Dr. Reinhard Kopanski

Wissenschaftlicher Mitarbeiter für systematische Musikwissenschaft / Populäre Musik

Stellvertretung der Geschäftsführung

Zimmer 020
Sprechzeit: nach Vereinbarung
TU 391-3429
reinhard.kopanski(at)tu-braunschweig.de

Beruflicher Werdegang

Seit 09/2025
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Braunschweig

SoSe 2025
Lehrbeauftragter an der TU Braunschweig

08/2022 – 07/2025
Leitung des Projekts „Musik, Religion und Politik – Konservatismus in der musikalischen Praxis evangelikaler Christ*innen in Rap, Pop und Metal“ (DFG, Sachbeihilfe, Eigene Stelle) als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Siegen (Fakultät II; Institut für Musik)

06/2021 – 07/2022
Koordinator des Projekts „Popular Music and the Rise of Populism in Europe“ (Volkswagen Stiftung, 2019–2022) als wissenschaftlicher Mitarbeiter (75%) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

04/2021 – 06/2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (65%) im SFB 1472 „Transformationen des Populären“ an der Universität Siegen, Teilprojekt A04 „Low Pop: Die sentimentale Ballade“

SoSe 2020
Lehrbeauftragter an der Hochschule für Musik und Tanz Köln

09/2019
Promotion im Fach Musikwissenschaft bei Prof. Dr. Florian Heesch und Prof. Dr. Michael Rappe

02/2020 – 03/2021
Koordinator (25%) des Masterstudiengangs „Erziehungswissenschaft: Bildungstheorie und kulturelle Praktiken“ an der Universität Siegen (Fak. II, Department Erziehungswissenschaft und Psychologie, Allgemeine Pädagogik)

08/2018 – 10/2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (50%, Schwangerschaftsvertretung) an der Universität Siegen (Fakultät I; Seminar für Ev. Theologie)

04/2014 – 03/2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (50%) an der Universität Siegen (Fakultät II, Department Kunst und Musik; Populäre Musik und Gender Studies)

SoSe 2013
Lehrbeauftragter am Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft; Abteilung Medienwissenschaft der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

04/2009 – 12/2018
Freiberufliche Tätigkeit im Bereich Audioproduktionen

04/2003 – 07/2012
Magisterstudium der Musik-, Politik- und Medienwissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

10/2001 – 03/2014
Krankenpfleger am Universitätsklinikum Bonn

10/1998 – 09/2001
Ausbildung zum Krankenpfleger an der Krankenpflegeschule der Medizinischen Einrichtungen der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Forschungsschwerpunkte

Musik und Politik
Musik und Gesellschaft
Musik und Religion
Musik und Technologie
Musikzentrierte Szenen                                                                                                                                                                         

Ehrenamtliche Tätigkeiten

seit 05/2025: Geschäftsführer der Gesellschaft für Popularmusikforschung e.V. (GFPM)
09/2022–05/2025: Vorsitzender der Gesellschaft für Popularmusikforschung e.V. (GFPM)
01/2020–12/2023: Vorstandsmitglied der International Society for Metal Music Studies (ISMMS)

Mitgliedschaften (alphabetisch)

AG Populärkultur und Medien in der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM)
Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung (AMPF)
Forschungsforum Populäre Musik (assoziiertes Mitglied)
Gesellschaft für Musikforschung (GfM)
Gesellschaft für Popularmusikforschung (GFPM)
International Association for the Study of Popular Music, deutschsprachiger Zweig (IASPM D-A-CH)
International Society for Metal Music Studies (ISMMS)
Netzwerk Schwermetallstudien (SMS)

Publikationen

Monografie

Kopanski, Reinhard (2022): Bezugnahmen auf den Nationalsozialismus in der populären Musik. Lesarten zu Laibach, Death In June, Feindflug, Rammstein und Marduk (= Populäre Kultur und Musik, 35). Münster: Waxmann.

 

Herausgeberschaft

Dunkel, Mario / Kopanski, Reinhard (2026): Music, Populism, and Nationalism in Contemporary Europe. London: Routledge, (Druck in Vorbereitung).

 

Aufsätze

Kopanski, Reinhard (2025): „Apolitical? Political? Metapolitical? – Dealing With References to National Socialism in Times of Far-Right Populism Using the Example of Death In June.“ In: Popkultur und Populismen. Interdisziplinäre und internationale Perspektiven, herausgegeben von Charis Goer und Mario Anastasiadis. Bielefeld: Transcript, (im Druck).

