Professor für Systematische Musikpädagogik und Didaktik der Musik
Diplompädagoge
Geschäftsführender Leiter des Instituts für Musik und ihre Vermittlung
Zimmer 004
Mi. 18.15 Uhr und nach Vereinbarung
TU 391-2826
bernhard.weber@tu-bs.de
seit 2014 | Professur für Systematische Musikpädagogik und Didaktik des Musikunterrichts an der TU Braunschweig |
2008 - 2013 | W3-Professur für Musikpädagogik an der Musikhochschule Lübeck. Leiter des Instituts für Schulmusik |
2003 - 2008 | Dozent im Fach Musik an der Universität Paderborn in den Studiengängen „Lehramt an Grund-, Haupt-, Realschulen“ sowie „Popmusik und Medien“ |
Seit 2003 | Gastdozent an der Hochschule für Musik und Theater Bern im Studiengang MAS Popmusik mit den Themen „Geschichte und Ästhetik jugendkultureller Musik“, “Didaktik Populärer Musik“, „Medienpraxis“, „Rezeptionsforschung“ sowie „Projektorientiertes Lernen“. |
2002 | Promotion bei Wilfried Gruhn und Mechthild Fuchs (Freiburg) |
1995-2002 | Dozent an der Pädagogischen Hochschule Freiburg für den Bereich Musikdidaktik (Primar- und Sekundarstufe) |
1996-1998 | Magisterstudium Musikwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
1992-1996 | Diplomaufbaustudium an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Fächer: Musikdidaktik, Erziehungswissenschaften, Psychologie, Soziologie u. Philosophie |
1988-1995 | Musik- und Religionslehrer an der Ernst-Heinkel-Realschule in Remshalden-Grunbach bei Stuttgart |
1987-1988 | Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Realschulen |
1982-1986 | Lehramtsstudium an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Fächer: Musik und Katholische Theologie |
1975-1978 | Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann |
Eine vollständige Publikationsliste (pdf) finden Sie hier.
Hans Sommer - Begegnungen / Räume / Wirkungen, Tagungsbericht, als Hg. zusammen mit Jürgen Habelt und Jonas Wolf (Hg.) (in Vorbereitung).
Digitale Medien im Musikunterricht. Bestandsaufnahme, Reflexion, Perspektiven. Handorf: Lugert 2017, als Hg. zusammen mit Matthias Rheinländer.
Aneignungsformen populärer Musik. Klänge, Netzwerke, Geschichten(n) und wildes Lernen (Studien zur Popularmusik). Bielefeld: transcript 2017, als Hg. zusammen mit Dietmar Elflein.
Louis Spohr. Musik und Politik. Politische Einflüsse auf Musikerbiografien und kompositorisches Schaffen von 1784 bis heute. Kassel: Merseburger 2015, als Hg. zusammen mit Anja Hesse.
Inside The Cut, digitale Schnittmuster in der populären Musik – Entwicklung, Wahrnehmung, Ästhetik. Bielefeld: transcript 2010, als Hg. zusammen mit Immanuel Brockhaus.
Populäre Musik interpretieren und analysieren am Beispiel des Soul (Unterrichtsreihe „EinFach Musik“). Paderborn: Schöningh 2008, Hg. von Norbert Schläbitz.
Neue Musik und Vermittlung – Vermittlungsaspekte Neuer Musik aus lerntheoretischer Perspektive. Hildesheim: Olms 2003 (Dissertation).
Aneignung regionaler Musikkulturen. In: Habelt, Jürgen / Weber, Bernhard / Wolf, Jonas (Hg.): Hans Sommer - Begegnungen / Räume / Wirkungen, Tagungsbericht (in Vorbereitung).
Vom Verschwinden und der (teilweisen) Wiederkehr musikpädagogischer Konzepte
Diskursive Formationen der Musikpädagogik am Beispiel Helmut Seglers (1914 – 1992) (in Vorbereitung).
MuKKI: Musikalischer Kompetenzerwerb mithilfe von KI, zusammen mit M. Bieneck (in Vorbereitung).
AmIKo: Aneignung musiktheoretischer Inhalte und Kompetenzen mithilfe digitaler Medien, zusammen mit M. Bieneck (in Überarbeitung).
Digitale Medien im inklusiven Musikunterricht. Exemplarische Praxisberichte zu barrierefreien Zugängen beim Klassenmusizieren, zusammen mit P. Frenzke (in Überarbeitung).
Querdenken im Musikunterricht. Transversalität und transversale Vernunft als didaktische Leitkategorien einer zeitgemäßen und zukünftigen Didaktik des Musikunterrichts. In: H. Gembris, Bianca Herbst, Sebastian Herbst, Kristin Sander-Steinert (Hg.).: Musik erleben – erforschen – vermitteln. Begegnungen mit Thomas Krettenauer. Berlin: LIT: 2024, S. 283-307.
