Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Brennstoffzellen
  • Forschung
  • Forschungsschwerpunkt Verbrennungskraftmaschinen
  • Leistungen
Logo Institut für Verbrennungskraftmaschinen der TU Braunschweig

Optiklabor

Optiklabor

Untersuchung der Einspritzung und Gemischbildung 

Optisch zugängliche und konditionierbare Hochdruckkammer

Umfassende Ausstattung mit Messtechnik und Messmethoden

Individuelle Anpassungen und Sonderlösungen

ivb

Die optische Untersuchung von Einspritz- sowie Verbrennungsvorgängen werden mit einer optisch zugänglichen Hochdruckkammer durchgeführt. Hierfür stehen 4 optische Zugänge mit einem Durchmesser von 50 mm sowie einem Zugang von 100 mm. Durch die Einstellung von Einspritz- sowie kammerdruck und der Umgebungstemperatur, können Untersuchungen bei unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt werden. Die Erwärmung der Kammer erfolgt über 8 gleichmäßig verteilte Heizstäbe mit je 300 W Heizleistung. Die Erzeugung von Überdruck wird mit Luftdruckbeaufschlagung oder Wasserstoffvorverbrennung erzeugt. Der Unterdruck wird mittels Vakuumpumpen durchgeführt. Neben der Untersuchung von Diesel- und Benzineinspritzungen können Verbrennungsvorgänge betrachtet werden. Ein Beispiel hierfür ist die Flammenausbreitung von Vorkammerzündkerzen. Eine sichere Betriebsfestigkeit der Hochdruckkammer konnte bei Versuchen mit einem Maximaldruck von 100 bar und einer Temperatur von 120 °C unter Beweis gestellt werden. 

Die Visualisierung der Einspritzung kann durch unterschiedliche Messverfahren erfolgen. Mittels der Streulicht-Messtechnik können Spraywinkel und Eindringtiefe der Flüssigphase bestimmt werden. Hierdurch kann eine Vergleichbarkeit der Sprayeigenschaften unterschiedlicher Injektoren bestimmt werden. Weiterhin dienen diese Größen zur Beurteilung des Einflusses von Einspritz- sowie Gegendruckes und der Temperatur. Die unterschiedliche Positionierung der Injektoren und Kameras kann eine Vermessung in radialer und axialer Richtung erfolgen. Darüber hinaus wird mittels der Laserinduzierten Exciplex Fluoreszenz (LIEF) das Verdampfungsverhalten durch die simultane Visulisierung der Gas- und Flüssigphase untersucht werden. Weiterhin bietet die LIEF-Messtechnik eine Möglichkeit zur Bestimmung der lokalen Kraftstoffkonzentration. Die erzielten Ergebnisse werden durch geeignete Software bearbeitet um Untersuchungsgrößen zu ermitteln.

Einspritzung
ivb

Die Untersuchungen an einer Hochdruckkammer werden bei stationären Bedingungen durchgeführt. Um motornahe Betriebsbedingungen bei den optischen Untersuchungen zu schaffen, werden Transparentmotoren eingesetzt. Die optische Zugänglichkeit wird durch den Einsatz eines Glaskolbens und Glaszylinders sichergestellt. Letzterer erlaubt eine optische Zugänglichkeit über den gesamten Hub, dadurch können die innermotorischen Vorgänge im gesamten Brennraum uneingeschränkt betrachtet werden. Mittels der Particle Image Velocimetry (PIV) kann das Strömungsverhalten untersucht werden. Dadurch können unterschiedliche Einlasskanalgeometrien miteinander verglichen werden um Einflüsse auf die Gemischbildung zu ermitteln. Die Visualisierung der Flüssigphase im Brennraum erlaubt es Einflüsse wie Einlassventil- oder Kolbenbenetzung zu untersuchen. Darüber hinaus kann das Verhalten unterschiedlicher Injektoren evaluiert werden. Der Einsatz der LIEF-Messtechnik ermöglicht, neben der Betrachtung der Flüssigphase, eine Visualisierung der Gasphase. Somit kann die Gemischbildung nach dem Verdampfen der Flüssigphase beurteilt werden. Durch die Quantifizierbarkeit kann das lokale Verbrennungsluftverhältnis bestimmt werden.       

  • Download Datenblatt

Kontakt

Technische und administrative Fragen

Erich Wenz, M. Sc.
102 NFF
0531/391-66933
e.wenz(at)tu-braunschweig.de
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.