Kopanski, Reinhard (2025): „Metal and Politics: Exploring the Sonic and Social Connections in the College Classroom.“ In: Teaching Metal in the College Classroom: Interdisciplinary Approaches, herausgegeben von Bryan Bardine und Kevin Ebert. Lanham: Rowman & Littlefield, (Druck in Vorbereitung).

Kopanski, Reinhard (2024): „On the Artist: Niels Petersen, aka R.E.A.L.” In: Journal for Religion, Film and Media (10.2), 149–155, https://jrfm.eu/index.php/ojs_jrfm/article/view/428/353.

Dunkel, Mario / Kopanski, Reinhard (2024): „Pop Stars as Voice of the People? Affect, Popular Music and the Normalization of Populism in Germany During the Corona Crisis.” In: Popular Music and the Rise of Populism in Europe, herausgegeben von Mario Dunkel und Melanie Schiller. London: Routledge, 141–169.

Dunkel, Mario / Kopanski, Reinhard (2024): „Popular Music, Populism in Germany, and the Politics of Critique.“ In: Populismus kritisieren. Kunst – Politik – Geschlecht, herausgegeben von Evelyn Annuß, Ralf von Appen, Sarah Chaker, Silke Felber, Andrea Glauser, Therese Kaufmann und Susanne Lettow. Wien: mdwPress, 83–100, https://www.mdw.ac.at/mdwpress/mdwp006-ch7/.

Kopanski, Reinhard (2021): „Voicing Outrage? Ignoring the Matter? Explaining the Problem! – A Model of Analysis for Engaging with Aesthetic References to National Socialism during Times of Emerging Far-Right Populism Using the Example of Rammstein’s Deutschland.“ In: Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik, 5/2021, Sonderedition, 138–160, (Peer-Review), https://zfkm.org/sonder21-Kopanski.pdf.

Kopanski, Reinhard (2021): „Wir rufen Deine Wölfe – Der Reiz des Neofolk für die extreme Rechte.“ In: Die Tonkunst (15.2), 168–181.

Kopanski, Reinhard / Albrecht-Birkner, Veronika / Heesch, Florian / Stöhr, Ruthild (2021): „Interpreting Popular Christian Music from Theological and Musicological Perspectives: The Example of Damaris Joy.“ In: Conservative Religion and Mainstream Culture: Opposition, Negotiation, and Adaption, herausgegeben von Stefan Gelfgren und Daniel Lindmark. London: Palgrave Macmillan, 83–109.

Kopanski, Reinhard (2020): „‚Auschwitz awaits‘ – Different readings on Sabaton’s ‚The Final Solution‘ (2010) and the question of irony.“ In: Metal Music Studies (6.3), Special issue: Metal, Jewishness and the Holocaust, 337–357, (Peer-Review).

Kopanski, Reinhard (2020): „What makes Popular Christian Music ‚popular‘? A comparison of current US-American and German Christian music using the examples of Lauren Daigle and Koenige & Priester.” In: Journal for Religion, Film and Media (6.2), 41–57, https://jrfm.eu/index.php/ojs_jrfm/article/view/236/216, (Peer-Review).

Kopanski, Reinhard (2018): „‚The Moon Nazis Are Coming!‘ Laibachs Wagner-Aneignungen in Iron Sky.“ In: Gesamtkunstwerk Laibach. Klang, Bild und Politik, herausgegeben von Daniela Kirschstein, Johann Georg Lughofer und Uwe Schütte. Klagenfurt: Drava, 182–205.

Heesch, Florian / Kopanski, Reinhard (2018): „Klang – Text – Bild: Intermediale Aspekte der Black-Metal-Forschung.“ In: Analyzing Black Metal – Transdisziplinäre Annäherungen an ein düsteres Phänomen der Musikkultur, herausgegeben von Sarah Chaker, Jakob Schermann und Nikolaus Urbanek: Bielefeld: Transcript, 21–48.

Kopanski, Reinhard / Paal, Michael / Heesch, Florian / Hintz, Anna-Maria (2017): „Jugend, Musik und Politik (JuMP). Entwicklung und Pilotierung eines Fragebogeninstruments zu Musikerleben und politischem Interesse von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe.“ In: Samples (15), http://galleys.gfpm-samples.de/Samples15/Kopanskietal.pdf.

