Im Februar 2025 fand eine Einführung in die Selbstverteidigung, durchgeführt von Marno Dahms (Wing Chun Braunschweig), statt. Im Laufe von etwa drei Stunden wurden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern beigebracht wie sie in verschiedenen Szenarien reagieren können. Es gab außerdem eine kleine theoretische Einheit zu möglichen Gegenständen für die Selbstverteidigung und die gesetzliche Sachlage rund um dieses Thema.
2024 lag der thematische Fokus der jährlichen B-IGSM Sommerschule auf optischen Nanosystemen und damit auf Optik in der Metrologie. Die eingeladenen Vortragenden berichteten über aktuelle Forschungsgegenstände an diversen Universitäten aus Deutschland sowie der PTB. Die Teilnehmer konnten sich über Integrated Photonics, Twisted Light, Laser Excitation of Thorium Isotopes, Light-Matter Interactions, Interferometry und Spin Qubits informieren. Vorträge über AFM-Technolgogien, die Gesetzlage im Rahmen der internationalen Metrologie sowie den Einsatz von Supraleitern in Quantensensoren rundeten das wissenschaftliche Programm ab. Gelegenheit zum (interdisziplinären) Netzwerken gab es bei einer Klosterführung, einem Getting-To-Know Event, einer Schnitzeljagd und einem gemütlichen Abend in der Weinstube.
Im Sommer 2023 wurde von der B-IGSM ein Soft Skill Kurs zu Kommunikationstechniken angeboten. Der zweitägige Kurs wurde von Manfred Schuncke (von 1U Leadership) geleitet. Die Teilnehmer lernten Techniken für eine konfliktfreie Kommunikation auf Augenhöhe mit verschiedenen Zielgruppen. Ein Fokus wurde auf Deeskalationsstrategien und die eigenständige Analyse der Interessen und Intentionen des Gesprächspartners gelegt. Der Kurs bot in zahlreichen praktischen Übungen die Gelegenheit, das erlernte Wissen anzuwenden und ermöglichte es den Teilnehmern das eigene Kommunikationsverhalten und das des jeweiligen Gegenübers besser kennenzulernen.
2023 bot die B-IGSM eine thematisch breit aufgestellte Sommerschule an, die es ihren Doktoranden aus diversen wissenschaftlichen Disziplinen ermöglichte, über den Tellerrand zu blicken. Die Vortragenden berichteten darüber, wie Messtechnik in ihren jeweiligen Gebieten eingesetzt wird und füllten damit das Leitthema der Sommerschule „Precision – From Lab to Application“ mit Leben. Die Teilnehmer lernten den vielfältigen Einsatz der Metrologie in der Meteorologie, in der An- und Aufzucht von Kulturpflanzen, sowie in Ladesäulen für E-Fahrzeuge. Weitere Vorträge beleuchteten den spezialisierten Einsatz spektroskopischer Methoden in der Stoffwechselanalytik und der Allergenbestimmung in Lebensmitteln. Das Programm wurde durch Vorträge zur IT-Sicherheit, gesetzlichem Messwesen und zur mathematischen Auswertung von Messergebnissen ergänzt. Gelegenheit zum sozialen Austausch gab es bei einer gemeinsamen Wanderung, einem Getting-To-Know Event, einer von der B-IGSM geplanten Schnitzeljagd und einem gemütlichen Abend in der Weinstube.