» Kontakt
Dr. des. Claudia Wirsing
Seminar für Philosophie
Bienroder Weg 80
D-38106 Braunschweig
Raum: 002 (EG)
Tel.: (0531) 391-8628
c.wirsing(at)tu-braunschweig.de
Sprechzeiten im Semester: n.V.
» Forschungsschwerpunkte und -interessen
Systematisch: Epistemologie, Rechtsphilosophie, Sozialphilosphie, Theorie der Bildung und Subjektivitätsentwürfe der Post/Moderne
Historisch: Klassische Deutsche Philosophie, Philosophie des 20. Jahrhunderts, Kritische Theorie und Frankfurter Schule, Derrida
» Publikationen
Herausgeberschaften
- 200 Jahre Wissenschaft der Logik, hg. v. Anton Friedrich Koch / Friedrike Schick / Klaus Vieweg / Claudia Wirsing, Hamburg: Meiner, 2014. [Deutsches Jahrbuch für Philosophie]
- Der Ausnahmezustand als Regel. Eine Bilanz der Kritischen Theorie, hg. v. Rüdiger Schmidt-Gépály / Jan Urbich / Claudia Wirsing, Weimar: Verlag der Bauhaus Universität Weimar, 2013. [Schriftenreihe des Kollegs Friedrich Nietzsche]
- Auf Nietzsches Balkon II. Philosophische Beiträge aus der Villa Silberblick, hg. v. Claudia Wirsing, Weimar: Verlag der Bauhaus Universität, 2012. [Schriftenreihe des Kollegs Friedrich Nietzsche]
Lexikon- und Handbuchartikel
- "Georg Wilhelm Friedrich Hegel", in: Lexikon zur Jenaer Stadtgeschichte, hg. v. Reinhard Jonscher / Matias Mieth / Rüdiger Stutz, 2018, S. 274-275.
- "Dialectics", in: The Oxford Handbook of German Philosophy in the Nineteenth Century, hg. v. Michael N. Forster / Kristin Gjesdal, Oxford: OUP, 2015, S. 651-673.
- "Aura. Punctum. Bildakt", in: Bild. Ein interdisziplinäres Handbuch, hg. v. Stephan Günzel / Dieter Mersch, Stuttgart/Weimar: Verlag J.B. Metzler, 2014, S. 324-329.
Aufsätze (Auswahl)
- "Das Metaformat der Subjektivität des Wesens", in: Logik und Moderne. Hegels Wissenschaft der Logik als Paradigma moderner Subjektivität, hg. v. Christian Krijnen/ Klaus Vieweg/ Folko Zander, Leiden: Brill 2020. (Im Erscheinen)
- "Die Philosophie der Caroline Schelling (geb. Michaelis)" (mit. Suzanne Dürr) (im Erscheinen)
- "Jenseits guter Gründe? Zur Legitimität normativer Ordnungen im Anschluss an Hegel und Habermas", in: Legitimität in einer multidimensionalen Welt, hg. v. Tobias Herbst / Sabrina Zucca-Soest, Baden-Baden: Nomos [Reihe Staatsverständnisse], 2019.
- "Reconnaissance et contradiction dans la Science de la logique", in: Nouvelles perspectives pour la recconnaissance, hg. v. Alain-Patrick Olivier / Maiwenn Roudaut/ Hans-Christoph Schmidt am Busch, Lyon: Ens Éditions 2019, S. 63-76.
- "Friedrich Schlegel über Philosophie und Geschlecht", in: Auf Nietzsches Balkon III. Schriften aus der Villa Silberblick, hg. v. Sarah Bianchi, Weimar: Verlag der Bauhaus Universität, 2018, S. 146-161.
- "'Elementos categorias do conceito de formação em Fichte e Hegel", in: Revista Eletrônica Estudos Hegelianos, Bd. 14, Nr. 24 (2017), S. 110-132. (peer-reviewd)
- "Das Wesen als Grund", in: 200 Jahre Wesenslogik, hg. v. Andreas Arndt / Günter Kruck, Berlin, New York: de Gruyter 2016, S. 81-94. [Hegel-Jahrbuch Sonderband]
- "Ethik des Seinlassens", in: Der Blaue Reiter: Journal für Philosophie 37 (2015), S. 64-68.
- "Grund und Begründung. Die normative Funktion des Unterschieds in Hegels Wesenslogik", in: 200 Jahre Wissenschaft der Logik, hg. v. Anton Friedrich Koch / Friedrike Schick / Klaus Vieweg/ Claudia Wirsing, Hamburg: Meiner, 2014, S. 155-177. [Deutsches Jahrbuch für Philosophie]
- "Das reine Zusehen: Absolute Bildung in Hegels Wissenschaft der Logik", in: Bildung der Moderne, hg. v. Michael Dreyer / Michael N. Forster / Kai-Uwe Hoffmann / Klaus Vieweg, Tübingen: Francke-Verlag, 2013, 181-196.
