Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Lebenswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie
  • Studium & Lehre
Logo Institut für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie der TU Braunschweig
PhaNetzt
  • Studium & Lehre
    • Klausurergebnisse
    • Klausurtermine
    • Masterarbeiten
    • PhaNetzt
    • Praktika
    • Stundenplan
    • Vorlesungen
    • Wahlpflicht

PhaNetzt

Pharmazie in Braunschweig vernetzt erlernen

Logo PhaNetzt

PhaNetzt: Pharmazie in Braunschweig vernetzt erlernen - dies war die semesterübergreifende Projektarbeit im Pharmaziestudium an der Technischen Universität Braunschweig.

In der Projektphase vom Wintersemester 2020/21 bis zum Sommersemester 2022 konnten die Studierenden der Pharmazie selbstständig und über die pharmazeutischen Fachdisziplinen hinweg konzeptionell, theoretisch und experimentell zu verschiedenen Projektthemen arbeiten.

In verschiedenen Projektteilen haben sich die Studierenden als Gruppe über die Dauer von zwei Jahren mit ihrem Projektthema befasst. So erhielten sie einen Einblick in das wissenschaftliche Arbeiten: Angefangen bei der Literaturrecherche bis hin zur selbstständigen Versuchsplanung und -durchführung. Begleitet wurden die Studierenden auf ihrem Weg von einer Mentorin oder einem Mentor. Am Ende des Hauptstudiums konnten sie ihre Ergebnisse bei einer feierlichen Abschlussveranstaltung präsentieren.

Durch das forschende Lernen und eigenständige Arbeiten sollten neben Fachkenntnissen vor allem Softskills erworben werden, die für die spätere Berufspraxis zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Projekt-Fahrplan

Fahrplan PhaNetzt-Projekt

Projektteile

Projektteil 1: Biochemie

Der Projektteil der Biochemie wurde der Literaturrecherche und dem wissenschaftlichen Arbeiten gewidmet.

Zu Beginn hat Herr Stefan Wulle (Fachinformationsdienst Pharmazie) eine Einführung in die wichtigsten wissenschaftlichen Datenbanken gegeben. Den Studierenden wurde auch die Datenbank Pubpharm vorgestellt (weitere Infos dazu finden Sie hier). Zudem gab es ein Seminar zur guten wissenschaftlichen Praxis und zum Vermeiden von Plagiaten.

Anschließend haben die Studierenden im Rahmen des Seminars und des Praktikums Biochemische Untersuchungsmethoden einschl. Klin. Chemie die neu erlernten Methoden der Literaturrecherche und der Literaturbewertung in der Praxis geübt und entsprechend korrektes Zitieren in einem Seminarvortrag und den Versuchsprotokollen zum Praktikum umgesetzt.

Projektteil 2: Arzneistoffanalytik

Im Projektteil der Arzneistoffanalytik hatten die Studierenden die Aufgabe, die Monographie sowie den Arzneibuch-Kommentar zu einem noch nicht monographierten Arzneistoff zu erstellen. Die Studierenden suchten sich hierbei den Arzneistoff selbst aus, der mit ihrem Projektthema in Verbindung stehen sollte.

Der Projektteil der Arzneistoffanalytik baute auf den Grundlagen der bereits erprobten Literaturrecherche auf. Zusätzlich erhielten die Studierenden unterstützend einen Citavi-, bzw. Zotero-Kurs, der von den Mitarbeitenden der Universitätsbibliothek erstellt wurde.

Projektteil 3: Technologie

Im Projektteil in der Pharmazeutischen Technologie wurde nach eigener Recherche eine zum Projektthema passende Forschungsidee entwickelt, in einer praktischen Phase getestet (Forschungspraktikum) und den Kommiliton*innen an einem Präsentationsnachmittag vorgestellt. 

Projektteil 4: Pharmakoepidemiologie

Der Projektteil der Epidemiologie widmete sich der selbstständigen Recherche und Bewertung epidemiologischer und klinischer Studien. Zudem sollten pharmakologisch relevante Mechanismen der entsprechenden Wirkstoffe mit dem klinischen Outcome in Zusammenhang gebracht werden. Hierbei konnten die Studierenden zum einen auf die bereits erlernten Fähigkeiten zur Literaturrecherche zurückgreifen und zum anderen von einem Input zum kritischen Umgang mit Fachzeitschriften und klinischen Studien durch den Fachinformationsdienst Pharmazie profitieren. Anschließend haben die Studierenden ihre Ergebnisse vor dem gesamten Semester präsentiert und mit Mitarbeitenden des Instituts für Pharmakologie, Toxikologie und Klinische Pharmazie diskutiert. 

