Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Verkehrswesen, Eisenbahnbau und -betrieb
  • Institut
  • Forschung & Entwicklung
  • Publikationen
  • Schriftenreihe
  • Nr. 35-53 (1990-1999)
Logo Institut für Verkehrswesen, Eisenbahnbau und -betrieb der TU Braunschweig
Runge, Wolf-Rüdiger
  • Nr. 35-53 (1990-1999)
    • Soliman, Salem
    • Daoud, Shafik
    • Dannenberg, Hartmut
    • Schroeder-Baumgart, Reinhart
    • Klahn, Volker
    • Runge, Wolf-Rüdiger
    • Radtke, Alfons
    • Voges, Wolfgang
    • Hein, Carsten
    • Hörstel, Jürgen
    • Kuhn, Christian
    • Levkow, Ivan
    • Stölting, Volker
    • Hildebrandt, Johannes
    • Zirkler, Bernd
    • Twele, Heike

Runge, Wolf-Rüdiger

Nr. 42 - Runge, Wolf-Rüdiger

"Schienenverkehrsanbindung von Mittelzentren bei wachsenden Verkehrspotentialen"; Dissertation 24.06.1994

Es ist davon auszugehen, daß auch zukünftig das Verkehrsaufkommen und die Verkehrsleistungen hohe Zuwachsraten aufweisen werden. Nach den Prognosen der aktuellen Bundesverkehrswegeplanung wird der Eisenbahnverkehr bezogen auf das Jahr 1988 bis zum Jahr 2010 im Personenbereich um rund 41 % und im Güterbereich sogar um 55 % zunehmen. Sofern zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden, die die umweitschädigenden Wir-kungen des Verkehrs reduzieren sollen, ist durch entsprechende Verkehrsverlagerungen mit einer Verdoppelung des Schienenverkehrs im Prognosezeitraum zu rechnen. Auf der Grundlage dieser wachsenden Verkehrspotentiale sind in der vorliegenden Arbeit Konzepte entwickelt worden, wie die Mittelzentren, die nach den Ballungszentren über das größte bzw. räumlich konzentrierteste und damit eisenbahnaffinste Verkehrspotential verfügen, im Schienenverkehr der Zukunft angebunden werden können.

In einer umfangreichen Analyse der Bedeutung und derzeitigen verkehrlichen Erschließung der Mittelzentren in den alten Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland wird aufgezeigt, daß in der Bedienungsqualität auf der Schiene beträchtliche Defizite bestehen. Auf der Basis von zwei unterschiedlichen Entwicklungsszenarien erfolgt eine Abschätzung des im Jahre 2010 zu erwartenden Verkehrspotentials der Mittelzentren im Personen- und Güterverkehr Es ergibt sich, daß hier schon im unteren Szenario ein bedeutendes Verkehrsaufkommen entstehen wird; Es ist somit gerechtfertigt, Anbindungskonzepte für die Mittelzentren herzuleiten, die einen qualitativen Sprung bezüglich der Bedienungsstandards bedeuten.

Die vorgestellten Konzepte ,MZ 2010' zur verbesserten Schienenverkehrsanbindung von Mittelzentren zeigen, daß bei Gewährleistung entsprechender Rahmenbedingungen die Verkehrsangebote für diese Städte deutlich attraktiver gestaltet werden können. Im Personenverkehr sollen InterRegio-Züge und RegionalSchnellBahnen mindestens im Stundentakt auf den Verbindungen zu den zugeordneten Oberzentren verkehren. Im Güterverkehr soll die Bedienungsqualität im Einzelwagenverkehr durch Ausweitung des InteCargo-Netzes verbessert werden. Die Integration aufkommensstarker Mittelzentren in den kombinierten Verkehr, dem als verkehrsträgerübergreifendes System die größte Zukunftsbedeutung zu-gewiesen wird, wird nach diesen Konzepten durch die Einführung von Linienzügen des kombinierten Verkehrs Straße/Schiene gewährleistet.
Am Beispiel des Bundeslandes Niedersachsen werden die allgemein entwickelten Bedienungsstandards in konkrete Angebotskonzepte umgesetzt. Es ergeben sich in den Szenarien allein aus diesem Regionalverkehr so hohe Streckenbelastungen, daß die Umsetzbarkeit dieser Konzepte hinterfragt werden muß.

