Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Partikeltechnik
  • Institut
  • Alumni
Logo des Instituts für Partikeltechnik
  • Institut
    • Aktuelles und Termine
    • Kontakt und Anfahrt
    • Team
    • Alumni
    • Stellenangebote
    • Historisches

Alumni

iPAT
Ehemalige Mitarbeiter*innen des iPAT / Dissertationen (ab 2006)

2006

Luigi di Matteo
Austragsverhalten von Doppelschnecken aus einem Silo

2008

Jörg Stieghan
Variationelle Sensitivitätsanalyse in der Theorie poröser Medien

2009

Sandra Breitung-Faes
Optimierungspotential bei der Herstellung keramischer Nanopartikeln in Rührwerkskugelmühlen

Michael Röck
Verdichtung und mechanische Eigenschaften kohäsiver Schüttgüter

Judith Arfsten
Mikromechanische Charakterisierung von Saccharomyces cerevisiae

Timo Piechatzek
Charakterisierung von Rührwerkskugelmühlen auf Basis der Diskrete Elemente Methode (DEM)

2011

Thomas Ittershagen
Anisotropie kohäsiver Schüttgüter

2012

Stefan Rosenkranz  (2007-2012)
Stefan Rosenkranz war seit 2007 am Institut für Partikeltechnik tätig und bearbeitete das Forschungsprojekt „Beanspruchungsvorgänge in Planetenkugelmühlen und deren Anwendung auf die Maßstabs- und Mühlenübertragung“.
Es erfüllt uns mit tiefer Trauer, dass er am 25.03.2012 plötzlich und für uns alle unerwartet verstarb. Seine große Hilfsbereitschaft, außergewöhnliche Freundlichkeit und zukunftsweisenden Forschungsarbeiten werden uns stets in Erinnerung bleiben.

Claudia Grote
Funktionalisierung von TiO2– und ITO-Nanopartikeln mit niedermolekularen Liganden zur Herstellung nanopartikulärer Dispersionen

Carola Schroeder
Rheologie- und Stabilitätseffekte bei der Nanozerkleinerung anorganischer Materialien

Andreas Wargenau
Einfluss elektrostatischer Wechselwirkungen auf das Aggregationsverhalten von Aspergillus-niger Sporen in wässrigen Elektrolytlösungen

Carsten Schilde
Structure, Mechanics and Fracture of Nanoparticulate Aggregates

Björn Schönstedt
Dispergierung pyrogener Nanopartikeln und deren Anwendung in dünnen Sol‐Gel‐Schichten

Hendrik Nolte
Production of nanocomposites by dispersing nanoparticles in epoxy resin based polymers

2013

Tarik A. Cheema
Synthesis and Surface Modification of Metal Oxide Nanoparticles for Functional Nanocomposite and Thin Film Applications

2014

Mandy Zimmermann
Untersuchung der Bildung von Titandioxid-Nanopartikeln in der Benzylalkohol-Route

Stefan Strege
Röntgenmikrotomographische Analyse der Verdichtung und Scherung feiner und kohäsiver Pulver

2015

Nina Barth
Nanopartikuläre Beschichtungen – Herstellung, Charakterisierung und Anwendung

Steffi Günther
Mechanische Charakterisierung von Hyphen, Mikroalgen und Biofilmen

Stefan Beinert
Mehrskalige Simulationen zur Partikelbeanspruchung bei der Zerkleinerung und Dispergierung

André Bitterlich
Nanozerkleinerung pharmazeutischer Wirkstoffe in Mahlkörpermühlen

Ingke Masthoff
Synthesis and application of magnetic nanoparticles

2016

Mar Combarros García
Segregation of granular material in heaps and silos

Tom Simons
DEM Simulation using scaled particles – Calibration experiments and a granular mixing case study

Maira Indrikova
Influence of Cathode Structure on Electrochemical Performance of Lithium-ion Batteries

Henrike Bockholt
Formulierungstechniken für eigenschaftsoptimierte Lithiumionenbatterieelektroden

Wolfgang Haselrieder
Kalandrieren von Elektroden

Maria Paulick
Characterisation of DEM Parameters

2017

Bastian Westphal
Prozessinduzierter und erzwungener Strukturaufbau in der Elektrodenbeschichtung von Lithium-Ionen Batterien

