Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Bluesky
Menü
  • Forschung
  • Forschungsprofil
  • Forschungszentren
  • Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik
  • Studieren am NFF
Logo Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) der TU Braunschweig
Girls Day am NFF
  • Studieren am NFF
    • Girls Day am NFF
    • NFF-Doktorandenpreis
    • ↩ Zurück zur Startseite

Girls Day am NFF

Collage Zukunftstag am NFF

Der Girls Day 2025 am NFF findet am 3. April 2025 statt.

Die Auto-Motoren der Zukunft entwickeln und Fahrzeuge ganz ohne Fahrer fahren lassen? Das geht, und nicht nur für Jungs, sondern am NFF natürlich auch für Mädchen! Beim Zukunftstag für Mädchen wollen wir Kindern der Klassenstufen 5-7 spannende Erlebnisse und Eindrücke zu Berufen am NFF in Zusammenarbeit mit unseren Instituten vermitteln. Dabei zeigen wir den Mädchen, wie Mechanikerinnen, Ingenieurinnen und Forscherinnen bei uns arbeiten und, was es alles Spannendes zu entdecken gibt!

Alle Aktionen und das Programm der einzelnen Institute der Technischen Universität Braunschweig für den Zukunftstag 2025 am Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) wird zentral über Abteilung Wissenschaftskommunikation & Forschungsmarketing der NFF-Geschäftsstelle koordiniert und ist ausschließlich online möglich. Eine Übersicht über die 2025er-Angebote der Institute am NFF-Standort Forschungsflughafen Braunschweig finden Sie auf dieser Seite. Die Anmeldung zu den Angeboten ist bis zum 31. März 2025 möglich und erfolgt zentral sowie ausschließlich online über die Website der bundesweiten Koordinierungsstelle Girls'Day – Mädchen-Zukunftstag unter:

Zu den Angeboten/zur Anmeldung

 

Einblicke in den letzten Zukunftstag 2024 bei NFF gibt es hier.

Was ist der Zukunftstag (am NFF)?

Der Zukunftstag soll Kindern einen Ausblick auf mögliche Studien- und Berufswege geben. Dabei sollen die Jungen auch „klassische“ weibliche und die Mädchen „klassische“ männliche Berufe kennenlernen. Im NFF versuchen wir, jungen Mädchen zum Beispiel die Berufe von Ingenieurs-Forscher*innen und Industriemechaniker*innen näher zu bringen.

 

Unsere Themen-Gruppen am Zukunftstag 2025

Sie können Ihr Kind zu einem der folgenden Angebote am NFF anmelden. Darüber hinaus gibt es ein Rahmenprogramm für alle Gruppen. Bitte nutzen Sie hier ausschließlich den Online-Link (s.o.).

Gruppe 1: Mobil sein mit Luft und Wasserstoff. - Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Brennstoffzellen (IVB)
(max. 20 Teilnehmende)

Womit fährt das Auto der Zukunft? Am Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Brennstoffzellen wird an Möglichkeiten geforscht, Wasserstoff sowohl in Verbrennungsmotoren als auch in Brennstoffzellen zu nutzen. Was sind die Unterschiede, wo liegen die Gemeinsamkeiten? Kommt zu uns, schraubt an Motoren und Brennstoffzellen und lernt dabei, wie wir die Zukunft der Fortbewegung nachhaltig gestalten!

Ausgebucht


Gruppe 2: RAION, TEASY, TIAMO: Autonom durch Braunschweig. - Institut für Fahrzeugtechnik (IfF)
(max. 15 Teilnehmende)

Die „Zukunft des Automobils“ mit diesem Slogan wirbt ein Automobilhersteller für seine Fahrzeuge, doch was bedeutet das eigentlich? Am Institut für Fahrzeugtechnik wird genau zu diesem Thema geforscht und dazu wird das Automobil genau unter die Lupe genommen. Ihr wollt wissen, wie das Fahrzeug der Zukunft funktioniert, wie sich das automatisierte Fahren auf den Menschen auswirkt oder wie der Energieverbrauch von Fahrzeugen ermittelt wird? Dann meldet euch für das Programm des Instituts für Fahrzeugtechnik zum Zukunftstag 2024 an und werdet selbst für einen Tag zur Ingenieurin in der Fahrzeugtechnik.

