Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Forschung
  • Forschungsprofil
  • Forschungszentren
  • Niedersächsisches Forschungszentrum für Luftfahrt
  • Forschung
  • NFL Forschungstag
Logo Niedersächsisches Forschungszentrum für Luftfahrt der TU Braunschweig
NFL-Forscherpreise 2023
  • NFL Forschungstag
    • NFL-Forscherpreise 2024
    • NFL-Forscherpreise 2023
    • NFL-Forscherpreise 2022
    • NFL-Forscherpreise 2021

NFL-Forscherpreise 2023

Neue Ansätze im Bereich der aktiven Entsorgung von Weltraummüll und dem automatisierten Entwurf von Windenergieanlagen sowie ein besseres Verständnis von Permeationsprozessen – zu diesen Themen leisten drei Forschungsarbeiten auf verschiedenen Gebieten der Luft- und Raumfahrtforschung einen Beitrag. Ausgezeichnet wurden sie mit dem Hermann-Blenk-Forscherpreis, sowie mit dem Karl-Doetsch-Nachwuchspreis und dem VDI Luft- und Raumfahrtpreis. Die Preise wurden im Rahmen des Forschungstags des Niedersächsischen Forschungszentrums für Luftfahrt (NFL) am 16. November 2023 verliehen.

Hermann-Blenk-Forscherpreis für Dr. Mohamed Khalil Ben Larbi

Mohamed Khalil Ben Larbi
Dr. Mohamed Khalil Ben Larbi

Titel der Arbeit:

Herr Dr. Ben Larbi legt mit seiner Dissertation „Guidance, Control, and Docking for CubeSat-based Active Debris Removal“ eine Promotionsschrift zu einem gesellschaftlich, industriell und wissenschaftlich hochrelevanten Thema vor. Die ständig zunehmende Dichte von Trümmern im niedrigen Erdorbit wird für die ebenfalls zunehmende Zahl aktiver Raumfahrzeuge zunehmend zum Risiko. Es gilt also praktikable Lösungen zu erarbeiten mit denen es möglich ist, Trümmer gezielt aus diesen Flughöhen zu entfernen. Diese Lösungen müssen per Definition auf einem multidisziplinären ingenieurswissenschaftlichen Ansatz aufbauen. Dr. Ben Larbi entwickelte in der vorgelegten Arbeit nicht nur eine praktikable Lösung, er stellt sie auch auf ein solides wissenschaftliches Fundament. Er dokumentiert ein umsetzbares Verfahren zur Annäherung an die nicht-kooperierenden Flugkörper und entwickelt mit dem adhäsiven Kontakt zwischen CubeSat und Trümmerteil einen innovativen Ansatz zum Einfangen von Space Debris. Er demonstriert seine Fähigkeit sowohl zur theoretischen Überlegung als auch zur experimentellen Untersuchung. Dies reicht hin bis zum Experiment auf der Internationalen Raumstation. Die für die kurze Zeit seiner wissenschaftlichen Tätigkeit erstaunliche Zahl an Publikationen in angesehenen Journalen belegt die wissenschaftliche Relevanz seiner Forschungsarbeiten. Damit konnte er nicht nur uns überzeugen, sondern auch unsere diesjährigen externen Gutachter.

In diesem Sinne ist die Arbeit von Herrn Dr. Ben Larbi mehr als würdig den diesjährigen Hermann-Blenk-Forscherpreis in Empfang nehmen zu dürfen

Karl-Doetsch-Nachwuchspreis für Herrn Philipp Seelemeyer

Philipp Seelemeyer
Philipp Seelemeyer

Titel der Arbeit:

Herr Seelemeyer leistete mit seiner Masterarbeit „Automatisierte aerodynamische Parameterstudien für die Experimentalturbine im Forschungspark WiValdi” am Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik des DLR einen wertvollen Beitrag zur Konstruktion von Windenergieanlagen.

Philipp Seelemeyer hat ein parametrisches Rotormodell innerhalb einer CAD-in-the-Loop-Prozesskette entwickelt. Durch die Kombination von parametrischer Geometrieerzeugung mit einem CAD-Tool und einer schnellen Netzgenerierung durch codebasierte Automatisierung konnte er den erforderlichen ingenieurstechnischen Aufwand von der Konzeptphase bis zur CFD-Simulation auf einen Bruchteil der Zeit reduzieren. Innerhalb der Parametrik erfolgt die Variation der grundlegenden geometrischen Zusammenhänge am Rotor wie Anstellwinkel, Profilform und radiale Positionierung durch eine Konstruktionstabelle, die den manuellen Aufbau eines CAD-Modells für jede neue Geometriekonfiguration überflüssig macht. An die Geometrieerstellung schließt sich die für CFD-Simulationen erforderliche Netzgenerierung lückenlos und zeiteffizient an. Diese Technik beschleunigt nicht nur das Erstellen einzelner CFD-Simulationen, sondern ermöglicht auch die rekursive Veränderung von Designs. 

 

VDI Luft- und Raumfahrtpreis für Malte Schuchard

Malte Schuchard
Malte Schuchard

Titel der Arbeit:

In seiner Masterarbeit beschäftigte sich Malte Schuchard mit der Charakterisierung eines mobilen, hochstabilen und einstellbaren Gasbefeuchtungssystems auf Basis des Permeationsprinzips. Dabei sollte das mobile Gasbefeuchtungssystem der PTB Braunschweig auf Basis des Permeationsprinzips charakterisiert werden. Hierbei hat Herr Schuchard einen Gasstrom befeuchtet und Einflussfaktoren wie Temperatur, Gasströmungsgeschwindigkeit und das Kunststoffschlauchmaterial auf das Permeationsverhalten hin untersucht. Für die experimentellen Untersuchungen zur Charakterisierung des Systems hat er einen Versuchsaufbau mit dem dTDLAS-Hygrometer SEALDH im Labor der PTB ausgelegt. Darüber hinaus hat er die Langzeitstabilität des Permeationsgenerators überprüft und Optimierungsvorschläge für den Aufbau des Generators erarbeitet. Abschließend hat er die Messergebnisse mit einem Modell für den Permeationsgenerator überprüft und dadurch ein verbessertes Verständnis der komplexen Permeationsprozesse gewinnen können. Die Arbeit erfolgte im Rahmen einer Kooperation zwischen der PTB und dem Institut für Flugführung der TU Braunschweig. 

Quelle:

TU Pressestelle, Presseinformationen

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.