Heesch, Florian / Kopanski, Reinhard (2016): „‚Gender-Bender‘: Sound und kulturelle Repräsentation einer Technologie zur Stimmen-Transformation.“ In: PopScriptum (12) [Schriftenreihe herausgegeben vom Forschungszentrum Populäre Musik der Humboldt-Universität zu Berlin], https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/21068/pst12_heesch_kopanski.pdf?sequence=1&isAllowed=y.

 

Lexikon- und Handbuchartikel

Kopanski, Reinhard (2026): „Metal and Politics.“ In: Doing Metal Studies. The Loudest Handbook, herausgegeben von Florian Heesch und Anna-Katharina Höpflinger. Stuttgart: J.B. Metzler, (Druck in Vorbereitung).

Kopanski, Reinhard (2025): „Musik.“ In: Religion – Medien – Kultur. Interdisziplinäres Handbuch für Wissenschaft und Studium, herausgegeben von Verena Marie Eberhardt, Anna-Katharina Höpflinger, Stefanie Knauß, Marie-Therese Mäder und Daria Pezzoli-Olgiati. Baden-Baden: Nomos, (Druck in Vorbereitung).

Kopanski, Reinhard (2022): „Art. Rammstein.“ In: MGG Online, herausgegeben von Laurenz Lütteken. Kassel, https://www.mgg-online.com/article?id=mgg20174&v=2.0&rs=mgg20174 .

Kopanski, Reinhard (2018): „Art. Åkerlund, (Hans Uno) Jonas.“ In: MGG Online, herausgegeben von Laurenz Lütteken. Kassel. Online: https://www.mgg-online.com/article?id=mgg20033&v=2.1&rs=mgg20033&q=jonas%20akerlund.

 

Rezensionen

Kopanski, Reinhard (2021): „Review: Gear Acquisition Syndrome. Consumption of Instruments and Technology in Popular Music, Jan-Peter Herbst and Jonas Menze (2021).” In: Metal Music Studies (8.2), 275–279, (Peer-Review).

Kopanski, Reinhard (2017): „Review: Zwischen Germanomanie und Antisemitismus. Transformationen altnordischer Mythologie in den Metal-Subkulturen (‚Between Germanomania and Anti-Semitism: Transformations of Norse Mythology in the Metal Subcultures‘, Niels Penke and Matthias Teichert (Eds)(2016).“ In: Metal Music Studies (3.2), 348–353, (Peer-Review).

 

Sonstiges

Kopanski, Reinhard (2022): „Dritter Frühling für einen Song.“ Text für die Reihe Was ist Freiheit, initiiert von der Pressestelle der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, uol.de/aktuelles/freiheit/song (12.06.2022).

Vorträge, Poster, Moderationen und Medienauftritte

10.10.2025: „Von der Bühne in die Gesellschaft: Die politische Dimension Populärer Christlicher Musik.“ Vortrag im Rahmen der 35. Jahrestagung der GFPM „More Than Words“: Aktuelle Diskurse der Popularmusikforschung, Loccum/Rehburg.

02.07.2025: „‚Diabolus In Musica‘ – Metal und die Faszination am Bösen.“ Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Musik, Dämonen und Despoten, Musikwissenschaftliches Seminar Detmold/Paderborn.

03.06.2025: „A Bastardization of Metal? Christian Metal, Politics, and Social Movements.“ Online-Vortrag im Rahmen der ISMMS-Konferenz New Metal Worlds. Building Bridges and Mending Broken Backs. 3.–6. Juni 2025, Sevilla.

20.03.2025: „‚Warriors of the World United’ – Mittelalterzugriffe im Metal zwischen Karnevalisierung, Glorifizierung und Politisierung.“ Eingeladener Vortrag im Rahmen der Tagung Metal Mittelalter – Mittelalterrezeption im Metal an der Universität Kassel, 19.–20. März 2025

11.10.2024: „‚Ehe für alle ist ein satanisches Wirr Warr‘ – Konservatismus im deutschsprachigen Gospel Rap.“ Vortrag im Rahmen der 34. Jahrestagung der GFPM InterMultiTrans. Disziplinaritäten in der Popularmusikforschung, 10.–12. Oktober 2024, Universität Freiburg.

