Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Tragwerksentwurf
  • Research
Logo Institut für Tragwerksentwurf der TU Braunschweig
Wachs formt Beton
  • Wachs formt Beton
    • Innovationspreis

Wachs formt Beton

Non-Waste-Wachsschalungen Neuartige Präzisions-Schalungen aus 100 % recycelbaren Industrie-Wachsen zur Herstellung von geometrisch komplexen Beton-Bauteilen

2014-2016 | Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)


Wachs formt Beton

Für den Hochleistungswerkstoff UHPC (Ultra Hochfester Beton) bietet sich zukünftig die Chance, durch seine Feinheit und hohe Festigkeit neue Anwendungsgebiete für effiziente filigrane Konstruktionen zu erschließen. Trotz der intensiven Forschungen wurde UHPC bislang kaum in der Baupraxis eingesetzt. Ein Grund dafür ist die noch fehlende Regelung durch Normen. Ein weiterer wesentlicher Grund ist nach Meinung der Antragsteller, dass die Bauwirtschaft auf den Einsatz von UHPC noch nicht vorbereitet ist. Denn die Herstellung von Decken, Stützen, Platten und Scheiben aus UHPC mit den marktgängigen geraden und ebenen Systemschalungen wird dem Werkstoff und der Wirtschaftlichkeit nicht gerecht. Frei geformte Bauteile sind zwar technisch möglich, erfordern aber aufwendige und teure Sonderlösungen.

Hier setzt das beantragte Forschungsvorhaben an: Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung einer neuartigen allgemeingültigen Schalungstechnologie, um Beton-Bauteile - insbesondere aus UHPC, aber aus Normalbetonen bis hin zu Leichtbetonen - möglichst wirtschaftlich und in nahezu jeder geometrisch komplexen Form mit maximaler Präzision herzustellen. Zudem soll die neue Schalungstechnologie nachhaltig sein, weswegen die gänzliche Vermeidung von Abfallprodukten angestrebt wird. Als formgebender Werkstoff wird Industriewachs verwendet, welcher durch Schmelzen gänzlich in den Materialkreislauf zurückgeführt werden kann.

In der ersten Phase des laufenden DFG SPP 1542 wurden am ITE in Kooperation mit dem iBMB "neuartige Verbindungen für geometrisch komplexe Flächen- und Stabwerkselemente aus UHPC entwickelt", wobei Wachs bereits ansatzweise eingesetzt wurde, um Schalungen für passgenaue trockengestoßene Bauteilfügungen herzustellen. In kleinmaßstäblichen Vorversuchen wurden hier verschiedene synthetische Paraffin-, Polyethylen- und Fischer-Tropsch-Wachse für einen Einsatz als Schalungsmaterial getestet.
Die Übertragbarkeit der Technologie auf komplexere und großformatigere Bauteile soll nun im Forschungsvorhaben "Non-Waste-Wachsschalungen: Neuartige Präzisions-Schalungen aus 100 % recycelbaren Industrie-Wachsen zur Herstellung von geometrisch komplexen Beton-Bauteilen" untersucht und weiterentwickelt werden.

Um eine möglichst große Vielfalt von Formen und Anwendungsbereichen abzudecken, sollen in dem Forschungsvorhaben zwei grundlegende Einsatzgebiete erforscht werden: Die Herstellung von "Außen-Wachsschalungen", in welche der Beton eingefüllt wird und die Herstellung von "Hohlraum-Wachsschalungen", welche den eingefüllten Beton verdrängen und nach Herausschmelzen des Wachses im Inneren der Betonbauteile Hohlräume erzeugen. Durch die Kooperation des Instituts für Tragwerksentwurf (ITE) und des Instituts für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF) werden die Erfahrungen im frei geformten Schalungs- und Betonbau mit denen der Fertigungs- und Automationstechniken des Maschinenbaus zusammengeführt. Das Forschungsvorhaben ist auf zwei Jahre ausgelegt und soll so die zeitnahe Bereitstellung der Ergebnisse für die Forschergruppen des SPP 1542 ermöglicht.

Eine mögliche Funktionsweise der Wachs-Schalungstechnologie wird im folgenden Video kurzen dargestellt:

Forschungsteam ITE:

  • Dipl.-Ing. Jeldrik Mainka

Publikationen

2016 | Mainka J, Kloft H, | Non-Waste-Wachsschalungen: Neuartige Präzisionsschalungen aus recycelbaren Industriewachsen. - Wissenschaftlicher Artikel


2016 | Mainka J, Kloft H, Ledderose L, Neudecker S, Petri J, | Hochleistungswerkstoff - Bauen mit Beton im Zeitalter digitaler Planung und Fertigung


2015 | Mainka J, Kloft H, Stein E, | A novel precise formwork-technology based on CNC milled recyclable industrial wax for the casting of geometrically complex concrete elements


2014 | Mainka J, Lehmberg S, Ledderose L, Budelmann H, Kloft H, | Neuartige Verbindungen für geometrisch komplexe Flächen- und Stabwerkelemente aus UHPFRC


2014 | Mainka J, Kloft H, Heinemann T, | A novel recyclable wax formwork-system for high-precision free-form UHPC members and joints


2014 | Mainka J, Ledderose L, Lehmberg S, Budelmann H, Kloft H, | Non-Standard Joints for lightweight modular spatial and shell structures made from UHPFRC


Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.