-
"Schranke, Sollen, Freiheit: Kategoriale Elemente des Bildungsbegriffs bei Fichte und Hegel", in: Freiheit und Bildung bei Hegel, hg. v. Andreas Braune / Jiri Chotas / Klaus Vieweg / Folko Zander, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012, S. 99-119.
- "Friedrich Schlegel's Concept of Gender in his 'Letter on Philosophy'", in: The Actuality of Romanticism, hg. v. Franz-Josef Deiters / Axel Fliethmann, Freiburg i.Br., Berlin, Wien: Rombach, Limbus. Australian Yearbook of German Literary and Cultural Studies 5 (2012), S. 179-196.
- "Schleiermacher heute? Zur Bedeutung seiner ästhetischen Erziehung im Zeitalter pluraler Lebensformen", in: Die Aktualität der Romantik, hg. v. Michael N. Forster / Klaus Vieweg, Münster: LIT, 2012, S. 269-283.
- "Mode als Ideologie? Warencharakter und ökonomisierte Subjektivität", in: Die Neugier des Glücklichen. Eine Festschrift für den Gründer des Kollegs Friedrich Nietzsche, hg. v. B.-Christoph Steckhardt, Weimar: Verlag der Bauhaus Universität, 2012, S. 178-185.
- "'Wir sind ohne Bildung': Eine Kritik der Bildungskritik", in: Bildung zur Freiheit, hg. v. Klaus Vieweg / Michael Winkler, Darmstadt: Schöningh, 2012, S. 43-53.
- "Nietzsches Silberblick", in: Auf Nietzsches Balkon II. Philosophische Beiträge aus der Villa Silberblick, hg. v. Claudia Wirsing, Weimar: Verlag der Bauhaus Universität, 2012, S. 116-133.
- "Schleiermacher on Aesthetic Education", in: In die Natur - Naturphilosophie und Naturpoetik in interkultureller Perspektive, hg. v. Norman P. Franke, Wellington, München: Goethe Institut, 2011, S. 142-152.
- "Derridas différance zwischen Universalismus und Ursprungskritik", in: Universalismus und die Vielfalt der Kultur, hg. v. Klaus Vieweg, Weimar: Verlag der Bauhaus Universität, 2011, S. 114-131.
- "Die Bewegung des Begriffs" (mit Michael Forster), in: Der Blaue Reiter: Journal für Philosophie 29 (2010), S. 29-33.
Rezensionen
- Tobias Braune-Krickau/ Thomas Erne /Katharina Scholl (Hg.): Vom Ende her gedacht. Hegels Ästhetik zwischen Religion und Kunst, Freiburg, München, 2014, in: (a) Hegel-Studien 52 (2019), S. 38-42. (b) In Englisch: Revista Eletrônica Estudos Hegelianos 15, Nr. 24 (2018), S. 1-6. [228 S.]
- Alain Patrick Olivier/ Elisabeth Weisser-Lohmann (Hg.): Kunst – Religion – Politik, München: Wilhelm Fink, 2013, in: (a) Hegel-Studien 52 (2019), S. 38-42. (b) In Englisch: Revista Eletrônica Estudos Hegelianos 15, Nr. 25 (2018), S. 1-6. [442 S.]
- Michael Quante: Die Wirklichkeit des Geistes. Studien zu Hegel, Berlin: Suhrkamp, 2011, in: (a) Hegel-Studien 47 (2013), S. 212-216. (b) In Englisch: Marx and Philosophy Review of Books (2015). [356 S.] (http://marxandphilosophy.org.uk/reviewofbooks/reviews/2015/1501)
Einleitungen
- "Über die Beiträge: Eine Bilanz der Kritischen Theorie?", in: Der Ausnahmezustand als Regel. Eine Bilanz der Kritischen Theorie, hg. v. Rüdiger Schmidt-Grépály / Jan Urbich / Claudia Wirsing, Weimar: Verlag der Bauhaus Universität, 2013, S. 22-33.
- "Vorwort: Kritische Gegenwartsreflexion - eine Hermeneutik der Präsenz", in: Auf Nietzsches Balkon II. Philosophische Beiträge aus der Villa Silberblick, hg. v. Claudia Wirsing, Weimar: Verlag der Bauhaus Universität, 2012, S. 6-9.
Interviews
-
Interview mit Maria Frommhold: "Was ist Philosophie?", Besserwisser-Artikel in Zusammenarbeit mit dem Haus der Wissenschaft, in: Braunschweiger Zeitung (BZ) (03.11.2018)
-
Interview mit Wolfgang Hirsch: "Salon der Gegenwart", in: Thüringische Landeszeitung (TLZ) (11.05.2010), Nr. 2012, 67. Jg. 35.Woche (zur Pressekonferenz)
-
Invterview mit Wolfgang Hirsch: "Stachel im Fleische der Klassik-Bewahrer," in: Thüringische Landeszeitung (TLZ) (11.05.2010), Nr. 2012, 67. Jg. 35.Woche: http://www.tlz.de/web/zgt/kultur/detail/-/specific/Stachel-im-Fleische-der-Klassik-Bewahrer-1168534316