2018

Denise Steiner
Prozessierung und Individualisierung von nanopartikulären Suspensionen in orodispersiblen Filmen

Alexander Kockmann
Zweistufige Modifizierung von Nanopartikeln zur maßgeschneiderten Einbettung in Nanokomposite

Pierre Stolzenburg
Process Investigations and Modeling of the Nonaqueous Synthesis of Metal Oxide Nanoparticles

2019

Chris Meyer
Prozessmodellierung der Kalandrierung von Lithium-Ionen-Batterie-Elektroden

Christine Friederike Burmeister
Modellierung von mechanischen Aktivierungsprozessen in Planetenkugelmühlen

Frederik Flach
Stabilisierung und Feinstzerkleinerung organischer Partikel

2020

Linus Froboese
Prozessinduzierte Separator- und Elektrodenstrukturierung für neuartige und festkörperbasierte Lithiumbatterien

Paul Titscher
Eigenschaften rußbasierter Schwefel-Kathoden in Abhängigkeit der Herstellungsprozesse

Jan Diekmann
Zur Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien entlang ihres Lebenszyklus

Sebastian Melzig
Fällung und Trocknung von Wirkstoffnanopartikeln im Labor- und Mikromaßstab

Henning Dreger

Quimico Ramon Cabiscol Martinoli
Numerical modelling of the abrasion and breakage of pharmaceutical tablets

Jutta Hesselbach
Herstellung und Eigenschaften chemisch vernetzter, nanopartikulärer Beschichtungen

Tobias Preller
Nichtwässrige Synthese funktionaler nanopartikulärer Materialien und ihre Kombination zu magnetischen Dünnschichten

Paul Fabio Prziwara
Einsatz von Mahlhilfsmitteln bei der trockenen Feinstzerkleinerung

Sabrina Zellmer
Kleinmolekül-Stabilisierung und Sprühtrocknung von Metalloxid-Nanopartikeln

2021

Sina Maria Rahlfs
Entwicklung einer Methode zur Bewertung der spezifischen Produktkomplexität

Clara Lucia Sangros Gimenez
DEM-based modelling of the structural, mechanical and electrical behaviour of Iithium-ion battery electrodes

2022

Benedikt Finke
Rheologie- und  Prozessmodelle zur Herstellung hochviskoser nanopartikulärer Suspensionen

Viktor Maurer
Nanopartikuläre Hybridsysteme für biomedizinische Anwendungen

Isabell Wünsch
Mathematische Modellierung der Kompressibilität und Kompaktierbarkeit pharmazeutischer Pulver und ihrer binären Mischungen

Lennart Kleinfeldt
Synthesis and Application-oriented Structuring of Functional Metal Oxide Nanoparticles

Marta Kubiak
Struktur-Eigenschaftsbeziehung von quervernetzten Proteinkristallen

Fabienne Huttner
Vakuum-Nachtrocknung und Feuchtesorption von Elektroden für Lithium-Ionen-Batterien

Markus Nöske
Mechanismen bei der Mehrkomponentenzerkleinerung in Rührwerkskugelmühlen

2023

Ajmal Zarinwall
Oberflächenfunktionalisierung oxidischer Nanostrukturen für technische und pharmazeutische Anwendungen

 

 

 

 

 

Ehemalige Mitarbeiter*innen des iPAT unter Leitung von Prof. em. Dr.-Ing. Jörg Schwedes / Dissertationen (bis 2005)

2005

Grit Mende
Einfangen von Mahlgutpartikeln durch Mahlkugeln

Georg Strünkmann
Einfluß mechanischer Beanspruchungen auf die Überschlammproduktion

Ingo Kampen
Einfluß der Zellaufschlußmethode auf die Expanded Bed Chromatographie

2004

Michael Ostendorf
Geschwindigkeitsmessungen in Silos mit der Particle Image Velocimetry

Stefan Mende
Mechanische Erzeugung von Nanopartikeln in Rührwerkskugelmühlen

T. Schuricht
Analysen des Fließverhaltens von Schüttgut in einem Kernflußsilo mit Einbautrichter

Martin Morgeneyer
Mechanische Eigenschaften kohäsiver Schüttgüter

Marco Großstück
Modellversuche in einer Silozentrifuge zum Fließverhalten kohäsiver Schüttgüter