15./16.09.2023: Panel-Moderationen auf der 33. Jahrestagung der GFPM Rock Your Body: Körper in Interaktion mit populärer Musik, 14.–16. September 2023, Universität Siegen.

14.09.2023: „Welcome Note.“ Begrüßungsrede (gemeinsam mit Prof. Dr. Florian Heesch, Lea Jung, Theresa Nink, Daniel Suer und Yalda Yazdani) im Rahmen der 33. Jahrestagung der GFPM Rock Your Body: Körper in Interaktion mit populärer Musik, 14.–16. September 2023.

06.07.2023: „Neopaganismus und Ideologie im Black und Death Metal.“ Teilnahme an einer Podiumsdiskussion auf Einladung der Königlich Norwegischen Botschaft im Rahmen der Ausstellung Der harte Norden – Heavy Metal aus den Nordischen Ländern, Nordische Botschaften Berlin.

08.06.2023: „‚This World Is Fast and Sick’ – The Conservatism of Christian Metal As an Alternative to Global Challenges of the 21st  Century?“ Vortrag im Rahmen der ISMMS Tagung No Outsides: Metal in an Era of Contagion, 06.–09. Juni 2023, Concordia University Montreal.

04.05.2023: „Was macht Populäre Christliche Musik eigentlich populär?“ Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Populäre Songs, Universität Siegen.

01.10.2022: „Popular Music and the Rise of Populism in Europe During the Corona Crisis“. Poster-Präsentation (mit Prof. Dr. Mario Dunkel) im Rahmen der Tagung Corona Crisis and Beyond – Perspectives for Science, Scholarship and Society, veranstaltet von der VolkswagenStiftung, 05.–07. Dezember 2022, Hannover.

16.11.2022: „Bezugnahmen auf den Nationalsozialismus in der populären Musik“. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Educating Artist, Hochschule Osnabrück.

22.10.2022: Panel-Moderation auf der 32. GFPM-/5. IASPM D-A-CH-Tagung Parallelgesellschaften || Parallel Societies, 20.–22. Oktober 2022, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, mdw.

20.10.2022: „‚Der Osten rollt‘: Performances of East German Pride in Contemporary Popular Music”. Vortrag (mit Prof. Dr. Mario Dunkel) im Rahmen der 32. GFPM-/5. IASPM D-A-CH-Tagung Parallelgesellschaften || Parallel Societies, 20.–22. Oktober 2022, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, mdw.

06.10.2022: „Verweigerte Partizipation? Abgrenzungen und konservative Verharrungsmuster evangelikaler Christ*innen in populärer Musik“. Eingeladener Vortrag im Rahmen der Jahrestagung 2022: Partizipation als Herausforderung: Performativität des Quantitativen und Rechtfertigungslogiken des Nicht-Populären, veranstaltet vom SFB 1472, 05.–07. Oktober 2022, Universität Siegen.

01.10.2022: „Popular Music and the Rise of Populism in Europe“. Eingeladene Ausstellung (mit Prof. Dr. Mario Dunkel) beim Fest der Wissenschaft – 60 Jahre VolkswagenStiftung, veranstaltet von der VolkswagenStiftung, 01. Oktober 2022, Hannover.

15.09.2022: „Popularization? Glorification? Provocation? – A Model of Analysis for Engaging with Violence in Popular Music Using the Example of Rammstein’s Video Clip ‚Deutschland‘“. Eingeladener Vortrag bei dem Workshop Popularizing Violence des SFB 1472, 15.–16. September 2022, Universität Siegen.

07.09.2022: „‚ Psalm of an Unborn ‘ – Conservatism in Christian Metal”. Vortrag im Rahmen der Tagung Metal and Religion, 07.–08. September 2022, Brünn/Tschechien.

15.06.2022: „Bezugnahmen auf den Nationalsozialismus in der populären Musik feat. Reinhard Kopanski“. Interview mit dem Podcast Musikgespräch (Sean Prieske und Daniel Siebert), musikgespraech.de/2022/06/15/bezugnahmen-auf-den-nationalsozialismus-in-der-populaeren-musik-feat-reinhard-kopanski/.

01.06.2022: „New Alliances: COVID-19 and Alternative Realities in German Popular Music.” Vortrag im Rahmen der Tagung New Perspectives in Popular Music Research: Changes and Turmoil, 01.–02. Juni 2022, Kristiansand/Norwegen.

