Büssers, Jan: Queer matter(s): Über das Reale und das Noch-Nicht des Materiellen. Versuch einer queer-technikphilosophischen Lesart von Materie, Möglichkeit, Wirklichkeit und Utopie (Promotionskolleg Konfigurationen von Mensch, Maschine und Geschlecht)
Gangl, Saskia: Nahrungsergänzungsmittel und vitaminisierte Lebensmittel für Kinder im Nachkriegsdeutschland
Ghazi, Mariam: Therapeutische Maßnahmen der Kinder- und Jugendpsychiatrie im Niedersächsischen Landeskrankenhaus Königslutter unter Einbeziehung der Neurologie
ab 1953
Gronewold, Simon: “Ohne Vitamine kein Leben”. Werk und Biographie des Internisten und Vitaminforschers Wilhelm Stepp mit Schwerpunkt auf den 1930er und 1940er Jahren
Messerich, Helena: Exotische Apothekennamen und wo sie zu finden sind: Eine pharmaziehistorische Untersuchung zur Benennungsmotivik der Mohrenapotheken in Deutschland
Moghaddam, Zahra: Geschichte der Impfstoff-Adjuvanzien von 1920 bis 2010
Müller, Robin: Animalia – Arzneimittel tierischen und menschlichen Ursprungs aus dem 15.– 19. Jahrhundert im Gebiet des heutigen Baden-Württembergs
Oehrle, Oliver: Pharmaziehistorische Auswertung des Familienarchivs Leiner in Konstanz
Pflug, Julia: Konkurrenz aus dem Kloster - Die Möglichkeiten und Konflikte in der Berufsausübung als Klosterapothekerin der Frühen Neuzeit am Beispiel von Barbara Wild (1747 - 1815).
Raboldt, Myriam: Doing Sex. Zur Materialisierung männlicher Geschlechtskörper durch Prothetik (Promotionskolleg: Konfigurationen von Mensch, Maschine und Geschlecht
Schäfer-Westreicher, Renate: Im Hinblick auf die eigenartigen Verhältnisse in Südwestafrika… " – Arzneimittelverkehr und Apothekenwesen in der ehemaligen deutschen Kolonie Südwestafrika von 1884 bis 1914
Schuster, Isabel: Typhus: Begriffe, Erklärungen und medikamentöse Therapie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Steinhübl-Orlamünder, Yvonne: Untersuchungen zu den Geheimmitteln und Arzneispezialitäten bei Carl August Rojahn
Trittelvitz, Anja: Die Phänomene Biohacking und Orthorexie als Selbstoptimierung und Selbsttechnologie aus der Sicht von Gender Studies und Science and Technology Studies (Promotionskolleg Konfigurationen von Mensch, Maschine und Geschlecht)
Vogt, Birgit: Arzneimitteltherapie und Arzt-Apotheker-Zusammenarbeit. Berufspolitische Auseinandersetzungen zwischen
Ärzten und Apothekern im Spiegel ihrer Fachpresse.
Wiesner, Rebecca: Entwicklung der Automatisierung in der Pharmazeutischen Analytik unter Berücksichtigung von Genderaspekten (Zweitbetreuung; Promotionskolleg Konfigurationen von Mensch, Maschine und Geschlecht)
In Pharmaziegeschichte promovieren? Klar! Aber wie? Hier finden Sie Informationen!