Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Forschung
  • Forschungsprofil
  • Forschungszentren
  • Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik
  • Studieren am NFF
  • Zukunftstag am NFF
Logo Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) der TU Braunschweig
  • Studieren am NFF
    • Zukunftstag am NFF
    • NFF-Doktorandenpreis
    • ↩ Zurück zur Startseite

Zukunftstag am NFF

Die Auto-Motoren der Zukunft entwickeln und Fahrzeuge ganz ohne Fahrer fahren lassen? Das geht, und nicht nur für Jungs – auch für Mädchen – bei uns am NFF!

Der Zukunftstag 2023 an der TU Braunschweig findet am 27. April 2023 statt

Die Anmeldung zu den Angeboten für den Zukunftstag 2023 an der TU Braunschweig wird zentral über Stabstelle Chancengleichheit koordiniert und ist ausschließlich online möglich. Eine exemplarische Übersicht über die vergangenen Angebote der Institute am NFF-Standort Forschungsflughafen Braunschweig finden Sie auf dieser Seite. Eine Übersicht aller Angebote an der TU Braunschweig finden Sie ab dem 13. Februar auf der Webseite der Stabstelle Chancengleichheit.

Anmeldestart für die jeweiligen Angebote ist voraussichtlich am 20. Februar 2023 ab 6 Uhr online auf der Webseite der Stabstelle Chancengleichheit möglich.

Zu den Angeboten/zur Anmeldung

 

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Stabsstelle Chancengleichheit | Equal Opportunity Office
Carolin Wegner
Koordinatorin Zukunftstag
+49 531 391-4581
 zukunftstag(at)tu-braunschweig.de

Was ist der Zukunftstag (am NFF)?

Der Zukunftstag soll Kindern einen Ausblick auf mögliche Studien- und Berufswege geben. Dabei sollen die Jungen auch „klassische“ weibliche und die Mädchen „klassische“ männliche Berufe kennenlernen. Im NFF versuchen wir, jungen Mädchen zum Beispiel die Berufe von Ingenieurs-Forscher*innen und Industriemechaniker*innen näher zu bringen.

 

Unsere Themen-Gruppen am Zukunftstag

Sie können Ihr Kind zu einem der folgenden Angebote am NFF anmelden. Darüber hinaus gibt es ein Rahmenprogramm für alle Gruppen.

Gruppe 1: Schnelles Auto, starker Motor. (max. 10 Teilnehmer) (Institut für Verbrennungskraftmaschinen, IVB + Institut für Fahrzeugtechnik, ifF + Institut für Konstruktionstechnik, IK + Lions Racing Team, LRT)

Warum fährt ein Auto und was passiert mit dem Benzin im Tank? Nach der Mini-Vorlesung „Was ist ein Verbrennungsmotor?“, kann das Gelernte beim Auseinanderbauen eines Verbrennungsmotors angewandt werden.

Beim Rundgang durch das Technikum des NFF wird die Forschung der anderen Institute im Gebäude vorgestellt. So können die Kinder z.B. Im Fahrsimulators des Instituts für Fahrzeugtechnik das Autofahren –auch ohne Führerschein– unter realen Bedingungen ausprobieren. Im Virtual-Reality-Labor des Instituts für Konstruktionstechnik bekommen die Schülerinnen einen Einblick in die Erforschung der Fahrzeugkonzepte der Zukunft. Mit Hilfe von VR-Brillen können virtuelle Fahrzeugmodelle selbst erkundet und untersucht werden. Und was es alles braucht, um ein echtes Rennfahrzeug zusammenzuschrauben, erläutert das studentische „Lions Racing Team“ direkt an ihrem selbstgebauten elektrischen Fahrzeug.