23.05.2022: „Verjüngungen? HipHop und der Sound von PEGIDA.“ Eingeladener Workshop (gemeinsam mit Anna Groß) im Rahmen der Tagung Die Letzten von gestern? 40 Jahre RechtsRock – Bilanz und Ausblick, veranstaltet von der Bundeszentrale für politische Bildung in Neudietendorf.

08.04.2022: „Pop Stars as Voice of the People? Xavier Naidoo, Andreas Gabalier and the Performance of Populism during the Corona Crisis.” Vortrag (gemeinsam mit Prof. Dr. Mario Dunkel) im Rahmen der Hybrid-Tagung Popular Music, Populism and Nationalism in Contemporary Europe, 07.–09.04.2022, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

07.04. und 09.04: Moderation auf der Hybrid-Tagung Popular Music, Populism and Nationalism in Contemporary Europe, 07.–09.04.2022, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

15.03.2022: „Populäre Musik und Populismus.“ Eingeladener Vortrag im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ an der VHS Aachen.

29.10.2021: „Musik und Populismus.“ Eingeladener Workshop in Präsenz (gemeinsam mit Prof. Dr. Mario Dunkel) an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, mdw.

12.10.2021: „Selbstpositionierung in den Metal Studies.“ Vortrag (gemeinsam mit Daniel Suer) im Rahmen des 6. GMM Spring Institute: Music, Media, Culture and Economy: Selbstreflexivität und Positionierung im eigenen Forschungsprojekt, Porto, (hybrid).

07.06.2021: „Der Reiz des Neofolk für die extreme Rechte.“ Eingeladener Vortrag im Rahmen des Online-Fachtags Codierung und Selbstinszenierung durch Musik – Entwicklungen in der extremen Rechten, veranstaltet von der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern in Kooperation mit der hmt Rostock und der Universität Rostock.

06.11.2020: „Voicing  outrage? Ignoring the matter? Explaining the problem? – Strategies for engaging with artistic references to National Socialism during times of right-wing populism.” Eingeladener Vortrag im Rahmen der Online-Tagung Antipluralismus und Populismus. Polarisierende Deutungen von Gesellschaft als Herausforderung für die Musikpädagogik, 06.–07.11.2020, Universität Siegen.

25.09.2020: „Politisch? Unpolitisch? Metapolitisch? – Die künstlerische Verarbeitung des Nationalsozialismus in Zeiten des Rechtspopulismus am Beispiel von Death In June.“ Vortrag im Rahmen der 30. Jahrestagung der Gesellschaft für Popularmusikforschung „Not Ready to Make Nice. Macht und Bedrohung im Kontext populärer Musik“, 25.–27.09.2020, Popakademie Baden-Württemberg in Kooperation mit der Leuphana Universität Lüneburg, (Online).

20.04.2020: „Black Metal und Rechtsextremismus.“ Eingeladener Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe 40 Jahre VEB Siegen, gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, (verschoben aufgrund der Corona-Pandemie).

07.02.2020: „Unpolitisch? Metapolitisch? Politisch? – Die künstlerische Verarbeitung des Nationalsozialismus in Zeiten des Rechtspopulismus am Beispiel von Death In June.“ Vortrag im Rahmen der 12. Jahrestagung der AG Populärkultur und Medien in der Gesellschaft für Medienwissenschaft „The People vs. The Power Bloc“ (?) – Interdisziplinäre Perspektiven auf Pop und Populismen, 06.–08.02.2020, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

19.11.2019: „Was ist das Populäre an populärer christlicher Musik?“ Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Das ist unser Lied! Von Gassenhauern, Ohrwürmern und Hooklines, WS 2019/20, Universität Siegen. 

01.11.2019: „‚The tanks roll forward in Afrikaaaaaa‘ – Multiple perspectives on Marduk’s album Frontschwein (2015).“ Vortrag im Rahmen der 29. Arbeitstagung der Gesellschaft für Popularmusikforschung e.V. One Nation Under a Groove. ‚Nation‘ als Kategorie populärer Musik?, 01.–03.11.2019, Johannes Gutenberg Universität Mainz, (kurzfristig eingesprungen, nicht im offiziellen Tagungsprogramm).