Daher werden in einer detaillierten Analyse infrastrukturelle, sicherungs-und fahrzeugtechnische sowie betriebliche Maßnahmen zur Erhöhung der Streckenleistungsfähigkeit aufgeführt, beschrieben und in ihrer Wirkungsweise beispielhaft quantifiziert. Um die Effekte dieser Maßnahmen möglichst realitätsnah beurteilen zu können, sind am Beispiel einer synthetischen Demonstrationsstrecke verschiedene Infrastruktur- und Betriebsvarianten einander gegenübergestellt worden. Dabei wurde sowohl die grundsätzliche Machbarkeit der Sollfahrpläne als auch die zu erwartende Betriebsqualität beim Auftreten von Störungen mit dem Simulationsmodell SIMU VII berechnet. Für insgesamt 94 unterschiedliche Maßnahmenkombinationen wurden umfangreiche Mehrfachsimulationen durchgeführt. Die Ergebnisse bezüglich quantitativer und qualitativer Leistungsfähigkeit werden sowohl gesondert als auch kombiniert in zu diesem Zweck definierten,Leistungsqualitätswerten' bzw. ,Leistungsnoten' dokumentiert. Das Verfahren ist auf konkrete Strecken übertragbar.

Es zeigt sich, daß Verkehrsverlagerungen zugunsten der Schiene auch ohne Schaffung komplett neuer Infrastrukturen in einem nennenswerten Umfang möglich sind, wenn fahrzeug-, betriebsleittechnische und betriebliche Möglichkeiten konsequent genutzt werden. Die größten Kapazitätsreserven liegen dabei in der Harmonisierung der Zuggeschwindig-keiten, wobei hier das Anheben von Höchstgeschwindigkeiten und die Verbesserung des Beschleunigungsvermögens derzeit langsamer Zuggattungen im Vordergrund steht. Maßnahmenkombinationen versprechen den größten Erfolg bezüglich der Betriebsqualität.

Auf der Grundlage dieser Ergebnisse sind die Umsetzungsmöglichkeiten der Bedienungs-standards gemäß dem Konzept ,MZ 2010' am Beispiel der hochbelasteten Eisenbahn-Hauptstrecke Hannover-Hamburg untersucht worden. In einer Analyse der derzeitigen Schienenverkehrsanbindung der an dieser Strecke liegenden Mittelzentren wurden Defizite bezüglich der Schienenanbindung und bezüglich der Verknüpfung mit den Fernverkehrszügen in den Oberzentren und dem städtischen Verkehr aufgezeigt. Es sind konkrete Beförderungs- und Transportketten dokumentiert, aus denen die Schwachstellen heutiger Bedienungsformen ablesbar sind.
 Schließlich wurden Fahrpläne entwickelt, die für die Mittelzentren an dieser Strecke den gewünschten Bedienungsstandard gewährleisten. Auch hier bestätigen sich die Vorteile der Geschwindigkeitsharmonisierung. Die Möglichkeiten der räumlichen Entmischung sind für den Korridor Hannover-Hamburg exemplarisch aufgezeigt worden. Darüber hinaus wurden Vorschläge entwickelt, an welchen Standorten Umschlaganlagen für die Linienzüge des kombinierten Verkehrs eingerichtet werden sollten.

Zusammenfassend ist festzustellen:

Die Schienenverkehrsanbindung von Mittelzentren kann auch an hochbelasteten Eisenbahnstrecken in einer sehr guten Bedienungsqualität erfolgen, wenn die Innovationspotentiale, über die das Rad/Schiene-System verfügt, zur gezielten Angebotsverbesserung genutzt werden. Die Eisenbahn verfügt damit durchaus noch über Kapazitätsreserven, die ange-sichts wachsender Verkehrspotentiale nutzbar gemacht werden müssen, wenn der Verkehr zukünftig umweltverträglicher gestaltet werden soll.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.