 

Gruppe 2: Schlaue Ampeln (max. 10 Teilnehmer) (Institut für Verkehr und Stadtbauwesen + Institut für Fahrzeugtechnik, ifF + Institut für Konstruktionstechnik, IK + Lions Racing Team, LRT)

Mobil kann nur sein, wer Platz zum Fahren hat. Wie wird der Verkehr heute geregelt und welche Technik wird gebraucht? Nach einer Mini-Vorlesung können die Mädchen selbst ausprobieren, wie eine Ampel funktioniert und was für eine gute Straßen- und Verkehrsplanung notwendig ist.

Beim Rundgang durch das Technikum des NFF wird die Forschung der anderen Institute im Gebäude vorgestellt. So können die Kinder z.B. Im Fahrsimulators des Instituts für Fahrzeugtechnik das Autofahren –auch ohne Führerschein– unter realen Bedingungen ausprobieren. Im Virtual-Reality-Labor des Instituts für Konstruktionstechnik bekommen die Schülerinnen einen Einblick in die Erforschung der Fahrzeugkonzepte der Zukunft. Mit Hilfe von VR-Brillen können virtuelle Fahrzeugmodelle selbst erkundet und untersucht werden. Und was es alles braucht, um ein echtes Rennfahrzeug zusammenzuschrauben, erläutert das studentische „Lions Racing Team“ direkt an ihrem selbstgebauten elektrischen Fahrzeug.

 

Gruppe 3: Bohren, Hämmern, Reparieren – was macht eine Industriemechanikerin? (max. 10 Teilnehmer) (Werkstatt des Instituts für Verbrennungskraftmaschinen, IVB + Institut für Fahrzeugtechnik, ifF + Institut für Konstruktionstechnik, IK + Lions Racing Team, LRT)

Maschinen müssen ständig gewartet und instandgesetzt werden, damit von der Tiefkühlpizza bis zum Auto alles produziert wird, was wir im Alltag brauchen. Dafür sind geschulte Fachkräfte erforderlich: Doch was macht eigentlich eine Industriemechanikerin? Nach einer kurzen Einführung in das Berufsbild können Maschinen und Werkzeuge ausgetestet und die eigene Geschicklichkeit unter Beweis gestellt werden.

Beim Rundgang durch das Technikum des NFF wird die Forschung der anderen Institute im Gebäude vorgestellt. So können die Kinder z.B. Im Fahrsimulators des Instituts für Fahrzeugtechnik das Autofahren –auch ohne Führerschein– unter realen Bedingungen ausprobieren. Im Virtual-Reality-Labor des Instituts für Konstruktionstechnik bekommen die Schülerinnen einen Einblick in die Erforschung der Fahrzeugkonzepte der Zukunft. Mit Hilfe von VR-Brillen können virtuelle Fahrzeugmodelle selbst erkundet und untersucht werden. Und was es alles braucht, um ein echtes Rennfahrzeug zusammenzuschrauben, erläutert das studentische „Lions Racing Team“ direkt an ihrem selbstgebauten elektrischen Fahrzeug.

 

Gruppe 4: Laborkittel und Pipette -Chromatographie von Kraftstoffen (max. 6 Teilnehmer) (Institut für Ökologische und Nachhaltige Chemie, IÖNC + Institut für Fahrzeugtechnik, ifF + Institut für Konstruktionstechnik, IK + Lions Racing Team, LRT)

Treibstoffe werden für Autos, Flugzeuge und viele andere Maschinen benötigt. Aber aus welchen Komponenten besteht Kraftstoff? Nach einer Mini-vorlesung können die Mädchen, im Labor durch Chromatographie (in einzelne Komponenten trennen) selbst herausfinden aus welchen Bestandteilen sich Kraftstoff zusammensetzt.

Beim Rundgang durch das Technikum des NFF wird die Forschung der anderen Institute im Gebäude vorgestellt. So können die Kinder z.B. Im Fahrsimulators des Instituts für Fahrzeugtechnik das Autofahren –auch ohne Führerschein– unter realen Bedingungen ausprobieren. Im Virtual-Reality-Labor des Instituts für Konstruktionstechnik bekommen die Schülerinnen einen Einblick in die Erforschung der Fahrzeugkonzepte der Zukunft. Mit Hilfe von VR-Brillen können virtuelle Fahrzeugmodelle selbst erkundet und untersucht werden. Und was es alles braucht, um ein echtes Rennfahrzeug zusammenzuschrauben, erläutert das studentische „Lions Racing Team“ direkt an ihrem selbstgebauten elektrischen Fahrzeug.

