Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Tragwerksentwurf
  • Research
Logo Institut für Tragwerksentwurf der TU Braunschweig
Modulare Wachsschalung
  • Research
    • Precast Concrete Components 2.0
    • Force flow optimised Design through SC3DP
    • Fibre Reinforced 3D Concrete Printing
    • Design Process for AM
    • Jointing Principles for AM Processes
    • Integration of AMC Process
    • I3DCP
    • Robocrete
    • Robotic Rammed Earth
    • Magnetic alignment of steel fibers
    • Innovative Wachsschalungen
    • DBFL
    • Modulare Wachsschalung
    • Generative Fertigung
    • Wachs formt Beton
    • Leichte Tragwerke

Modulare Wachsschalung

Modulares und vollautomatisiertes Fertigungsverfahren für frei geformte Betonschalungen im Hochbau auf Basis von technischen Wachsen

2017-2018 | Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI) im Rahmen Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand ZIM


Während in der industriellen Fertigung die aktuellen Diskussionen um die zukünftigen Entwicklungen von den Themen "Industrie 4.0", das heißt die Vernetzung der Produktionstechniken und -prozesse zu einer sogenannten "Smart Factory", sowie der "Mensch-Roboter-Kooperation" bestimmt werden, ist das Bauwesen noch nicht einmal in der Industrie 3.0 angekommen. Die digitale Revolution hat zwar in den Bauplanungsbüros in Form leistungsfähiger Entwurfs-, Berechnungs-, Konstruktions- und Simulationsprogramme stattgefunden, auf der Baustelle jedoch werden die hochwertigen Werkstoffe und industriell hergestellten Halbzeuge nach wie vor "Stein-auf-Stein" aufeinander gesetzt oder "Naht-für-Naht" zusammengeschweißt mit dem Nachteil großer Qualitätseinbußen und kostenintensiver Arbeitsprozesse. Die Diskrepanz zwischen dem, was wir in der digitalen Planungswelt an Komplexität handhaben und in der realen Welt baulich umsetzen können, hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. War die Motivation zu freieren architektonischen Formen im Bauwesen Anfang des 21. Jahrhunderts noch auf den individuellen Gestaltungswillen einzelner Architekten zurückzuführen (Bilbao-Effekt), ist eine gesteigerte Bauteilperformance durch das Zusammenwirken von äußerer Form und innerem Materialaufbau die grundlegende Voraussetzung für die Umsetzung einer ressourcen-effizienten Bauwirtschaft. Die Entwicklung beim Energieverbrauch bei heutigen Gebäuden, hin zu Null- und Plusenergiehäusern, ist rein auf die Anlagentechnik und die hoch-wärmedämmende Außenhülle zurückzuführen. Äußerlich und strukturell betrachtet bauen wir jedoch noch immer "Kisten" aus Stein und Beton und die Effizienz und Leistungsfähigkeit der konstruktiven Bauteile bleiben in der energetischen Bilanzierung bisher unberücksichtigt.

Hier setzt das beantragte Forschungsprojekt an: Das Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, wirtschaftliche Effizienz und ökologische Nachhaltigkeit von Schalungen für frei geformte Betonbauten zusammenzuführen. Durch Entwicklung eines Verfahrens einschl. Prozess- und Anlagentechnik wird die Herstellung wiederverwendbarer Schalungsmodule auf Basis technischer Wachse für frei geformte Betonschalungen in einem vollautomatisierten Fertigungsverfahren ermöglicht. Durch das Fügen dieser Module zu einer Gesamtschalung, können Betonbauteile mit einem fast unbegrenzten Formenspektrum in nahezu beliebig erweiterbarer Größe hergestellt werden. Für eine effiziente vollautomatisierte Massenproduktion der Wachs-Schalungsmodule müssen diverse innovative Verfahrensteile entwickelt, realisiert und verifiziert werden: Stahl-Trägerplatten einschl. Verbindungstechnik untereinander und zum Wachs, Aufpressen des Wachs, CAD/CAM-gesteuerte Bearbeitung des Wachs und ein "closed-loop" Recyclingkreislauf. Durch die Entwicklung und Bereitstellung dieser Technologie werden Potenziale digitaler Planungs- und Herstellungsprozesse im großen Maßstab für die Bauindustrie nutzbar gemacht und die Integration von Form, Effizienz, Ökologie und Ästhetik im Betonbau der Zukunft ermöglicht.

Bild 1 zeit die Anwendung des modularen und vollautomatisierten Fertigungsverfahren am Beispiel einer freigeformten Stütze.

ZIM Arbeitsprozess

Bild 1: Anwendung des modularen und vollautomatisierten Fertigungsverfahrens für frei geformte Betonschalungen im Hochbau auf Basis von technischen Wachsen am Beispiel der Betonierung frei geformter Stützen

Dieses Forschungsvorhaben wir im Rahmen des Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert und in Form eines Kooperationsprojekts zusammen mit der Firma B+S Engineering aus Rheine durchgeführt.

Forschungsteam ITE:

  • M. Eng. Franz Wirth
  • Paul Boulmont
  • Simon Schröter
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.