Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Bluesky
Menü
  • Forschung
  • Forschungsprofil
  • Forschungszentren
  • Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik
  • Forschung
  • Forschungsvision
Logo Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) der TU Braunschweig

Transformation von Mobilität - Arbeit, Recht, Geschäftsmodelle

Mobilitätsmanagement_Banner

Das querschnittlich ausgerichtete Forschungsfeld "Transformation von Mobilität - Arbeit, Recht, Geschäftsmodelle" antizipiert sich verändernde Mobilitätsbedürfnisse in der Gesellschaft und schafft Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Mobilität. Hierzu entwickelt das NFF innovative Konzepte für den individualisierten und sicheren Personen- und Güterverkehr in Form von Diensten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen, die zu jeder Zeit und an jedem Ort technischen, ökologischen und ökonomischen Anforderungen gerecht werden. Das NFF beschäftigt sich nicht nur in Forschung und Lehre, sondern auch immer stärker im Bereich Weiterbildung und Qualifizierung mit allen Themen der bodengebundenen Mobilität. Gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft, Politik, Verbänden und Arbeitnehmervertretungen wird an dem Aufbau von Weiterbildungskonzepten gearbeitet. Mitarbeitende sollen damit für die Veränderungen und neuen Herausforderungen der Arbeitswelt qualifizieren werden, die sich mit der Transformation der Automobilwirtschaft durch Digitalisierung, Elektrifizierung und den daraus resultierenden Veränderungen z.B. von Geschäftsmodellen ergeben. Kompetenzen werden entwickelt, Arbeit neugestaltet und zukunftsfähige Qualifikationen vermittelt.

Mobilitätsmanagement_Banner

Gestaltung und Steuerung zukünftiger Mobilitäts- und Logistiksysteme

Der Personen- und Güterverkehr ist ein entscheidender Treiber von Wachstum, Beschäftigung und gesellschaftlicher Entwicklung. Gleichzeitig steht der Verkehrssektor in der Verantwortung, signifikant zur Senkung von Emissionen und Ressourcenverbräuchen beizutragen. Um den Anforderungen an individuelle Mobilitäts- und Logistiklösungen gerecht zu werden, sind deshalb neben ökonomischen und technischen Aspekten verstärkt auch rechtliche, ökologische und soziale Aspekte zu berücksichtigen. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht ergeben sich in diesem Spannungsfeld vielfältige Fragestellungen, die die Gestaltung und Steuerung zukünftiger Mobilitäts- und Logistiksysteme, den Einsatz innovativer Antriebstechnologien sowie die Planung dazugehöriger Wertschöpfungsketten adressieren.

Mobilitätsmanagement_Banner

Mobilitätsdienstleistungen

Zahlreiche technologische, gesellschaftliche und umweltbezogene Faktoren sorgen derzeit dafür, dass sich in der Mobilität eine rasante Transformation vollzieht. In diesem dynamischen Umfeld werden zahlreiche Ideen für Mobilitätsdienstleistungen konzipiert, erprobt und eingeführt. Nicht alles was technisch funktioniert ist jedoch auch wirtschaftlich erfolgreich. Insbesondere Dienstleistungen müssen von Anfang an aus Kundensicht mitgestaltet (Customer Co-Creation) und kontinuierlich verbessert werden. Phänomene wie eine geringe Adoptionsrate, eine geringe Nutzungsintensität oder beobachtetes Kundenfehlverhalten sind oft das Ergebnis eines Wechselspiels zahlreicher Ursachen. Mit den im NFF entwickelten Konzepten und Methoden werden diese Ursachen aufgedeckt und aus diesen Erkenntnissen Maßnahmen abgeleitet. Deren Wirkung werden bspw. mit experimentellen Versuchen validiert, womit das NFF einen Beitrag zur Verbesserung der Mobilität der Zukunft leistet.

Themenfelder

Transport, Verkehr und Infrastruktur
  • Netzwerkplanung
  • Nachhaltige Logistik
  • Verkehrsmoddelierung
  • Sicherheit von Verkehrsinfrastruktur
Informationssysteme und -dienste
  •  Vernetzung/ Integration von Informationssystemen
  • Entwicklung mobiler Dienste
  • Akzeptanzforschung und Analyse psychologischer Mechanismen

  

Strategieentwicklung und Geschäftsmodelle
  • Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und Evaluierung durch (Real-) Experimente
  • Modelbasierte ENtwicklung von Markteinführungsstrategien
Automobilmarktanalysen
  • Analyse von Kundenverhalten für innovative Mpbilitätskonzepte
  • Marktmodellierung und Simulation der Marktdurchdringung
  • Nachhaltigkeitsbewertung
Regulierung und Anreize
  • Test von Maßnahmen zur Steuerung des Kunden- und Herstellerverhaltens
  • Beurteilung der Effizienz und Effektivität der Maßnahmen

Leitung des Forschungsfeldes

Prof. Dr. Simone Kauffeld
Technische Universität Braunschweig
Institut für Psychologie
Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie
Spielmannstraße 19
38106 Braunschweig

s.kauffeld(at)tu-braunschweig.de
https://www.tu-braunschweig.de/psychologie/aos/

Koordination des Forschungsfeldes

Sören Rüther, M. Sc.
Technische Universität Braunschweig
Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion,
Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement
Mühlenpfordtstraße 23
38106 Braunschweig

s.ruether(at)tu-braunschweig.de
https://www.tu-braunschweig.de/aip/dlm

Prof. Dr. David M. Woisetschläger
Technische Universität Braunschweig
Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion,
Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement
Mühlenpfordtstraße 23
38106 Braunschweig

 d.woisetschlaeger(at)tu-braunschweig.de
https://www.tu-braunschweig.de/aip/dlm

 

 

 

 

zurück zur Übersichtsseite "Forschung"

Bildnachweise dieser Seite
Technische Universität Braunschweig

Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF)
Hermann-Blenk-Str. 42
38108 Braunschweig

Telefon: +49 (0)531-391 66000
Mail: nff(at)tu-braunschweig.de

Instagram Icon
Linkedin Icon
Youtube Icon
Facebook Icon
© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.