Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Forschung
  • Forschungsprofil
  • Forschungszentren
  • Niedersächsisches Forschungszentrum für Luftfahrt
  • Forschung
  • NFL Forschungstag
Logo Niedersächsisches Forschungszentrum für Luftfahrt der TU Braunschweig
NFL-Forscherpreise 2024
  • NFL Forschungstag
    • NFL-Forscherpreise 2024
    • NFL-Forscherpreise 2023
    • NFL-Forscherpreise 2022
    • NFL-Forscherpreise 2021

NFL-Forscherpreise 2024

Neue Ansätze in den Bereichen morphender Tragflächenstrukturen, dem Flottenmanagement nachhaltiger Luftfahrzeuge sowie virtuellen Cockpits – zu diesen Themen leisten drei Forschungsarbeiten auf verschiedenen Gebieten der Luft- und Raumfahrtforschung einen Beitrag. Allesamt wurden sie im Rahmen des Forschungstags des Niedersächsischen Forschungszentrums für Luftfahrt (NFL) am 28. November 2024 mit dem Hermann-Blenk-Forscherpreis ausgezeichnet. Darüber hinaus wurden noch der Karl-Doetsch-Nachwuchspreis und der VDI Luft- und Raumfahrtpreis für die besten studentischen Arbeiten in der Luft- und Raumfahrttechnik verliehen.

VDI Luft- und Raumfahrtpreis für Jonas Withelm

Jonas Withelm, M. Sc.
Jonas Withelm, M. Sc.

In seiner Masterarbeit beschäftigte sich Jonas Withelm mit der Modellierung, Simulation und Regelung von Multikoptern mit angehängter Last. Hierbei untersuchte er verschiedene Betriebskonzepte für Multikopter und entwickelte einen Regler für eine angehängte Last. Der Multikopter wird dabei mit einem kaskadierten Incremental Nonlinear Dynamic Inversion (INDI) Regler betrieben, der äußerst robust gegenüber Störungen durch die Last ist. Für den modellbasierten Entwurf entwickelte er ein Simulationsmodell in Simulink, welches verschiedenste Effekte eines realen Systems berücksichtigt. Das Modell basiert auf einer Feder-Dämpfer-Kopplung zwischen Multikopter und Nutzlast und lässt sich in Echtzeit berechnen. Für die Positionsregelung der Last wurde ein Konzept für ein vereinfachtes Punktmassenmodell entwickelt. Dieses Konzept wurde anschließend auf den Starrkörper übertragen. Für einen realen Flugversuch baute er ein Versuchssystem auf und parametrisierte einen digitalen Zwilling in Simulink. Unter Verwendung des digitalen Zwillings konnten schließlich Simulationsrechnungen und ein erster Testflug erfolgreich durchgeführt werden.

Karl-Doetsch-Nachwuchspreise für Ole Scholz und Benedikt Schulten

Benedikt Schulten, M. Sc.
Benedikt Schulten, M. Sc.
Ole Scholz, B. Sc.
Ole Scholz, B. Sc.

Einen wesentlichen Beitrag zur Leistungsfähigkeit von Raketentriebwerken bei Kleinträgersystemen leistete Ole Scholz in seiner Studienarbeit bei GAIA Aerospace und dem Institut für Raumfahrtsysteme der TU Braunschweig. Im Rahmen dieser Arbeit beschäftigte er sich mit der Untersuchung des Leistungspotentials von Electric Expander Cycle Triebwerken. Dieser Antriebszyklus bedient sich neben batterieelektrisch betriebener Elektromotoren zusätzlicher Kaltgasturbinen zum Betrieb der Treibstoffpumpen. Dies senkt die erforderliche Batteriemasse des Trägersystems und erhöht damit die maximale Nutzlastkapazität.

Ole Scholz hat im Rahmen seiner Arbeit jedoch nicht nur das Potential von bereits öffentlich vorgeschlagenen Bauweisen untersucht, sondern ebenfalls eigene Ideen und Konzepte eingebracht. Eine dieser Ideen sieht dabei die Verwendung eines zusätzlichen Kreisprozesses zum Betrieb der Treibstoffpumpen vor, was eine bisher nicht dagewesene Kombination aus hohem spezifischen Impuls ohne Treibstoffverlust bei gleichzeitiger Einsparung von Batteriemasse darstellt. 

Benedikt Schulten lieferte mit seiner Masterarbeit einen wichtigen Beitrag zur besseren Analyse der Schaufelgeometrie von Flugzeugtriebwerken. In der Arbeit wird ein Prozess zur Analyse von Geometrievarianzen von Triebwerksschaufeln weiterentwickelt und evaluiert. Ziel dieser Evaluierung war es, die Abweichungen zu quantifizieren, die durch die automatische Verarbeitung gescannter Schaufeln und deren Parametrisierung entstehen sowie ihre Relevanz für die Interpretation der Analyseergebnisse zu bewerten. Zu diesem Zweck hat Benedikt Schulten Testmethoden entwickelt, mit denen die durch den Prozess verursachte Unsicherheit bestimmt werden kann. Besonderes Augenmerk legte er dabei auf den Einfluss der Qualität der Eingangsdaten auf die Prozessergebnisse und deren Aussagekraft. Die Eignung des Prozesses wurde durch den Vergleich der Testergebnisse mit den in früheren Untersuchungen ermittelten Varianzen realer Schaufeln bewertet. Dabei zeigte Benedikt Schulten, dass das Verfahren durchaus geeignet ist, die auftretenden Geometrievarianzen adäquat zu erfassen, die Prozessunsicherheiten jedoch auch weiterhin berücksichtigt werden müssen. Für diese Leistung wurde auch er nun mit dem Karl-Doetsch-Nachwuchspreis ausgezeichnet. 

