Demokratiebildung

Mehrere Ereignisse der letzten Jahre scheinen unsere Demokratie auf nationaler, europäischer sowie internationaler Ebene auf die Probe zu stellen. Jüngstes Beispiel sind die Ergebnisse der Europawahl 2024 (vgl. Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, 2024). Aber bereits seit 10 Jahren sehen sich die westlichen Demokratien auf vier Ebenen mit Problemen konfrontiert: sozioökonomisch (steigende Differenz zwischen Arm und Reich), gesellschaftlich (Verunsicherung durch Migrationsbewegungen), ökologisch (Klimawandel) und politisch (Konflikte und Kriege) (vgl. Hacke, 2024, S. 561).

Da stellt sich die Frage: Was hilft, solche Prozesse und Ereignisse zu verstehen und mit Ihrer Komplexität sowie mitunter Unvereinbarkeit umgehen zu lernen? Eine klare Antwort ist: Demokratiebildung. Und wie der Begriff bereits verrät, ist vor allem der Bildungsbereich gefragt, diese zu fördern und zu thematisieren. So stehen bspw. alle Hochschullehrenden in der Verantwortung Demokratiebildung mit zu bedenken und Angebote dessen zu ermöglichen. 


Aktuelles

Die Ausschreibung des Ars legendi-Preises des Stifterverbands hat 2025 das Thema "Demokratiebildung in der Hochschullehre". Das ist die Begründung des Stifterverbands für die Wahl des Themas sowie der Bedeutung der Demokratiebildung für die Hochschullehre:

Angesichts der aktuellen gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen – etwa der zunehmenden Infragestellung demokratischer Institutionen, einer wachsenden Polarisierung des öffentlichen Diskurses sowie dem Erstarken extremistischer Strömungen – gewinnt die Demokratiebildung im Hochschulkontext an besonderer Relevanz. Hochschulen tragen eine zentrale Verantwortung dafür, Studierende zu reflektiertem, wertegebundenem und verantwortungsvollem Handeln in einer pluralen, demokratischen Gesellschaft zu befähigen. Der Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre 2025 würdigt Lehrende, die sich dieser Herausforderung mit besonderem Engagement stellen und Demokratie als Bildungsauftrag, unabhängig von der jeweiligen Fachrichtung, in ihre Lehre integrieren. (Stifterverband für Deutsche Wissenschaft e.V., 2025)

Alle Informationen und Anforderungen zum Auswahlverfahren sowie zur Antragstellung finden Sie auf der Webseite des Stifterverbandes. Gehen Sie hier zur Webseite des Ars legendi-Preises des Stifterverbands.


Einführung & Grundlagen


Angebote & Verweise


Ansprechpartner*in

Jana Puls

Telefon: (0531) 391-4297
E-Mail: j.puls(at)tu-braunschweig.de


Quellen

Literatur

Bildungsportal Niedersachsen (o.D.). Demokratiebildung. Abrufbar unter: https://bildungsportal-niedersachsen.de/demokratiebildung/ [12.08.2024].

Bundesministerium der Justiz (BMJ) (1976). Hochschulrahmengesetz (HRG). Abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/hrg/HRG.pdf [26.11.2024].

Bundeszentrale politische Bildung (bpb) (2014). Service Learning – Lernen durch Engagement. Abrufbar unter: https://www.bpb.de/themen/bildung/dossier-bildung/191377/servicelearning-lernen-durch-engagement/ [28.08.2024].

Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (2022). Demokratie stärken – Zivilgesellschaft fördern. Die Bundeszentrale für politische Bildung: Aufgaben, Ziele, Aktivitäten. Abrufbar unter: https://www.bpb.de/die-bpb/ueber-uns/auftrag/51743/demokratie-staerken-zivilgesellschaft-foerdern/ [10.12.2024].

Burth, H.-P. & Reinhardt, V. (Hrsg.) (2020). Wirkungsanalyse von Demokratie-Lernen. Empirische und theoretische Untersuchungen zur Demokratiedidaktik in Schule und Hochschule. Opladen, Berlin & Toronto: Budrich Academic Press.

Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. (DeGeDe) (2024). Demokratiebildung. Abrufbar unter: https://degede.de/abc/demokratiebildung/ [28.08.2024].

Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. (DeGeDe) (2024). Wer wir sind. Abrufbar unter: https://degede.de/project/wer-wir-sind/ [10.12.2024]. 

Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (DGHD) (2024). AG Civic Engagement und Service Learning. Abrufbar unter: https://www.dghd.de/community/arbeitsgruppen/ag-civic-engagement-und-service-learning/ [10.12.2024]. 

Europäisches Parlament (2024). Deutschland. Wahlperiode 2024-2029. Abrufbar unter: https://results.elections.europa.eu/de/nationale-ergebnisse/deutschland/2024-2029/ [13.08.2024]. 

Hacke, J. (2024). Krise ohne Alternative? Überlegungen zur Lage der Demokratie. Forschung & Lehre, 2024(8), Demokratie, S. 560-562.

Hagner, M. (2021). Wie sich Wissenschaft und Demokratie ergänzen. Forschung & Lehre 2021(2),  Zukunft der Demokratie, S. 95-109. Abrufbar unter: https://www.forschung-und-lehre.de/politik/wie-sich-wissenschaft-und-demokratie-ergaenzen-3450 [05.11.2024].

Hochschulrektorenkonferenz (HRK) (Januar 2024). Pressemitteilung: Wissenschaft braucht freiheitliche Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Abrufbar unter: https://www.hrk.de/fileadmin/redaktion/hrk/02-Dokumente/02-02-PM/2024-01-23_HRK-Praesidium-PM_Hochschulen-fuer-Demokratie.pdf [30.08.2024].

IU Internationale Hochschule (2024). Demokratie und Demokratiebildung in Deutschland. Abrufbar unter: https://www.iu.de/forschung/studien/demokratiebildung-in-deutschland/ [07.11.2024].

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (2024). Rechtsruck in Europa. Rechtspopulistische und rechtsextreme Parteien nach der Europawahl 2024. Abrufbar unter: https://www.europawahl-bw.de/rechtsruck-in-europa [13.08.2024].

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (o.D.). Demokratiebildung in der Schule. Abrufbar unter: https://www.lpb-bw.de/demokratiebildung-konzept#c54572 [12.08.2024].

Leibniz Universität Hannover (LUH) (2014). Monitor Demokratiebildung. Abrufbar unter: https://www.idd.uni-hannover.de/de/forschung/projekte/projekt-detailansicht/projects/monitor-demokratiebildung [10.12.2024]. 

May, M. (2022). Was ist Demokratiebildung? In A. Beelsmann & D. Michelsen (Hrsg.), Rechtsextremismus, Demokratiebildung, gesellschaftliche Integration (S. 251-164). Wiesbaden: Springer.

Renkes, V. (Juni 2024). Bewusstsein für Demokratie. DUZ – Magazin für Wissenschaft und Gesellschaft, 2024(6), mental health, S. 14-16. Auch Abrufbar unter: https://www.duz.de/beitrag/!/id/1647/bewusstsein-fuer-demokratie [30.08.2024]. 

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. (2025). Ars Legendi-Preis für exzellenze Hochschullehre. Abrufbar unter: https://www.stifterverband.org/ars-legendi-preis [14.05.2025].

Stiftung Lernen durch Engagement (o.D.). Über uns. Abrufbar unter: https://www.servicelearning.de/ueber-uns [10.12.2024).

Verbundprojekt Senatra (o.D.). Service Learning und nachhaltige Transformation an Hochschulen. Abrufbar unter: https://senatra-projekt.de/ [10.12.2024]. 

Hilfsmittel

ChatGPT 4o mini Version Juli 2024, Open AI: https://ki-toolbox.tu-braunschweig.de/.

  • «Fasse das Buch "Wirkungsanalyse von Demokratie-Lernen" von Hans-Peter Burth und Volker Reinhardt in Bezug zur Hochschullehre kurz zusammen», Antwort an die Autorin vom 07.11.2024.

ChatGPT 4o mini Version Juli 2024, Open AI: https://ki-toolbox.tu-braunschweig.de/.

  • «Wie ist der momentane Stand der Demokratiebildung an deutschen Hochschulen und Universitäten?», Antwort an die Autorin vom 07.11.2024.