02.10.2019: „‚Riefenstahl aesthetics‘? New Perspectives on Rammstein’s video clip ‚Links 2 3 4‘ (2001).“ Vortrag im Rahmen der Tagung Hard Wired VII: Discipl(in)es of Transgression? Transdisciplinarity and the Study of Popular Culture, 02.–04. Oktober 2019, Universität Salzburg. 

27.09.2019: „Rechtsextremismus im Black Metal.“ Eingeladener Workshop im Rahmen der Fachtagung des Kompetenznetzwerks „Demokratie leben!“ Rheinland-Pfalz Rechte Musik in rechten Lebenswelten, Koblenz.

17.06.2019: „‚The tanks roll forward in Afrikaaaaaa‘ – Multiple perspectives on Marduk’s album Frontschwein (2015).“ Vortrag im Rahmen der 4th ISMMS biennial international Conference Locating Heavy Metal Music and Culture, 17.–20. Juni 2019, Nantes. 

05.05.2018: Moderation auf der Tagung Hard Wired VI: So far, so good… so what? Approaching the metal realities”, 03.–05. Mai 2018, Universität Siegen.

04.05.2018: „Too real for metal? – The Holocaust as a historical reference in the works of Sabaton.“ Vortrag im Rahmen der Tagung Hard Wired VI: So far, so good… so what? Approaching the metal realities”, 03.–05. Mai 2018, Universität Siegen.

03.05.2018: „Headbanging im Spiegel der Wissenschaft“. Interview mit dem Online-Angebot des WDR (Interviewer: Andreas Poulakos).

28.11.2017: „Neonazistische Tendenzen im Black Metal.“ Eingeladener Vortrag und Workshop im Rahmen der Würzburger Demokratiekonferenz.

10.10.2017: „‚Why should the devil have all the good music?‘: Strong religion meets rock.” Vortrag mit Prof. Dr. Veronika Albrecht-Birkner, Ruthild Stöhr und Hannah Strunk im Rahmen der Tagung Strong religion and mainstream culture, 9.–10. November 2017, Umeå University.

12.12.2016: „‚Auschwitz awaits‘ – Is Sabaton’s utilisation of the Holocaust a ‚history lesson‘?“ Vortrag im Rahmen des Symposiums Metal, Extreme Music and the Holocaust, University of Leeds.

21.10.2016: „Kontrollierte Grenzüberschreitung? Nationalsozialistische Bezüge bei Throbbing Gristle.“ Vortrag im Rahmen der 2. IASPM D-A-CH Konferenz „Darüber hinaus... Populäre Musik und Überschreitung(en)“, 20.–23. Oktober 2016, Karl-Franzens-Universität Graz.

03.08.2016: Interview mit HR Info zum Wacken Open Air.

02.08.2016: „25 Jahre Wacken“. Interview mit SWR2 (Interviewerin: Sonja Striegl).

22.01.2016: „Kontroverse Referenzen: Sampling-Strategien bei Throbbing Gristle.“ Vortrag im Rahmen der Tagung Komplexe Referenzen. Sampling als Kulturtechnik, Universität Siegen.

11.01.2016: „Immer in der Rolle des Vorreiters“. Interview mit der Westfalenpost (Interviewer: Tim Schulze) zum Tod von David Bowie.

21.11.2015: „JuMP – Jugend, Musik und Politik: Entwicklung und Pilotierung eines Fragebogeninstruments im Kontext von Musikerleben und politischem Interesse von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I und II“. Vortrag mit Michael Paal im Rahmen der 26. Arbeitstagung der GFPM, TU Braunschweig.

02.10.2015: „JuMP – Jugend, Musik und Politik [...]“. Poster-Präsentation mit Michael Paal im Rahmen der AMPF-Jahrestagung 2015, Universität Erfurt.

29.05.2015: „Gender-Bender. Potenziometer mit klanglichen und kulturellen Auswirkungen“. Vortrag mit Prof. Dr. Florian Heesch im Rahmen der Tagung Musikformulare und Presets, Universität Hildesheim.

08.05.2015: Moderation auf der Tagung Hard Wired V, Universität Zürich.

22.06.2014: „‚18 And Life‘ Forever? Das Problem starrer performativer Konzepte am Beispiel des Glam Metal.“ Vortrag im Rahmen der Tagung HardWired IV, Universität Mainz.