Bitte beachten Sie, dass die nachfolgenden Angaben lediglich der Orientierung dienen. Bitte beachten Sie stets die Vorgaben Ihres Studiengangs und des entsprechenden Moduls!
Aktive Teilnahme
In der Regel bedeutet das Anwesenheit, da die Ziel der Lehrveranstaltungen die Fähigkeit zur fundierten interdisziplinären Diskussion ist. Bei hybriden oder Online-Formaten wird ein Feedback in Präsenz gefordert, aus dem hervorgeht, dass Sie sich mit den Inhalten des Seminars beschäftigt und etwas gelernt haben.
Kurzreferat mit Handout
Dauer ca. 10 -15 Minuten
Es soll keine reine Wiedergabe der Textgrundlage erfolgen, sondern eine eigenständige Darstellung des Themas.
Sinnvoller Einsatz von Medien (Overhead-Projektor, Beamer, Tafel …)
Vorüberlegungen für die Diskussion
Handout
Nicht mehr als zwei Seiten (Besser eine, bei Abbildungen ggf. mehr)
Gut strukturieren
In der Einleitung soll eine historische Fragestellung formuliert werden.
Im Schlusskapitel soll die Fragestellung aufgegriffen werden und das Ergebnis der Arbeit zusammengefasst werden.
Formalia nicht vergessen (Angabe von Seminar, Name, Datum, Thema,...)
Zitate (auch aus dem Internet) als solche kennzeichnen!
Vollständige Literaturangaben
Kleine Hausarbeit
Umfang ca. 8-12 Seiten
Formulierung einer eigenen Fragestellung
Keine reine Wiedergabe der zu Grunde gelegten Texte
Eigene Ideen und Interpretationen einbringen
Nachvollziehbare Strukturierung
Formalien nicht vergessen (Angabe von Seminar, Name, Datum, Thema,...)!
Zitate (auch aus dem Internet) korrekt kennzeichnen
Vollständige und einheitliche Literatur- und Quellenangabe
Längere Hausarbeit
Außer für Promotionsstudierende ist das Thema der Hausarbeit an das Thema der Veranstaltung gebunden und muss mit der Betreuerin /dem Betreuer ) abgesprochen werden.
Umfang: 25-30 Seiten
Es soll nachgewiesen werden, dass die erlernten Methoden (Zitieren, wissenschaftliches Schreiben, Entwickeln historischer Fragestellungen, Umgang mit Quellen und Forschungsliteratur) angewendet werden können. Eine selbstständige Bearbeitung des Thema unter Berücksichtigung der Kriterien guter wissenschaftlicher Praxis soll sichtbar sein.
Sollten trotz des nachfolgenden Textes noch Fragen offen bleiben, besprechen Sie diese bitte mit uns persönlich!
Für die einfache aktive Teilnahme an einer Veranstaltung erhalten Sie 1 CP pro SWS. Die Anzahl der Semesterwochenstunden unserer Veranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis. Falls Sie zur Promotionsvorbereitung studieren, Gasthörer:in sind und gerne ein Dokument haben möchten oder als Studierende ohne Anrechnung teilnehmen, können Sie das hier verlinkte Dokument ausfüllen und uns zukommen lassen. Ansonsten sollten Sie uns das Modul nennen, unter dem wir Ihre Leistung im TU-Connect eintragen können - bitte mit der jeweiligen Studiengangskoordination im Vorfeld klären!