Projektteil 5: Phytochemie

Der Projektteil in der Phytochemie beinhaltete sowohl theoretische als auch praktische Aspekte zur Qualitätsbewertung und zum Qualitätsvergleich von pflanzlichen Arzneimitteln und Extrakten. Anhand ihres Projektthemas sollten die Studierenden geeignete Fertigarzneimittel oder Extrakte untersuchen. Zudem sollten sie eine selbstgeplante Extraktion oder einen vergleichbaren, selbstgeplanten Versuch durchführen und ihre Ergebnisse abschließend vor ihrem Semester präsentieren.

Projektteil 6: Arzneimittelanalytik

Im Rahmen des Projektteils Arzneimittelanalytik haben die Studierenden eine selbst geplante Gehaltsbestimmung eines Fertigarzneimittels zu ihrem Thema durchgeführt. Dies beinhaltete die Erarbeitung eines geeigneten Versuchsplans und die anschließende praktische Durchführung der Versuche. Für die Bearbeitung der Fragestellung standen den Studierenden sämtliche (analytische) Geräte und Reagenzien des Praktikums zur Verfügung. Die Ergebnisse wurden schriftlich dokumentiert und in einem übersichtlichen Protokoll dargestellt.

Projektthemen

Semesterkohorte 1 (Start: WiSe 2020/2021)
  1. Extrakte sind besondere Arzneimittel am Beispiel von Kapuzinerkresse und Meerrettich
    (Mentorin: Prof. Ute Wittstock)
  2. Organo-Anion-Transporter 1B1
    (Mentor: Dr. Henrik Hoffmeister)
  3. Schwangerschaftserbrechen
    (Mentor: Prof. Stephan Scherneck)
  4. Formulierung Schwerlöslicher Wirkstoffe
    (Mentorin: Prof. Heike Bunjes)
  5. Parenteralia
    (Mentor: Prof. Stephan Reichl)
Semesterkohorte 2 (Start: SoSe 2021)
  1. Johanniskraut-Arzneimittel
    (Mentor: Prof. Ludger Beerhues)
  2. Ophthalmika
    (Mentor: Prof. Stephan Reichl)
  3. CYP-Systeme
    (Mentor: Sebastian Türck)
  4. Psychotrope Stoffe
    (Mentor: Prof. Sönke Behrends)
     

 

Semesterkohorte 3 (Start: WiSe 2021/2022)

Oberthema: Arzneimittel für besondere Personengruppen

  1. Arzneimittel im Alter
    (Mentor: Dr. Rainer Lindigkeit)
  2. Arzneimittel für Kinder
    (Mentorin: Dr. Christine Hoffmann)
  3. Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit
    (Mentor: Prof. Ingo Rustenbeck)
  4. Arzneimittel und Kulturkreis
    (Mentor: Prof. Ingo Ott)
  5. Arzneimittel und Geschlecht
    (Mentor: Prof. Knut Baumann)
Semesterkohorte 4 (Start: SoSe 2022)

Oberthema: Alltagsarzneimittel

  1. Kontrazeptiva
    (Mentor: Prof. Ingo Rustenbeck)
  2. Arzneimittel gegen Erkältungskrankheiten
    (Mentorin: Dr. Anne Meyer)
  3. Arzneimittel bei Schlafbeschwerden
    (Mentorin: Prof. Heike Bunjes)
  4. Nahrungsergänzungsmittel/ Vitamine/ Spurenelemente
    (Mentor: Dr. Till Beuerle)
  5. Arzneimittel gegen Sodbrennen/ Antazida
    (Mentor: Prof. Knut Baumann)

Förderung

Das Projekt wurde im Rahmen der Initiative „Qualität plus“ durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert und umfassend durch die Projektgruppe Lehre und Medienbildung der TU Braunschweig begleitet.

Ansprechperson

Prof. Heike Bunjes
heike.bunjes(at)tu-braunschweig.de

Projektleitung

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.