Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik
  • Lehre
Logo Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik der TU Braunschweig

Fahrzeuginformatik

Dozent: Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer
Betreuer: Tobias Pett, M.Sc.

Hinweis

Das Modul "Fahrzeuginformatik" ersetzt das alte Modul "Software Engineering für Software im Automobil" von Prof. Dr. Ursula Goltz.

  • Vorlesung: Donnerstag, 09:45 - 11:15, IZ 160 bzw. Freitags 13:15 - 14:45, IZ 160
    Die Vorlesung ist als Ringvorlesung aufgebaut, alle Vorlesungsteile sind prüfungsrelevant. Die Vorlesungstermine werden dynamisch genutzt, damit alle Gäste im Rahmen der Ringvorlesung vorbeikommen können.
  • Übung: Die Übungen finden wöchentlich am Mittwoch von 13:15 Uhr bis 16:30 Uhr und Donnerstags von 11:30 Uhr bis 14:45 Uhr in IZ 413a statt. In den angegebenen Übungsslots können die Aufgabenblätter selbständig bearbeitet werden. Zu den Übungsslots werden Hilfswissenschaftler des Instituts anwesend sein.
  • Prüfung: Die Prüfung wird in Form einer mündlichen Portfolio Prüfung erfolgen (genaue Details werden in der Vorlesung genannt). Die Prüfungen finden am 13.02., 14.02., und 17.02.2020 statt. Dabei werden die Gruppen x000 und x001 (also z.B. Gruppe 040 und 041) der Stud.IP Übungsgruppen zusammen geprüft. Für die Prüfung müssen sich die Mitglieder der zusammengehörigen Gruppen gemeinsam bis 17.11.2019 im Sekretariat des Instituts (IZ 347) anmelden.
  • Credits: 5

Termine

Bitte regelmäßig die Daten prüfen, da sich durch die Gastvorlesungen kurzfristige Verschiebungen im Ablauf ergeben können!

Vorlesung Thema Dozent
Freitag 25.10. Einführung Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer
Freitag 01.11. Vorgehensmodelle und Anforderungsmanagement Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer
Donnerstag 07.11. Entwicklung Verteilter Funktionen Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer
Freitag 08.11. Modellbasierte Entwicklung Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer
Freitag 15.11. Qualitätssicherung Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer
Freitag 22.11. Variantenmanagement Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer
Donnerstag 28.11. Security für Automotive Dr. Jörn Eichler (Volkswagen AG)
Donnerstag 05.12. Digitale Dienstleistungen Prof. Dr. David Woisetschläger (Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion - AIP)
Freitag 06.12. AUTOSAR Dr. Marcel Wille (Volkswagen AG)
Donnerstag 26.12. Weihnachtspause -
Freitag 27.12. Weihnachtspause -
Donnerstag 02.01. Weihnachtspause -
Freitag 03.01. Weihnachtspause -
Donnerstag 09.01. Vernetzung / Busse / Car2Car Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer / Bernd Lehmann (Volkswagen AG)
Freitag 10.01. Mikrocontroller und Echtzeitbetriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Rolf Ernst (Institut für Datentechnik und Kommunikationsnetze - IDA)
Donnerstag 16.01. Fahrerassistenzsysteme Dr.-Ing. Roman Henze (Institut für Fahrzeugtechnik - IfF)
Freitag 24.01. Safety Dr. Uwe Becker (Institut für Verkehrssicherheit und Automatisierungstechnik - IVA)
Freitag 31.01. Datenschutz Christian Stücke (Rechtsanwalt & Fachanwalt für IT-Recht)
Donnerstag 06.02. Erste Session Probevorträge Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer
Freitag 07.02. Zweite Session Probevorträge Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer
Samstag 08.02. Semesterende -
Donnerstag 13.02. Portfolio Prüfungen erster Tag Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer
Freitag 14.02. Portfolio Prüfungen zweiter Tag Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer
Montag 17.02. Portfolio Prüfungen dritter Tag Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer

Organisation

Das Modul besteht aus der Vorlesung und einer Studienleistung. Sowohl die Prüfung zur Vorlesung als auch die Studienleistung müssen bestanden werden um das Modul erfolgreich zu bestehen.

 

Studienleistung

Um das Modul zu bestehen, müssen während des Semesters in Zweiergruppen selbstständig Aufgaben zu den Themen der Vorlesung bearbeitet und dem Mitarbeiter der Veranstaltung präsentiert werden. Nähere Details werden in der ersten Vorlesung genannt.

 

Modulbeschreibung

Nach Abschluss dieses Moduls kennen die Studierenden die wesentlichen Grundlagen sowie geeignete Methoden und Werkzeuge für die Softwareentwicklung im Automobilbereich. Die Studierenden sind in der Lage, grundlegende Softwareentwicklungsmethoden eingebetteter Systeme sowie die Techniken zum Komplexitäts- und Qualitätsmanagement anzuwenden.

 

Inhalt

  • Grundlagen und Randbedingungen für die Softwareentwicklung im Automobilbereich
  • Modellierungstechniken
  • Entwicklungsprozesse und Methodik
  • Qualitätssicherung
  • Werkzeuge
  • Fallstudien

 

Ziele

Ziel der Veranstaltung ist es im Rahmen einer Ringvorlesung von Experten einen möglichst breiten Überblick über die relvanten Themen der Softwareentwicklung im Automobil zu geben. Die im Rahmen der Studienleistung genutzten Tools sollen einen Einblick in die gängigen Softwareentwicklungstechniken aus der Industrie für Automobile zeigen.

 

Materialien

Vorlesungsfolien werden im Stud.IP zur Verfügung gestellt.

 

Literatur

  •  J. Schäuffele, T. Zurawka: Automotive Software Engineering, Vieweg Verlag, 2003.
  • O. Kindel, M. Friedrich: Softwareentwicklung mit AUTOSAR. Grundlagen, Engineering, Management für die Praxis, dpunkt.verlag, 2009.
  • P. Liggesmeyer, D. Rombach (Hrsg.): Software Engineering eingebetteter Systeme, Elsevier, 2005.
  • W. Zimmermann, R. Schmidgall: Bussysteme in der Fahrzeugtechnik Protokolle, Standards und Softwarearchitektur, 4. Auflage, Vieweg, 2011.
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.