bezüglich Konzepte des Philosophierens, Schreibstile und Darstellungsformen [Essay]; Forschungshypothese: Die drei o.g. Autoren verbindet die Abweichung von tradierten Darstellungsformen, was ihnen in beiden Ländern vorgeworfen wurde („populärer“ oder „essayistischer“ Stil), womöglich aber dem Anliegen geschuldet ist, eine „liquide Technoethik“ zu entwickeln
  • Markierung methodischer Sollbruchstellen in der Technikphilosophie im Hinblick auf die Transformation des phänomenologischen Erbes in der deutschen Nachkriegszeit (Anders, Blumenberg), speziell mit Blick auf anthropologische, ethische und geschichtsphilosophische Aspekte; Vergleich mit der iberischen Situation (v.a. Vorarbeiten von Ortega y Gasset aus den 1930er und 40er Jahren).