Fördergeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Projektbearbeitung: Tobias Lamping
Zusammenfassung des Gesamtprojektes
Das Projekt „UPREB“ (Universal Predictor of Regolith Behaviour) befasst sich mit der Erforschung und dem besseren Verständnis des Fließverhaltens von lunarem Regolith mithilfe von Anlagen auf dem Mond. Zu diesem Zweck werden die Regolithpartikel mittels Mikro-Computertomographie gescannt. Auf Grundlage der Daten wird ein statistisches Partikelmodell erstellt. Am Institut für Partikeltechnik (iPAT) wird dieses Modell für Diskrete-Elemente-Simulationen (DEM) des Fließverhaltens in Kombination mit unterschiedlichen Anlagen genutzt. Darüber hinaus werden Experimente durchgeführt, die das Fließverhalten beschreiben sollen. Damit leistet das Projekt einen wesentlichen Beitrag zur Optimierung von In-Situ Resource Utilization (ISRU) Systemen und stärkt das Verständnis der Interaktion zwischen Anlage und Regolith für künftige Mondmissionen.
Ziele und Aufgaben des iPAT
Projektpartner