Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Partikeltechnik
  • Forschung
  • Partikelsimulation & Funktionsstrukturen
  • Aktuelle Forschungsprojekte
Logo des Instituts für Partikeltechnik
opus fluidum futurum
  • Aktuelle Forschungsprojekte
    • GraphenMEX
    • IntelliPast
    • Laserbeugung zur Partikelgrößenbestimmung von Inhalanda und anderen Feinstaerosolen (VENHALER)
    • Modellbasierte Steuerung der Dynamik der Feinzerkleinerung
    • Modellierung der hierarchischen Strukturbildung bei der Sprühtrocknung mittels CFD-DEM-Kopplung und Continuous-Species-Transport
    • opus fluidum futurum
    • Simulation mechanochemischer Prozesse in Mühlen
    • SPP 2289 Hetero-Aggregates

opus fluidum futurum

Simulationsbasierte Modellierung zeit- und scherabhängiger disperser und rheologischer Eigenschaften von Zementsuspensionen

Fördergeber: DFG

Projektbearbeitung : Dimitri Ivanov

Zusammenfassung des Gesamtprojektes:

Das Projekt „Simulation based modelling of time- and shear-dependent disperse and rheological properties of cement suspensions“ ist Teil des Schwerpunktprogramms „DFG SPP 2005 – Opus Fluidum Futurum – Rheology of reactive, multiscale, multiphase construction materials (https://spp2005.de)und hat das Ziel die Rheologie von Zementsuspensionen zu modellieren. Dafür arbeiten das Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz und das Institut für Partikeltechnik zusammen.

Während der Verarbeitung, z.B. beim Pumpen, wird das Fließverhalten von Beton durch die rheologischen Eigenschaften a) des Materials des Kerns und b) der wandnahen Grenzschicht bestimmt. Die Modellierung des makroskopischen Fließverhaltens von Beton oder anderen zementhaltigen Suspensionen während der Verarbeitung erfordert daher eine klare Beschreibung der Mechanismen, die die Grenzschicht bilden, sowie der rheologischen Eigenschaften von Kern- und Grenzschichtmaterial. Daher muss die scherungsinduzierte Partikelmigration als dominierender Mechanismus berücksichtigt werden, wobei größere Partikel aus Bereichen mit hohen Scherraten in Bereiche mit niedrigeren Scherraten wandern. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Übertragung von Zementleim- auf Mörtel- oder Betonmodellierung. Um die Auswirkungen der Partikelinteraktionen auf die rheologischen Modelle im Makromaßstab zu berücksichtigen, muss zunächst das Problem der Hochskalierung von der Zementleim- auf die Betonebene gelöst werden. Die Rheologie von Zementleim hängt in hohem Maße von seiner Mikrostruktur ab, die durch die Scherungsgeschichte und Hydratationseffekte bestimmt wird. Daher müssen grundlegende rheologische Modelle die Auswirkungen auf die Mikrostrukturbildung berücksichtigen. Die Scherraten, die auf den Zementleim auf Betonebene wirken, sind jedoch weitgehend unbekannt. Die tatsächliche Scherrate, die auf Zementstein auf Betonebene wirkt, ist wesentlich höher als die globale, d. h. makroskopische Scherrate. Diese so genannte lokale Scherrate, die auf den Zementleim im Beton wirkt, wird durch die Partikelpackung (Abstand zwischen größeren Partikeln, z. B. Sand und Kies) und die relative Geschwindigkeit zweier benachbarter großer Partikel bestimmt. Ziel des vorliegenden Projekts ist daher die Untersuchung und Modellierung der zeit- und scherabhängigen Mikrostruktur (dispersive Eigenschaften) und der rheologischen Eigenschaften von zementhaltigen Suspensionen, die einer Scherung ausgesetzt sind.

 

Ziele und Aufgaben des iPAT

  • Definition und Herstellung von Modell-Partikel-Systemen mit klar definierten chemischen und physikalischen Charakteristiken für Experimente und Simulationen
  • Implementierung von neuen Kontaktmodellen für die Abbildung von interpartikularen Kräften in CFD-DEM-Simulationen
  • Durchführung systematischer unaufgelöster gekoppelter CFD-DEM-Simulationen von mikropartikulären Suspensionen insbesondere Zementsuspensionen
  • Entwicklung eines verbesserten allgemeinen Rheologiemodell mit der Berücksichtigung von Zeit- und Scherabhängigen Eigenschaften

 
Projektpartner

  • Dr.-Ing. Inka Dressler, Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (TU Braunschweig)
  • Prof. Dr.-Ing. Bernhard Peters, Institut für Computational Engineering, Universität Luxembourg
Logo DFG SPP 2005
DFG Logo
Projekt opus
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.