Begrüßung, Rahmenprogramm & gemeinsames Frühstück

Für alle Kinder findet am Zukunftstag um 8:30 im Hörsaal des NFF in der Hermann-Blenk-Straße 42 eine Begrüßung statt. Alle Kinder nehmen am Tag neben den Aktionen ihrer Gruppe an einem Rundgang durch das Technikum des NFF teil. Dort wird die Forschung der anderen NFF-Institute vorgestellt. Beim Testen eines Fahrsimulators kann das Autofahren – auch ohne Führerschein – schon mal unter realen Bedingungen ausprobiert werden. Der Fahrsimulator wird vom Institut für Fahrzeugtechnik, ifF, betrieben. Außerdem können die Kinder das Lions Racing Team kennenlernen. Die Studenteninitiative beschäftigt sich mit der Entwicklung und dem Bau eines eigenen Rennfahrzeugs und zeigt dieses den Kindern.

Zwischen den Aktionen findet am Vormittag eine von uns verpflegte Frühstückspause für die Kinder statt.

 

 

Wie lange dauert der Zukunftstag am NFF?

Der Zukunftstag beginnt am um 8:30 Uhr am NFF und endet um 13:00 Uhr am gleichen Ort. Sie können Ihre Kinder gerne bereits ab 7:30 Uhr zum NFF bringen. Zu dieser Zeit sind bereits Mitarbeiter im NFF, die ein Auge auf die Kinder haben können.

Die genaue Adresse ist:

Hermann-Blenk-Str. 42, 38108 Braunschweig

 

Hier geht’s zur Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt zentral über die Technische Universität Braunschweig. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten die Schülerinnen und Schüler umgehend eine Bestätigungs-E-Mail. Spätestens zwei Wochen vor dem Zukunftstag folgen dann in einer zweiten E-Mail alle weiteren Hinweise zur Veranstaltung und auch die Information darüber, wo, d.h. auf welcher der Begrüßungsveranstaltungen für jede/n der Zukunftstag beginnt.

Link zur Anmeldung: https://www.tu-braunschweig.de/chancengleichheit/gleichstellung/schuleuni/zukunftstag

 

Wie viele Kinder können ca. teilnehmen?

Das NFF bietet Aktionen und Programm für rund 40 Kinder am Zukunftstag an. 

Welche Jahrgangsstufen können am NFF teilnehmen?

Schülerinnen aus den Jahrgangstufen 5-7 Klasse können am Zukunftstag am NFF teilnehmen.

Wie sind die Kinder am Zukunftstag versichert?

In Niedersachsen sind die Schülerinnen und Schüler am Zukunftstag für Mädchen und Jungen über ihre Schulen gesetzlich unfallversichert, da der Zukunftstag als Schulveranstaltung zählt.

Die Angebote der TU Braunschweig werden beim Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. (bundesweite Informations- und Koordinierungsstelle des Girls' und Boys'Days) angemeldet. Damit sind die Schülerinnen und Schüler am Zukunftstag zusätzlich unfallversichert.

 

Kontakt

Bei Fragen wenden Sie sich gerne vorab an:

Technische Universität Braunschweig
Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik
Leitung Forschungsmarketing und Kommunikation
Michaela Pape, M.A.
Tel. : 0531 - 391 66007
michaela.pape(at)tu-braunschweig.de

Bildnachweise dieser Seite
Technische Universität Braunschweig

Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF)
Hermann-Blenk-Str. 42
38108 Braunschweig

Telefon: +49 (0)531-391 66000
Mail: nff(at)tu-braunschweig.de

Facebook Icon
Linkedin Icon
Youtube Icon
Instagram Icon
© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.