Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Forschung
  • Forschungsprofil
  • Forschungszentren
  • Niedersächsisches Forschungszentrum für Luftfahrt
  • Forschung
  • NFL Forschungstag
Logo Niedersächsisches Forschungszentrum für Luftfahrt der TU Braunschweig
NFL-Forscherpreise 2022
  • NFL Forschungstag
    • NFL-Forscherpreise 2024
    • NFL-Forscherpreise 2023
    • NFL-Forscherpreise 2022
    • NFL-Forscherpreise 2021

NFL-Forscherpreise 2022

Neue Ansätze im Bereich der Vereisungsdetektion von Hubschraubern, der Modellierung vibroakustischer Phänomene sowie der Auslegung von batterieelektrischen Regionalflugzeugen – zu diesen Themen leisten drei Forschungsarbeiten auf verschiedenen Gebieten der Luftfahrtforschung einen Beitrag. Ausgezeichnet wurden sie mit dem Hermann-Blenk-Forscherpreis, sowie mit dem Karl-Doetsch-Nachwuchspreis und dem VDI Luft- und Raumfahrtpreis. Die Preise wurden im Rahmen des Forschungstags des Niedersächsischen Forschungszentrums für Luftfahrt (NFL) am 09. November 2022 verliehen.

Karl-Doetsch-Nachwuchspreis für Lucas Hermann

Lucas Hermann
Lucas Hermann

Titel der Arbeit:

Herr Hermann leistete mit seiner Masterarbeit „A Statistical Approach for the Fusion of Data and Finite Element Analysis in Vibroacoustics” am Institut für Akustik der TU Braunschweig einen wertvollen Beitrag zur Modellierung von vibroakustischen Phänomenen. Aufgrund der steigenden Verfügbarkeit von Sensordaten, ist die datengetriebene Simulation zu einem wichtigen Forschungsfeld geworden. Dabei ist die Datenfusion insbesondere im Bereich der Luftfahrt ein hochaktuelles Thema. Die Beschreibung von Daten erfolgt häufig mit Methoden der Wahrscheinlichkeitstheorie, was im Kontext der Finite Elemente Simulation spezielle Forschungsfragen aufwirft. Mit der Bestrebung eine einfache und allgemeine statistische Finite Elemente Methode zu entwickeln, hat Herr Hermann einen kürzlich veröffentlichten Ansatz aufgegriffen, der auf Basis der Gaußprozessregression agiert. In diesem Framework wird die Finite Elemente Lösung auf lokal verteilte Daten konditioniert und gleichzeitig eine Quantifizierung von Unsicherheiten ermöglicht. Herr Hermann hat diesen Ansatz erfolgreich auf die Vibroakustik übertragen können und diese statistische Finite Elemente Methode erstmals für vibroakustische Modelle beschreiben, implementieren und anwenden können. Lucas Hermann schloss 2021 erfolgreich sein Masterstudium im Bereich Maschinenbau an der TU Braunschweig ab und ist nun wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Dynamik und Schwingungen der TU Braunschweig.

Hermann-Blenk-Forscherpreis für Dr. Stanislav Karpuk und Prof. Ali Elham

Dr. Stanislav Karpuk
Dr. Stanislav Karpuk

Titel der Arbeit:

Dr.-Ing. Stanislav Karpuk und Prof. Dr. Ali Elham untersuchten am Institut für Flugzeugbau und Leichtbau der TU Braunschweig die Auswirkungen neuer Technologien auf die Machbarkeit eines vollelektrischen Regionalflugzeugs. Dabei wurden insbesondere Technologien wie aktive Strömungskontrolle, aktive Lastminderung sowie neuartige Material- und Strukturkonzepte näher betrachtet. Die Ergebnisse zeigten, dass ein vollelektrisches Flugzeug mit neuen Airframe-Technologien mit einer maximalen Startgewichterhöhung um 50% entworfen werden könnte (ausgehend von einer Energiedichte des Batteriepacks von 700 Wh/kg) und der Gesamtemissionswert mit neuartigen Technologien um 81% gesenkt werden kann. Andererseits tragen die neuen Technologien jedoch nicht zur Verringerung der direkten Betriebskosten bei. Darüber hinaus weist das neuartige Flugzeug einen hohen Energieverbrauch auf, was seine Energieeffizienz beeinträchtigt. Nichtsdestotrotz hat die Studie eindrucksvoll demonstriert, was für ein "Game-Changer" neuartige Technologien im Bereich der elektrischen Luftfahrt sein können. Darüber hinaus erfüllt der Fachartikel von Dr.-Ing. Stanislav Karpuk und Prof. Dr.-Ing. Ali Elham höchste wissenschaftliche Ansprüche und zeigt ein deutliches Potential zur Emissionsreduktion im täglichen Flugbetrieb auf. Daher wurde die Arbeit der Forscher in diesem Jahr mit dem Hermann-Blenk-Forscherpreis ausgezeichnet, der mit 5.000 Euro dotiert ist.

VDI Luft- und Raumfahrtpreis für Julia Feder

VDI Luft- und Raumfahrtpreis für Julia Feder
Julia Feder

Titel der Arbeit:

In ihrer Masterarbeit beschäftigte sich Julia Feder mit der präzisen Bestimmung von Eisschichten auf umströmten Flächen und der Identifikation der Eisarten Klareis und Raueis durch Impedanzspektroskopie. Die Bildung einer Eisschicht auf einer Struktur hat Einfluss auf ihre Masse, Steifigkeit und Dämpfung und damit auch auf ihre Impedanz. Dieser Effekt kann mit Hilfe eines strukturintegrierten Piezoelements gemessen werden. Im Gegensatz zu bisherigen Verfahren erlaubt dieser neue Ansatz neben der Detektion auch die Charakterisierung von Eisschichten auf Flugsystemen. Des Weiteren erlaubt er zusätzlich eine konkrete Überwachung von Einzelsystemen wie beispielsweise dem Heckrotor eines Hubschraubers. Somit erlaubt die erarbeitete Methode eine erhebliche Steigerung der Betriebssicherheit von Hubschraubern, weswegen die Arbeit von Frau Feder in diesem Jahr auch mit dem mit 1.000 Euro dotierten VDI Luft- und Raumfahrtpreis ausgezeichnet worden ist. Die Arbeit erfolgte im Rahmen einer Kooperation zwischen dem DLR-Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik und dem Institut für Mechanik und Adaptronik der TU Braunschweig und die vorgeschlagene Methode der Arbeit befindet sich derzeit in der Patentanmeldung. Julia Feder schloss ihr Masterstudium im Maschinenbau an der TU Braunschweig ebenfalls im Jahr 2021 ab.

Quelle:

TU Pressestelle, Presseinformationen

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.