Ausgebucht


Gruppe 3: Algorithmen und Robotik – wir lassen die Roboter tanzen! - Institut für intermodale Transport- und Logistiksysteme (ITL)
(max. 8 Teilnehmende)

Du wolltest schon immer mal wissen, wie man einen Roboter programmieren kann? Aber…ist das nicht total schwierig? – Keine Sorge: Wir am ITL zeigen Euch, wie man ganz easy coden kann. Beim Zukunftstag programmieren wir mit euch Ozobots – das sind kleine Roboter. Ihr müsst keine Vorkenntnisse in dem Bereich mitbringen. Aber falls ihr euch schon besser auskennt, wird euch auch nicht langweilig werden. Außerdem lernt ihr spielerisch unsere Forschungsthemen am Institut - Automatisierung, Transport und Logistik - kennen.

Ausgebucht


Gruppe 4: Virtuelle Realitäten und 3D-Druck – Fahrzeugentwicklung der Zukunft - Institut für Konstruktionstechnik (IK)
(max. 10 Teilnehmende)

Von Auto-Ersatzteile bis hin zu ganzen Häusern: Immer mehr Dinge kommen mittlerweile aus dem 3D-Drucker. Das additive Verfahren ermöglicht, Gegenstände so herzustellen, wie sie gebraucht werden. Grundlage ist in der Regel ein digitales Modell des Gegenstandes bzw. Bauteils. Am Institut für Konstruktionstechnik forschen Wissenschaftler*innen daran, wie durch den Einsatz neuer Technologien, Fahrzeuge künftig schneller, kosteneffizienter und nachhaltiger gebaut werden können. Beim Zukunftstag tauchst du in die spannende Welt der Digitalisierung ein, erhälst durch praktische Anwendungen einen Einblick in die Bereiche Virtual Reality und 3D-Druckverfahren im Automotive-Bereich und erfährst, wie diese funktionieren.

Ausgebucht

Begrüßung, Rahmenprogramm & gemeinsames Frühstück

Für alle Kinder findet am Zukunftstag um 8:30 im Hörsaal des NFF in der Hermann-Blenk-Straße 42 eine Begrüßung statt. Alle Kinder nehmen am Tag an Aktionen und Programm ihrer Gruppe im NFF teil. Zwischen den Aktionen findet am Vormittag eine von uns verpflegte Frühstückspause für die Kinder statt. Zum Abschluss kommen alle Gruppen zu einer gemeinsamen Verabschiedung im Hörsaal zusammen. Die Kinder können gegen 13 Uhr wieder am Haupteingang des NFFs abgeholt werden.

 

 

Wie lange dauert der Zukunftstag am NFF?

Der Zukunftstag beginnt am um 8:30 Uhr am NFF und endet um 13:00 Uhr am gleichen Ort. Auch die Kinder, die sich für Angebote des Niedersächsischen Forschungszentrums für Luftfahrt und des Exzellenzclusters Sustainable and Energy-Efficient Aviation (SE²A) angemeldet haben, werden hier vorbeigebracht und wieder abgeholt.

Die genaue Adresse ist: Hermann-Blenk-Str. 42, 38108 Braunschweig.

 

Hier geht’s zur Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt zentral und ausschließlich online über die Website der bundesweiten Koordinierungsstelle Girls'Day – Mädchen-Zukunftstag unter:

Girl's Radar

Wie viele Kinder können ca. teilnehmen?

Das NFF bietet Aktionen und Programm für rund 50 Kinder am Zukunftstag an. 

Welche Jahrgangsstufen können am NFF teilnehmen?

Schülerinnen aus den Jahrgangstufen 5-7 Klasse können am Zukunftstag am NFF teilnehmen.

Wie sind die Kinder am Zukunftstag versichert?

In Niedersachsen sind die Schülerinnen und Schüler am Zukunftstag für Mädchen und Jungen über ihre Schulen gesetzlich unfallversichert, da der Zukunftstag als Schulveranstaltung zählt.

 

Kontakt

Bei Fragen wenden Sie sich gerne vorab an:

Technische Universität Braunschweig
Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik
Leitung Forschungsmarketing und Kommunikation
Michaela Pape, M.A.
Tel. : 0531 - 391 66007
michaela.pape(at)tu-braunschweig.de

Bildnachweise dieser Seite
Technische Universität Braunschweig

Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF)
Hermann-Blenk-Str. 42
38108 Braunschweig

Telefon: +49 (0)531-391 66000
Mail: nff(at)tu-braunschweig.de

Instagram Icon
Linkedin Icon
Youtube Icon
Facebook Icon
© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.