Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Stiftungsuniversität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Tragwerksentwurf
  • Research
Logo Institut für Tragwerksentwurf der TU Braunschweig
DBFL
  • Research
    • Precast Concrete Components 2.0
    • Force flow optimised Design through SC3DP
    • Fibre Reinforced 3D Concrete Printing
    • Design Process for AM
    • Jointing Principles for AM Processes
    • Integration of AMC Process
    • I3DCP
    • Robocrete
    • Robotic Rammed Earth
    • Magnetic alignment of steel fibers
    • Innovative Wachsschalungen
    • DBFL
    • Modulare Wachsschalung
    • Generative Fertigung
    • Wachs formt Beton
    • Leichte Tragwerke

DBFL

Digital Building Fabrication Laboratory - DBFL Robotergesteuerte Fertigung von großformatigen Bauteilen und Elementen im Bauwesen

2017 | Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)


DBFL ITE

Digital Building Fabrication Laboratory (DBFL)

Das DBFL Labor ist in seiner Konzeption und Ausführung einzigartig und stellt die Basis für die Forschung im Bereich der digitalen Baufabrikation am Institut für Tragwerksentwurf (ITE) und der Technischen Universität Braunschweig dar. Ziel des DBFL ist es mit Hilfe robotergesteuerter Produktionsverfahren, neueste Erkenntnisse in der Materialtechnologie mit innovativen Konstruktionsideen zusammenzuführen, um ressourceneffiziente Tragstrukturen im Bauwesen zu entwickeln. Die Anlage wird von verschiedenen Arbeitsgruppen sowie Instituten genutzt. Hierbei findet die Projektarbeit hauptsächlich interdisziplinär zwischen Instituten des Bauwesens, des Maschinenbaus und der Informatik statt. Die primäre Nutzung der Anlage liegt im Bereich der Grundlagenforschung. Prozesse wie zum Beispiel das „Shotcrete 3D Printing“, „Jointing Principles for AM Processes” oder „Robotic Rammed Earth” werden bereits am DBFL bearbeitet und erforscht. Ziel ist es im Bauwesen durch eine gesteigerte Komplexität in der Fertigung und einen Transfer von hochoptimierten Fertigungsverfahren aus der Automobil- und Luftfahrtindustrie einen effizienteren Einsatz von Ressourcen in Form von Material und Energie zu erreichen.

Technische Eigenschaften des DBFL

Das DBFL Labor vereint Eigenschaften klassischer Bearbeitungszentren wie hoher Steifigkeit und absoluter Bahngenauigkeit mit der Flexibilität von robotergestützten Systemen. Es verfügt über die Grundfähigkeit Material additiv (u.a. Betonspritzverfahren) aufzubauen, hochfeste Materialien subtraktiv zu bearbeiten, Oberflächen optisch zu prüfen und variable Handlingprozesse (Pick and Place) dynamisch durchzuführen. Mit mehreren frei im Raum orientierbaren Bearbeitungsköpfen können Fertigungsprozesse, unter rauen Umweltbedingungen und sensorischer Überwachung synchron und kooperativ, aber auch zeitlich eng gestaffelt durchgeführt werden. Es wird dabei ein großer Arbeitsbereich zur Produktion maßstäblicher Architekturbauteile abgedeckt.

Das DBFL ist für schnelle Prozesszyklen, geringe Wartung und schnelle Umrüstzeiten ausgelegt, was die Durchführung verschiedener Experimente im selben Arbeitsraum ermöglicht. Werkzeuge können durch Roboterflansche und standardisierte Schnittstellen flexibel angepasst und eingesetzt werden. Durch die Kombination dieser Fähigkeiten können hochkomplexe Prozesse zum Aufbau graduierter Materialsysteme multidirektional durchgeführt werden ohne das Werkstücke dabei bewegt werden müssen. Das DBFL ist mit diesen Merkmalen einzigartig und für derzeitige und zukünftige Forschungsaufgaben flexibel ausbaubar.

Im Jahr 2023 wird das DBFL um eine automatisierte Beton-Mischanlage erweitert. Diese Einheit erhöht das Maß der Automatisierung der Prozesse und bringt neue Möglichkeiten für Produktionsverfahren und die Herstellung großformatiger Bauteile.

Das DBFL ist für schnelle Prozesszyklen, geringe Wartung und schnelle Umrüstzeiten ausgelegt was die Durchführung verschiedener Experimente im selben Arbeitsraum ermöglicht. Werkzeuge können durch Roboterflansche und standardisierte Schnittstellen flexibel angepasst und eingesetzt werden. Durch die Kombination dieser Fähigkeiten können hochkomplexe Prozesse zum Aufbau graduierter Materialsysteme multidirektional durchgeführt werden ohne das Werkstücke dabei bewegt werden müssen. Das DBFL ist mit diesen Merkmalen einzigartig und für zukünftige Forschungsaufgaben flexibel ausbaubar.

DBFL Render
DBFL

Projektpartner:

ITE - Institut für Tragwerksentwurf | TU Braunschweig
iBMB - Institut für Baustoffe, Massivbau und Branfschutz | TU Braunschweig
IWF - Institut für Werkzeugmaschienen und Fertigungstechnik | TU Braunschweig
IGP - Institut für Geodäsie und Photogrammetrie | TU Braunschweig

Projektteam ITE:

  • Dipl.-Ing. Jeldrik Mainka
  • Benedict Sonntag

Forschungsteam ITE:

  • M.a.A. Lukas Ledderose
  • M. Sc. Joschua Gosslar

  • M. Sc. Stefan Gantner

  • M. Sc. Philipp Rennen

  • Dr.-Ing. Abtin Baghdadi

  • M. Sc. Sven Jonischkies

  • M. Sc. Simon Schröter

  • M. Sc. Robin Dörrie

Publikationen:

  • Hochleistungswerkstoff - Bauen mit Beton im Zeitalter digitaler Planung und Fertigung
  • Non-Standard Fügeprinzipien für leichte Bauteile aus UHPFRC
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.