Aneignung – diskursive Erweiterungen und Reflexionen (2023). In: Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik. Hg. J. Vogt, zusammen mit M. Ahlers. Online verfügbar unter: https://www.zfkm.org/23-ahlers&weber.pdf [12.12.2023]
Dieter Mack (2023) (Lexikonartikel). In: (Hg.): Hanns-Werner Heister, Walter-Wolfgang Sparrer. Komponisten der Gegenwart (KdG), München edition text + kritik, 72. Nlfg. 4/23.
Ein didaktisches Denken im Plural: Differenzen aufdecken und Verborgenes offenlegen. Impulse für eine zeitgemäße Musikpädagogik. In: Thade Buchborn, Eva-Maria Thralle, Jonas Völker (Hg.). Hildesheim: Olms 2020, S.105-118.
Musikunterricht im digitalen Wandel. In: Matthias Rheinländer, Bernhard Weber (Hg.): Digitale Medien im Musikunterricht. Bestandsaufnahme, Reflexion, Perspektiven. Handorf: Lugert 2017, S. 27-45.
Prozessualität und Präsenz. Streifzüge durch die Posthermeneutik. In: Bernhard Gritsch, Victoria Gölles (Hg.): Interdisziplinarität in der musikpädagogischen Ausbildung. Innsbruck: Helbling 2017, S. 51-74.
Aneignung populärer Musik in informellen Bildungskontexten. Versuch einer geschichtlichen Rekonstruktion und interdisziplinären Dimensionierung des Aneignungsbegriffs. In: Dietmar Elflein, Bernhard Weber (Hg.): Aneignungsformen populärer Musik. Klänge, Netzwerke, Geschichten(n) und wildes Lernen (Studien zur Popularmusik). Bielefeld: transcript 2017, S. 13-35.
Digitale Medien im Musikunterricht der Grundschule. In: Mechthild Fuchs (Hg.): Musikdidaktik Grundschule. Innsbruck: Helbling 2015, S. 298- 311.
„Dann schauen wir mal bei YouTube nach …“. Eine theoriegeleitete Diskussion medialer Angebote für den Instrumentalunterricht. In: Noraldine Bailer, Gabriele Enser (Hg): Insel-Bilder. Musikdidaktische Konzeptionen im Diskurs. Innsbruck: Helbling 2017, S. 125-140.
Rhapsodie in C-Dur: Prolegomena zu einer künftigen Didaktik populärer Musik. In: Michael Ahlers (Hg.): Popmusik-Vermittlung. Zwischen Schule, Universität und Beruf. Berlin: 2015, S. 153-170.
Think different! Poststrukturalistische Impulse für eine musikalische Bildung der Differenz. In: Georg Brunner / Michael Fröhlich (Hg.). Impulse zur Musikdidaktik. Festschrift für Mechthild Fuchs. Innsbruck: Helbling 2014, S. 39-58.
Dieter Mack: "Zwischen den Kulturen - Schriften und Vorträge 1983 - 2021" herausgegeben von Oliver Korte, Schriftenreihe der Musikhochschule Lübeck, Band IV, Hildesheim: Olms (in Vorbereitung).
Krettenauer, Thomas/Oberhaus, Lars (Hg.): Zwischen Kinosound und Game Audio. Film- Musik- Vermittlung. Münster. New York: Waxmann 2024, MuB. (i. Dr.).
Wilfried Gruhn/Peter Röbke: Musiklernen. Bedingungen – Handlungsfelder – Positionen. Innsbruck, Esslingen, Bern-Belp: Helbling. In: Diskussion Musikpädagogik, 100/23, S. 57- 60.
Armin Langer/Christian Frauscher/Rainer Holzinger (Hg.). Conscious and Unconscious Effects of Music (CUEM) 2. Auf der Suche nach Bedeutungskonstruktionen. Augsburg: Wißner 2020, Reihe Forum Musikpädagogik, Band 151, Augsburger Schriften, herausgegeben von Rudolf-Dieter Kraemer. In: Diskussion Musikpädagogik 93/22, S. 61- 63.
Think different – post structuralist impulses for music teaching, gehalten auf dem EAS-Kongress in Lyon am 27. Juni 2023.
Vom Verschwinden und der (teilweisen) Wiederkehr musikpädagogischer Konzepte
Diskursive Formationen der Musikpädagogik am Beispiel Helmut Seglers (1914 – 1992) (in Vorbereitung), gehalten auf dem Symposium der Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik 2023 an der Musikhochschule Mannheim.