Digitale Spielwelten wie Minecraft oder die Open-Source-Variante Minetest (auch bekannt unter dem Namen "Luanti") werden jenseits ihrer spielerischen Funktionen regelmäßig eingesetzt, um Testumgebungen aufzusetzen und Prototypen zu entwickeln. Das macht sie in der Lehre insbesondere spannend im Zusammenhang mit Ansätzen wie Design Thinking, wo es um die systematische Entwicklung und Erprobung innovativer Produkte oder Dienstleistungen geht.
Die Referent*innen Varinia Wittholz und Dr. Michael Meyer vom Institut für Wirtschaftsinformatik der TU Braunschweig geben beim Wissensnugget #13 am 29.1.2026 zunächst einen Überblick zu Design Thinking und heben dabei die Bedeutung des Prototypings hervor, um anschließend einen Einblick in die Software Minetest (Luanti) zu geben. Anhand eines Beispiels aus der Lehre am Institut für Wirtschaftsinformatik der TU Braunschweig stellen sie die konkrete Anwendung vor. Im Anschluss an den Input gibt es Raum zum Diskutieren: Inwiefern fördert digitales Prototyping in Lehrveranstaltungen Kreativität, Verständnis und Zusammenarbeit bei den Studierenden?
Das Wissensnugget richtet sich an Lehrende aller Fachrichtungen. In 45 min erhalten Sie als Teilnehmer*in Impulse zu folgenden Themen:
Das Wissensnugget #13 findet am 29. Januar 2026 von 14:30–15:15 Uhr per Videokonferenz statt. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
Gerne senden wir Ihnen eine Termineinladung zum nächsten Wissensnugget mit allen Infos und Zugangslinks für Ihren persönlichen Kalender. Schicken Sie uns einfach eine Mail an medialab@tu-braunschweig.de oder klicken Sie direkt auf den Pfeil.
Während der Veranstaltung finden Sie die Videokonferenz von 14:30–15:15 Uhr unter folgendem Link: meet.gwdg.de/b/phi-fqi-zz7-dtq
Mit der Veranstaltungsreihe Wissensnuggets bietet der Digitale Lehre Hub Niedersachsen ein knackiges Format mit anwendungsbezogenen Einblicken in Themen rund um digitale Lehre, Kooperation und Kollaboration an der Hochschule. In den 45-minütigen Nuggets erhalten Sie ganz konkrete Impulse für Ihre Lehre jeweils anhand von zwei Anwendungsszenarien aus der Praxis. Die Nuggets werden von verschiedenen Expert*innen aus den niedersächsischen Hochschulen sowie externen Referent*innen gestaltet. Im Anschluss gibt es Zeit zum Ausprobieren, Raum für Austausch und Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen. Das Format richtet sich an Lehrende aller Fachrichtungen, die ihre Inhalte wirkungsvoller und motivierender vermitteln möchten. Im offenen Erfahrungsaustausch werden Ideen gesammelt, diskutiert und weiterentwickelt. Die Veranstaltungsreihe besteht bereits seit 2025 und wurde ursprünglich vom Verbundprojekt Co3Learn aufgebaut.
Ich erlebe das Wissensnugget als einen offenen, inspirierenden Austauschraum, in dem Lehrende unkompliziert zusammenkommen, um zu sehen wie Andere ihre Lehre gestalten, welche Tools sie nutzen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Mich begeistert, wie viele engagierte Lehrende Lust haben, Neues auszuprobieren und gleichzeitig offen teilen, was in der Praxis wirklich funktioniert und was nicht. Diese Mischung aus Ehrlichkeit, Neugier und gemeinsamer Weiterentwicklung macht das Wissensnugget zu genau dem richtigen Ort für moderne Hochschullehre.