Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Verkehrswesen, Eisenbahnbau und -betrieb
  • Institut
  • Forschung & Entwicklung
  • Publikationen
  • Schriftenreihe
  • Nr. 35-53 (1990-1999)
Logo Institut für Verkehrswesen, Eisenbahnbau und -betrieb der TU Braunschweig
Stölting, Volker
  • Nr. 35-53 (1990-1999)
    • Soliman, Salem
    • Daoud, Shafik
    • Dannenberg, Hartmut
    • Schroeder-Baumgart, Reinhart
    • Klahn, Volker
    • Runge, Wolf-Rüdiger
    • Radtke, Alfons
    • Voges, Wolfgang
    • Hein, Carsten
    • Hörstel, Jürgen
    • Kuhn, Christian
    • Levkow, Ivan
    • Stölting, Volker
    • Hildebrandt, Johannes
    • Zirkler, Bernd
    • Twele, Heike

Stölting, Volker

Nr. 49 - Stölting, Volker

"Flexible Betriebsweisen bei spurgeführten Systemen im öffentlichen Verkehr"; Dissertation 23.06.1997

Durch die Regionalisierung des Schienenpersonennahverkehrs in der Bundesrepublik Deutschland wächst der Bedarf an alternativen Betriebskonzepten zu den bisherigen Eisenbahnen- und Straßenbahnsystemen. Das Stadtbahnsystem Karlsruhe und die Entwicklung von Regionalleichttriebwagen in den letzten Jahren zeigen, daß hier erhebliche Entwicklungspotentiale vorhanden sind. Insbesonde-re aufgrund des Erfolges des Karlsruher Systems wurde in vielen Städten über die Einführung eines Regionalstadtbahnsystems nachgedacht. Inzwischen ist in Kassel ein weiteres System in Betrieb gegangen und ein drittes System in Saarbrücken steht kurz vor der Fertigstellung.

Thema dieser Arbeit war es, die technischen Möglichkeiten von Regionalstadtbahnen darzustellen und ein Verfahren zu entwickeln, mit dessen Hilfe der Verkehrsplaner mit möglichst geringem Aufwand das richtige Verkehrssystem für seine Region finden kann. Im ersten Teil der Arbeit werden die derzeit gültigen gesetzlichen Randbedingungen dargestellt. Es wird auch aufgezeigt, welche Möglichkeiten die bestehenden Bau- und Betriebsordnungen für einen flexiblen Einsatz von ver-schiedenen Fahrzeugtypen vorgeben. Desweiteren werden die derzeit bekannten technischen Mög-lichkeiten und aktuellen Fahrzeugkonzepte dargestellt und miteinander verglichen.

Im zweiten Teil wird ein Planungsverfahren entwickelt, das es ermöglicht mit einer geringen Anzahl von Eingangsgrößen erste Aussagen darüber zu treffen, welches ÖPNV-Verkehrssystem für eine Region geeignet ist. Hierzu werden Bewertungskriterien zusammengestellt, mit denen sich Verkehrssysteme bewerten und einordnen lassen. Die Kriterien werden anhand von Beispielstrecken überprüft. Desweiteren werden,weiche' Kriterien, wie die Netzdichte, für eine erste Grobabschätzung mit Hilfe statistischer Erhebungen ermittelt. Diese Kriterien werden in ein drei stufiges Planungsprozedere eingebaut.

Abschließend wird dieses Planungsverfahren auf den Großraum Hannover angewandt, für den ein Bedienungskonzept entwickelt wird, das die bestehenden Verkehrssysteme S-Bahn und Stadtbahn besser miteinander verzahnt. Hierzu wird eine Regionalstadtbahn eingeführt, die insbesondere die verkehrsschwächeren Strecken in der Region bedient. Die durchgeführte Bewertung hat gezeigt, daß ein solch verzahntes Verkehrssystem ideal für den Großraum Hannover ist, da die schwächer strukturierten Gebiete so besser an das Oberzentrum angebunden werden und die Bedienungshäufigkeit und -qualität den Bedürfnissen der Region besser angepaßt werden kann.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.