Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Partikeltechnik
  • Forschung
  • Pharma - und Biopartikeltechnik
  • Aktuelle Forschungsprojekte
Logo des Instituts für Partikeltechnik
Zellmechanische Eigenschaften
  • Aktuelle Forschungsprojekte
    • Confined high-load compression
    • Laserbeugung zur Partikelgrößenbestimmung von Inhalanda und anderen Feinstaerosolen (VENHALER)
    • Maßstabsübertragung in der pharmazeutischen Tablettierung
    • Matrizenfüllung in Rundlauftablettenpressen
    • Materialparameter im Kompaktierungsprozess
    • Mehrdimensionale Fraktionierung
    • Modellbasierte Analyse von Prozessketten zur Herstellung fester Pharmazeutika mittels agentenbasierter Simulation
    • Pellets filamentöser Mikroorganismen
    • Premix-Membranemulgierung mit Nickelbasis-Superlegierungsmembranen
    • Produktstrukturen
    • RNApp
    • Trocknung und Tablettierung lebender Mikroorganismen
    • Wirkstoffdispersität
    • Wirkstoff Nanosuspensionen
    • Zellaufschluss
    • Zellmechanische Eigenschaften

Zellmechanische Eigenschaften

Zellmechanische Eigenschaften

Projektbearbeiter: Achim Overbeck

Thema dieses Projekts ist die Untersuchung zellmechanischer Eigenschaften einzelner Mikroorganismen als Beitrag zur Bioprozessintensivierung.
Die Zellhülle von Mikroorganismen schützt die inneren Vorgänge in einer Zelle vor äußeren Einflüssen wie Scherung, chemischen und biochemischen Angriffen. Zudem regeln sie den Stofftransport und die Agglomerationsneigung der Zellen. Da diesen Eigenschaften der Zellen im Produktionsprozess biotechnologischer Produkte eine zentrale Bedeutung zukommt und die Zellhülle somit einen guten Ansatzpunkt zur Intensivierung dieser Bioprozesse darstellt, werden in Rahmen des Projekts die zellmechanischen Eigenschaften experimentell sowie ergänzend mit FEM-Simulationen untersucht.
Bislang wurden zwei Messmethoden mittels Rasterkraftmikroskopie (AFM) und Nanoindentation entwickelt und etabliert, die eine Charakterisierung der zellmechanischen Eigenschaften erlauben. Anhand der Hefe Saccharomyces cerevisiae und dem Bakterium Escherichia coli wurden Einflussfaktoren der Messumgebung und des Beanspruchungsprozesses wie Beanspruchungsgeschwindigkeit, osmotischer Druck und Mehrfachbeanspruchungen untersucht und herausragende Kenntnisse, z.B. zum Einfluss von Mehrfachbeanspruchungen, erarbeitet. Gegenstand aktueller Untersuchungen sind die kultivierungsbedingten Einflussfaktoren und die Reaktion der Zelle auf diese Einflüsse. Des Weiteren werden die Untersuchungen auf das (im Gegensatz zu E. coli) Gram positive Bakterium Bacillus megaterium ausgeweitet, was Rückschlüsse auf die Abhängigkeit der mikromechanischen Eigenschaften vom grundsätzlichen Zellwandaufbau erlauben soll. Am Beispiel des mechanischen Zellaufschluss sollen die zellmechanischen Eigenschaften mit den technologischen Eigenschaften korreliert werden. Dabei werden verschiedene Aufschlussmaschinen qualitativ verglichen und bezüglich der wirkenden Aufschlussmechanismen auf Basis der mikro- mechanischen Untersuchungen beurteilt. Abschließend ist die Entwicklung eines Modells zur Vorhersage geeigneter Aufschlussparameter auf Basis der mechanischen Kenngrößen von Einzelzellen geplant.
Zusammenfassend ist das wesentliche Ziel dieses Projektes, das grundlegende Wissen über die zellmechanischen Eigenschaften und deren Abhängigkeiten von Einflussfaktoren deutlich zu verbessern und zu erweitern. Darüber hinaus soll dieses Wissen exemplarisch auf die anwendungsrelevante Fragestellung des Zellaufschlusses angewendet werden. In einem übergeordneten Kontext sollen die Untersuchungen zu einem ganzheitlicheren Verständnis der Vorgänge in und um die Zelle beitragen und somit für eine Bioprozessintensivierung genutzt werden können.

geborstene S. cerevisiae-Zelle
globale (Nanoindenter) und lokale (AFM) Beanspruchung
AFM-Aufnahme einer E. coli-Zelle

Abbildungen: links: geborstene S. cerevisiae-Zelle; Mitte: globale (Nanoindenter) und lokale (AFM) Beanspruchung; rechts: AFM-Aufnahme einer E. coli-Zelle

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.