Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Verkehrswesen, Eisenbahnbau und -betrieb
  • Institut
  • Forschung & Entwicklung
  • Publikationen
  • Schriftenreihe
  • Nr. 35-53 (1990-1999)
Logo Institut für Verkehrswesen, Eisenbahnbau und -betrieb der TU Braunschweig
Soliman, Salem
  • Nr. 35-53 (1990-1999)
    • Soliman, Salem
    • Daoud, Shafik
    • Dannenberg, Hartmut
    • Schroeder-Baumgart, Reinhart
    • Klahn, Volker
    • Runge, Wolf-Rüdiger
    • Radtke, Alfons
    • Voges, Wolfgang
    • Hein, Carsten
    • Hörstel, Jürgen
    • Kuhn, Christian
    • Levkow, Ivan
    • Stölting, Volker
    • Hildebrandt, Johannes
    • Zirkler, Bernd
    • Twele, Heike

Soliman, Salem

Nr. 36 - Soliman, Salem

"Wirkungsweise von Maßnahmen zur Beeinflussung des Modal-Split in Entwicklungsländern - dargestellt am Beispiel des Personenfernverkehrs in ägypten"; Dissertation 08.02.1991

Aufgrund des Bevölkerungszuwachses und der komplexen wirtschaftlichen Situation, wie in Entwicklungsländern typisch, sind erhebliche Verkehrsprobleme in ägypten entstanden. Die Bewältigung dieser Verkehrsprobleme ist eine große Herausforderung, der sich Verkehrswissenschaft und der -unternehmen nicht entziehen dürfen.

Das Hauptziel der vorliegenden Arbeit ist die Suche nach Verbesserungsmöglichkeiten des Personenfernverkehrs in ägypten als Beispiel für Entwicklungsländern.

Da jedes Entwicklungsland durch seine kulturelle und historische Entwicklung spezifische Verkehrsprobleme aufweist, bildet die Analyse der Siedlungs-und Verkehrsstruktur die Basis aller überlegungen zu den Verhaltensweisen der Bevölkerung in ägypten.

Dabei zeigt es sich, daß wegen zu geringer öffentlichen Investitionsmittel der öffentliche Verkehr vernachlässigt wurde. Dies begünstigte die privaten Verkehrsunternehmer (lntercitysammeltaxiunternehmer), die in den Personentransportmarkt mit besserer Leistung eintraten. So verlagerte sich ein Großteil der Personenfahrten zum Intercitysammeltaxiverkehr und das Straßennetz wurde stark belastet.

Zur Quantifizierung der Verkehrsnachfrage bei verschiedenen Verbesserungen des Personenfernverkehrs in ägypten, wurde in dieser Arbeit ein maßnahmenempfindliches Verkehrsnachfragemodell entwickelt. Der Verkehr wird abgebildet als Funktion der Komponenten:

1. Siedlungsstruktur (Einwohner, Beschäftigte, Einkommen)

2. Angebotsstruktur (Fahrzeit, Fahrkosten, Bedienungshäufigkeit)

3. Raumstruktur (Verkehrserzeugungszentren in Städten)

4. Lageeinfluß (aufgrund eines homogenen Verkehrsverhalten der Bevölkerung)

Das Modell liefert die Nachfrage auf allen Relationen und die Verkehrsmittelanteile der einzelnen Verkehrsmittel. Insofern handelt es sich um ein multimodales Modell. Die Beurteilung der Modellqualität im Kapitel 8 zeigt für alle Verkehrsmittel gute Ergebnisse.

Mit dem hier entwickelten Nachfragemodell steht ein einsatzfähiges Instrument für Infrastruktur- und Angebotsplanungen im Personenfernverkehr in Entwicklungsländern zur Verfügung. Es kann auch eingesetzt werden, wenn einige Daten mangels geeigneten Statistiken fehlen (z.B. Einkommen, Beschäftigte, Bedienungshäufigkeit,…usw.). Durch Ermittlung der entsprechenden Modellparameter - je nach den vorhandenen Daten - kann das Modell verwendet werden.

Mangels geeignete Detaillierung in den vorliegenden Daten konnte eine zusätzliche Verbesserung der Modellqualität durch Differenzierung der Fahrten nach Reisegründen nicht durchgeführt werden.

Auf dieser Grundlage wurde im Kapitel 9 ein Maßnahmenkatalog für kurz- und langfristige Verbesserungsmöglichkeiten vorgeschlagen, um die Gefahr zu bremsen, daß der Verkehr in ägypten durch ständiges Wachstum des Straßenverkehrs zum Infarkt kommt.

Abschließend wurden die vorgeschlagenen Maßnahmen im Bezug auf ihre Auswirkung auf den Verkehrsmittelanteil und Realisierungsmöglichkeiten bewertet. Die Maßnahmen zur Fahrpreiserhöhung im Intercitysammeltaxiverkehr sind die wirksamste Methode im Personenfernverkehr ägyptens, um entscheidende Verbesserung zu erreichen: Eine höhere Besteuerung des Intercitysammeltaxiverkehr erbringt die notwendigen Finanzmittel in die öffentlichen Kassen, um die Bus- und Bahnsysteme langfristig zu sanieren. Außerdem dämmt diese Maßnah-me den lntercitysammeltaxiverkehr und dient damit dem Abbau der Engpässe auf der Straße.

Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zeigt, daß es trotz der dramatisch schlechten wirtschaftlichen Situation eines Entwicklungslandes wie ägypten Möglichkeiten zur Verbesserung der Verkehrssituation sowie zur Finanzierung der Verbesserungsmaßnahmen gibt.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.