Hermann-Blenk-Forscherpreis für Dr. Anilkumar Parapparambil Muraleedharan Nair, Dr. Alexander Barke und Dr.-Ing. Johannes Maria Ernst

Dr. Anilkumar Nair
Dr. Anilkumar Nair
Dr.-Ing. Johannes Maria Ernst
Dr.-Ing. Johannes Maria Ernst
Dr. Alexander Barke
Dr. Alexander Barke

Dr. Anilkumar Parapparambil Muraleedharan Nair untersuchte am Institut für Statik und Dynamik der LU Hannover einen neuen Ansatz zur Steuerung morphender Tragflächenstrukturen mittels piezoelektrischer Aktuatoren in Verbundlaminaten. Bisher wurde in den meisten Untersuchungen die Möglichkeit untersucht, das Durchschnappen mit Hilfe von großformatigen piezoelektrischen Makrofaserverbundwerkstoff-Aktuatoren (MFC) auszulösen, die in der Mitte des bistabilen Laminats angebracht sind. Die Verklebung großer MFCs in der Mitte der Platte führt jedoch zu einer Abflachung des Mittelteils des Laminats, was zu einem Verlust der Bistabilität führen kann. In der Studie von Dr. Nair wird ein alternativer Ansatz vorgestellt, bei dem kleinere MFCs über die gesamte Oberfläche des Laminats verteilt angebracht werden, und die daraus resultierenden stabilen Formen und die Änderung der Durchschlagsspannungen untersucht werden. Die Ergebnisse des vorgeschlagenen halb-analytischen Modells wurden dabei erfolgreich mit einem entsprechenden Finite-Elemente-Modell verifiziert. Daher wurde das Journal-Paper von Dr. Nair in diesem Jahr mit dem Hermann-Blenk-Forscherpreis für die beste Journal-Veröffentlichung ausgezeichnet, der mit 5.000 Euro dotiert ist.

Den Hermann-Blenk-Preis für die beste Dissertation durften sich in diesem Jahr zwei Preisträger teilen: Dr. Alexander Barke und Dr.-Ing. Johannes Maria Ernst.

Dr. Alexander Barke untersuchte im Rahmen seiner Dissertation am Institut für Automobilwirtschaft und industrielle Produktion der TU Braunschweig die ökologischen und sozioökonomischen Auswirkungen innovativer Flugzeugantriebskonzepte sowie benötigter Energieträger entlang des gesamten Lebenszyklus. Der Fokus liegt hierbei auf der Identifikation geeigneter Kombinationen von Antriebskonzepten und Energieträgervarianten, welche die Umweltverträglichkeit des Luftfahrtsektors im Hinblick auf die Reduktion von CO2 und nicht-CO2 Emissionen verbessern und gleichzeitig wirtschaftlich vorteilhaft eingesetzt werden können. Zu diesem Zweck verbindet Dr. Barke in seiner Forschung Methoden des Life Cycle Sustainability Assessments und der Operations Research, welche es ermöglichen, frühzeitig potentiell geeignete Antriebskonzepte zu identifizieren und somit Handlungsempfehlungen für die weitere Forschung und Entwicklung zu geben. Durch diese Erkenntnisse unterstützt Dr. Barke Fachprojekte im Exzellenzcluster SE²A, welche sich mit der Entwicklung und Auslegung von Antriebskonzepten beschäftigen, und kann darüber hinaus Transformationspfade hinsichtlich der Flottenentwicklung von Fluggesellschaften mit innovativen Flugzeugantriebskonzepten aufzeigen.

Dr.-Ing. Johannes Maria Ernst wiederum befasste sich in seiner Dissertation am DLR-Institut für Flugführung mit der Fragestellung wie moderne Anzeigegeräte wie Head-Mounted Displays die Einschränkungen bestehender Anzeigelösungen überwinden und dadurch das Situationsbewusstsein der Piloten verbessern und die Flugsicherheit erhöhen können.  Was diese Arbeit von der bisherigen Forschung unterscheidet, ist die explizite Berücksichtigung von undurchsichtigen Displays. Basierend auf einer ausführlichen Untersuchung aktueller Technologien und moderner Flugzeugsichtsysteme wird in der Dissertation ein konzeptioneller Rahmen für zukünftige Cockpitgenerationen entwickelt: das Virtual Cockpit Continuum. Es beschreibt verschiedene Stufen der Cockpit-Virtualisierung - vom konventionellen Cockpit über mehrere virtuelle Varianten bis hin zu einem vollständig virtuellen Cockpit. 

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.