Sie können Ihr Kind zu einem der folgenden Angebote am NFF anmelden. Darüber hinaus gibt es ein Rahmenprogramm für alle Gruppen.
Gruppe 1: Schnelles Auto, starker Motor. (max. 10 Teilnehmer) (Institut für Verbrennungskraftmaschinen, IVB + Institut für Fahrzeugtechnik, ifF + Institut für Konstruktionstechnik, IK + Lions Racing Team, LRT)
Warum fährt ein Auto und was passiert mit dem Benzin im Tank? Nach der Mini-Vorlesung „Was ist ein Verbrennungsmotor?“, kann das Gelernte beim Auseinanderbauen eines Verbrennungsmotors angewandt werden.
Beim Rundgang durch das Technikum des NFF wird die Forschung der anderen Institute im Gebäude vorgestellt. So können die Kinder z.B. Im Fahrsimulators des Instituts für Fahrzeugtechnik das Autofahren –auch ohne Führerschein– unter realen Bedingungen ausprobieren. Im Virtual-Reality-Labor des Instituts für Konstruktionstechnik bekommen die Schülerinnen einen Einblick in die Erforschung der Fahrzeugkonzepte der Zukunft. Mit Hilfe von VR-Brillen können virtuelle Fahrzeugmodelle selbst erkundet und untersucht werden. Und was es alles braucht, um ein echtes Rennfahrzeug zusammenzuschrauben, erläutert das studentische „Lions Racing Team“ direkt an ihrem selbstgebauten elektrischen Fahrzeug.
Gruppe 2: Schlaue Ampeln (max. 10 Teilnehmer) (Institut für Verkehr und Stadtbauwesen + Institut für Fahrzeugtechnik, ifF + Institut für Konstruktionstechnik, IK + Lions Racing Team, LRT)
Mobil kann nur sein, wer Platz zum Fahren hat. Wie wird der Verkehr heute geregelt und welche Technik wird gebraucht? Nach einer Mini-Vorlesung können die Mädchen selbst ausprobieren, wie eine Ampel funktioniert und was für eine gute Straßen- und Verkehrsplanung notwendig ist.
Beim Rundgang durch das Technikum des NFF wird die Forschung der anderen Institute im Gebäude vorgestellt. So können die Kinder z.B. Im Fahrsimulators des Instituts für Fahrzeugtechnik das Autofahren –auch ohne Führerschein– unter realen Bedingungen ausprobieren. Im Virtual-Reality-Labor des Instituts für Konstruktionstechnik bekommen die Schülerinnen einen Einblick in die Erforschung der Fahrzeugkonzepte der Zukunft. Mit Hilfe von VR-Brillen können virtuelle Fahrzeugmodelle selbst erkundet und untersucht werden. Und was es alles braucht, um ein echtes Rennfahrzeug zusammenzuschrauben, erläutert das studentische „Lions Racing Team“ direkt an ihrem selbstgebauten elektrischen Fahrzeug.
Gruppe 3: Bohren, Hämmern, Reparieren – was macht eine Industriemechanikerin? (max. 10 Teilnehmer) (Werkstatt des Instituts für Verbrennungskraftmaschinen, IVB + Institut für Fahrzeugtechnik, ifF + Institut für Konstruktionstechnik, IK + Lions Racing Team, LRT)
Maschinen müssen ständig gewartet und instandgesetzt werden, damit von der Tiefkühlpizza bis zum Auto alles produziert wird, was wir im Alltag brauchen. Dafür sind geschulte Fachkräfte erforderlich: Doch was macht eigentlich eine Industriemechanikerin? Nach einer kurzen Einführung in das Berufsbild können Maschinen und Werkzeuge ausgetestet und die eigene Geschicklichkeit unter Beweis gestellt werden.
Beim Rundgang durch das Technikum des NFF wird die Forschung der anderen Institute im Gebäude vorgestellt. So können die Kinder z.B. Im Fahrsimulators des Instituts für Fahrzeugtechnik das Autofahren –auch ohne Führerschein– unter realen Bedingungen ausprobieren. Im Virtual-Reality-Labor des Instituts für Konstruktionstechnik bekommen die Schülerinnen einen Einblick in die Erforschung der Fahrzeugkonzepte der Zukunft. Mit Hilfe von VR-Brillen können virtuelle Fahrzeugmodelle selbst erkundet und untersucht werden. Und was es alles braucht, um ein echtes Rennfahrzeug zusammenzuschrauben, erläutert das studentische „Lions Racing Team“ direkt an ihrem selbstgebauten elektrischen Fahrzeug.
Gruppe 4: Laborkittel und Pipette -Chromatographie von Kraftstoffen (max. 6 Teilnehmer) (Institut für Ökologische und Nachhaltige Chemie, IÖNC + Institut für Fahrzeugtechnik, ifF + Institut für Konstruktionstechnik, IK + Lions Racing Team, LRT)
Treibstoffe werden für Autos, Flugzeuge und viele andere Maschinen benötigt. Aber aus welchen Komponenten besteht Kraftstoff? Nach einer Mini-vorlesung können die Mädchen, im Labor durch Chromatographie (in einzelne Komponenten trennen) selbst herausfinden aus welchen Bestandteilen sich Kraftstoff zusammensetzt.
Beim Rundgang durch das Technikum des NFF wird die Forschung der anderen Institute im Gebäude vorgestellt. So können die Kinder z.B. Im Fahrsimulators des Instituts für Fahrzeugtechnik das Autofahren –auch ohne Führerschein– unter realen Bedingungen ausprobieren. Im Virtual-Reality-Labor des Instituts für Konstruktionstechnik bekommen die Schülerinnen einen Einblick in die Erforschung der Fahrzeugkonzepte der Zukunft. Mit Hilfe von VR-Brillen können virtuelle Fahrzeugmodelle selbst erkundet und untersucht werden. Und was es alles braucht, um ein echtes Rennfahrzeug zusammenzuschrauben, erläutert das studentische „Lions Racing Team“ direkt an ihrem selbstgebauten elektrischen Fahrzeug.