2003

Alexander  Baaden
Mechanische Beanspruchung pflanzlicher organischer Materialien

A. Wittmaier
Fließverhalten hochdisperser Pulver bei sehr kleinen Spannungen

2002

Henning – H. Stender
Einfluß von Größe und Bauart auf die Zerkleinerung in Rührwerkskugelmühlen

Ruth  Mundhenke
Einfluß der Zerkleinerung auf die Bioverfügbarkeit von organischen Substraten

Harald Zetzener
Messung des geschwindigkeits-abhängigen Verformungsverhaltens kohäsiver Schüttgüter in der Zweiaxialbox

Henning Kaufmann
Ein Stoffmodel für Schüttgüter und Böden

2001

Gunther Lehne
Parameter der mechanischen Desintegration von Überschußschlämmen

2000

Lawrence Palmowski
Zerkleinerungs- und Abbauverhalten organischer Materialien

Jörg Theuerkauf
Numerische und experimentelle Untersuchungen von Fluid- und Mahlkörperbewegungen in Rührwerkskugelmühlen

1999

Jürgen Scholz
Mikrobiologische Bodenreinigung in Feststoffreaktoren
Michael Becker
Zerkleinerung keramischer Rohstoffe und Simulation der Zerkleinerung in Rührwerkskugelmühlen

1998

Borwin Hardow
Thorsten Raabe

1997

Klaus Jochem
Belüftung als Austraghilfe für Silos

1996

Carsten Pretorius
Sedimentation feiner Partikeln in stoßartig schwingender Flüssigkeit
Johannes Müller
Mechanischer Klärschlammaufschluß
Arno Kwade
Autogenzerkleinerung von Kalkstein in Rührwerkskugelmühlen
Hermann Feise
Modellierung des mechanischen Verhaltens von Schüttgütern
Jürgen Strusch
Wandnormalspannungen in einem Silo mit Einbau und Kräfte auf Einbauten

1994

Jürgen Runge
Untersuchungen zur Zeitverfestigung von Schüttgütern unter besonderer Beachtung viskoelastischer Granulate
Berndt Joost
Zerkleinerung von Schmelzkorund und Mahlkörperverschleiß in Rührwerkskugelmühlen

1993

Marek Nowak
Spannungs-Dehnungsverhalten von Kalkstein in der Zweiaxialbox
Lutz Blecher
Strömungsvorgänge in Rührwerkmühlen

1992

Christopher Lyle
Spannungsfelder in Silos mit starren, koaxialen Einbauten
Jens-Peter Thiel
Energiebedarf und Durchsatzverhalten der Kohlenaßzerkleinerung in einer Rührwerkskugelmühle

1991

Friedhelm Bunge
Mechanischer Zellaufschluß in Rührwerkskugelmühlen
Dietmar Schulze
Gegenseitige Beeinflussung von Silo und Austragorgan

1990

Norbert Wiese
Das Verhalten von Feststoffschüttungen bei schlagartigen Druckänderungen in der umgebenden Gasphase

1988

Hans-Walter Höhl
Berechnung des Verformungsverhaltens kohäsiver Schüttgüter mit der Finite-Elemente-Methode

1987

Herbert Weit
Betriebsverhalten und Maßstabsvergrößerung von Rührwerkskugelmühlen

1986

Harald Schallnus
Zerkleinerungs- und Klassierverhalten von Siebhammermühlen
Achim Harder
Ermittlung der Fließeigenschaften kohäsiver Schüttgüter mit einer Zweiaxialbox

1983

Harald Wilms
Spannungsberechnung in Silos mit der Charakteristikenmethode

1982

Hermann Petersen
Kollektive zerkleinerung von Kunststoffen unterhalb 273 K
Norbert Stehr
Zerkleinerung und Materialtransport in einer Rührwerkskugelmühle

1980

Dieter Legel
Horizontale pneumatische Pfropfenförderung

1979

Hans-Peter Kerlin
Zerkleinerung von Kohle als Einzelkorn und im Kollektiv

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.