Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Partikeltechnik
  • Forschung
  • Pharma - und Biopartikeltechnik
  • Aktuelle Forschungsprojekte
  • Mehrdimensionale Fraktionierung
Logo des Instituts für Partikeltechnik
  • Aktuelle Forschungsprojekte
    • Confined high-load compression
    • Materialparameter im Kompaktierungsprozess
    • Mehrdimensionale Fraktionierung
    • Mehrkomponentenkompaktierung
    • Pellets filamentöser Mikroorganismen
    • Premix-Membranemulgierung mit Nickelbasis-Superlegierungsmembranen
    • Produktstrukturen
    • Trocknung und Tablettierung lebender Mikroorganismen
    • Wirkstoffdispersität
    • Wirkstoff Nanosuspensionen
    • Zellaufschluss
    • Zellmechanische Eigenschaften

Mehrdimensionale Fraktionierung

Mehrdimensionale Fraktionierung von Feinstpartikelsystemen in Mikrosystemen

Fördergeber: DFG

Ansprechpartner : Maike Wullenweber

Zusammenfassung des Gesamtprojektes:

Dieses Teilprojekt des DFG-Schwerpunktprogramms „MehrDimPart“ wird in Zusammenarbeit mit dem Institut für Mikrotechnik (IMT) bearbeitet. Bei der industriellen Herstellung von pharmazeutischen Wirkstoffen, Keramiken und partikelbeladenen Tinten steigen die Anforderungen an die Partikeleigenschaften stetig an, wobei vermehrt Partikel im Größenbereich unterhalb von 10 µm mit definierten Eigenschaften gefordert werden. Die mehrdimensionale Fraktionierung von technischen Suspensionen mit Partikeln dieses Größenbereichs ist mit aktuellen Trennmethoden jedoch nicht zufriedenstellend möglich. Deshalb sollen in diesem Projekt kombinierte passive und aktive Mikroelemente zur mehrdimensionalen Fraktionierung entwickelt und untersucht werden. Als passives Wirkprinzip wird die Deterministic Lateral Displacement Methode (DLD) verwendet, bei der durch leicht versetzte Pfostenarrays die Strömung aufgespalten und die Partikel basierend auf ihrer Größe getrennt werden. Diese Mikroelemente sollen anschließend um eine weitere Fraktionierungsdimension erweitert werden, indem zusätzlich elektrische Felder zur Trennung genutzt werden. Die aktiven Mikroelemente sollen sequentiell oder integrativ mit den passiven Mikroelementen kombiniert werden. Durch die Überlagerung der DLD mit elektrischen Feldern soll mithilfe (di-)elektrophoretischer Kräfte eine Trennung nach Größe und Ladung bzw. Permittivität erfolgen. Kernstücke für das Verständnis der Trennung sind intensive µPIV-Untersuchungen sowie gekoppelte CFD-DEM-Simulationen. Das übergeordnete Ziel ist die gezielte Gestaltung der Strukturen hinsichtlich technischer Suspensionen mit hohem Feststoffanteil und hohem Durchsatz. Auf Basis der experimentellen und simulativen Ergebnisse sowie des vertieften Verständnisses der Wirkprinzipien sollen entsprechende Gestaltungsmodelle und -richtlinien für die technische Nutzung dieser Mikrosysteme entwickelt werden.

Ziele und Aufgaben des iPAT

  • Gestaltung und strömungs- und partikeltechnische Charakterisierung der (kombinierten) passiven/aktiven Mikrosysteme
  • Simulation des Fraktionierungsverhaltens der Mikroelemente für Suspensionen mit sphärischen und nicht-sphärischen Partikeln unterschiedlicher Feststoffkonzentrationen auf Basis einer CFD-DEM-Kopplung
  • Entwicklung verbesserter Mikrostrukturen hinsichtlich Trennleistung, Durchsatz und Feststoffkonzentration auf Grundlage der Simulations- und Messergebnisse
  • Verfahrenstechnische Untersuchung und Bewertung der Mikrosysteme mit technischen Partikelsuspensionen

 
Projektpartner:Institut für Mikrotechnik, TU Braunschweig

CFD-DEM-Simulation eines DLD-Mikrosystems bei Re=50 mit Wirbelbildung
CFD-DEM-Simulation der mikrofluidischen Größenfraktionierung größerer Partikelzahlen im DLD-Mikrosystem

Abbildung 1: CFD-DEM-Simulation eines DLD-Mikrosystems bei Re=50 mit Wirbelbildung (links), CFD-DEM-Simulation der mikrofluidischen Größenfraktionierung größerer Partikelzahlen im DLD-Mikrosystem (rechts)

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.