Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Partikeltechnik
  • Forschung
  • Partikelsimulation & Funktionsstrukturen
Logo des Instituts für Partikeltechnik
  • Partikelsimulation & Funktionsstrukturen
    • Aktuelle Forschungsprojekte
    • Abgeschlossene Forschungsprojekte

Partikelsimulation & Funktionsstrukturen

Rheometer

Bereichsleiter: Prof. Dr.-Ing. Carsten Schilde

Die Herstellung und Verarbeitung von Partikeln entlang der Prozesskette bestimmt die strukturellen und anwendungstechnischen Eigenschaften einer Vielzahl an Produkten. Dabei werden Partikel angefangen von der Lagerung, dem Transport und der Zerkleinerung im trockenen Zustand bis hin zur komplexen Synthese anorganischer und organischer Partikel, anschließenden Agglomerations-, Dispergier- und Beschichtungsprozessen innerhalb einer flüssigen Phase verarbeitet. Ziel der Forschungsarbeiten des Bereichs „Partikelsimulation & Funktionsstrukturen“ am Institut für Partikeltechnik und des Zentrums für Pharmaverfahrenstechnik ist einerseits das gezielte Design von Partikelgrenzflächen und -strukturen sowie deren Formulierung und Weiterverarbeitung zu innovativen, neuartigen, insbesondere auch pharmazeutischen Produkten, und andererseits die quantitative Beschreibung der für die Strukturbildung verantwortlichen Mikro- und Makroprozesse entlang der Prozesskette.

Bereich Pasim

Um die komplexen Zusammenhänge während der Herstellung und Verarbeitung von Partikeln auf den verschiedenen Größenskalen zu verstehen ist parallel zu den experimentellen Arbeiten ein wesentlicher Schwerpunkt die Simulationen partikulärer Prozesse und Produkte sowie die Ableitung mechanistischer Modelle. Für die Beschreibung partikulärer Prozesse liegt der Schwerpunkt insbesondere auf der Diskreten Elemente Methode (DEM), die für die Betrachtung einer zusätzlichen fluiden Phase mit der Strömungssimulation (CFD) gekoppelt wird. Die Diskreten Elemente Methode befasst sich mit den Interaktionen einer großen Anzahl von Partikeln über verschiedene Partikelwechselwirkungsmodelle. Die Strömungssimulation berücksichtigt dann die Partikelbewegung innerhalb eines Fluides als Kontinuum. Die aktuellen Forschungsschwerpunkte fokussieren sich dabei auf die folgenden Teilgebiete:

  • Charakterisierung und Simulation struktureller und mikromechanischer Eigenschaften nanopartikulärer Aggregate und Beschichtungen
  • Simulationen der Beanspruchung von Aggregaten im Fluid sowie das Verhalten bei zusätzlicher Anwesenheit von Mahlkörpern
  • Simulationsgestützte Beschreibung rheologischer Eigenschaften von Nano- und Mikrosuspensionen
  • Gekoppelte CFD-DEM Simulation von Mahlkörpergeschwindigkeits- und Beanspruchungsenergieverteilungen in Rührwerkskugelmühlen und Knetern bei verschiedenen Prozess- und Formulierungsparametern
  • Definierter Aufbau von hierarchischen Mikro- und Nanostrukturen (Aggregate, Beschichtungen, Polymer- und Keramik-3D-Druck) aus verschiedenen, oberflächenfunktionalisierten nanopartikulären Bausteinen
  • Simulation der Herstellung und Verarbeitung von pharmazeutischen Wirkstoffen
  • Strategien zur Kalibrierung und Validierung von Simulationsparameter durch definierte Modellversuche oder -messungen
Partikelsimulation
Funktionsstruktur

Abbildungen: CFD-DEM-Simulation eines fraktalen Aggregats in einer Strömung (links), Elektronenmikroskopieaufnahme einer über Sprühtrocknung hergestellten hierarchischen Aggregatstruktur (rechts).

 

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.