Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
      • Netzwerk Forschungsförderung
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Internationaler Newsletter
      • Stellenausschreibungen
    • Ukraine-Hilfe
      • We care for Ukraine
      • Unterstützung für Geflüchtete
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Partikeltechnik
  • Forschung
  • Batterieverfahrenstechnik
  • Aktuelle Forschungsprojekte
  • SiGgI
Logo des Instituts für Partikeltechnik
  • Aktuelle Forschungsprojekte
    • DaLion 4.0
    • DEFACTO
    • DiRectION
    • 3D-SSB
    • EProFest
    • eKoZell
    • Epic
    • EVOLi²S
    • FB2 - Prod
    • HiStructures
    • InnoRec
    • InteKal
    • LiMeS
    • LoCoTroP
    • LiPlanet
    • MiKal
    • MultiEx
    • Newbie
    • ProfiStruk
    • ÖkoTroP
    • PräLi
    • ProLiT
    • S²taR
    • SiGgI
    • SimDural
    • Sim4Pro
    • ZiLsicher

SiGgI

SiGgI – Silicon Graphite goes Industry

Fördergeber: BMBF

Ansprechpartner : Jannes Müller

Zusammenfassung des Gesamtprojektes:

Das Forschungsprojekt „SiGgI – Silicon Graphite goes Industry“ wird im Rahmen des Programms „Vom Material zur Innovation“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Im Projekt wird der Einsatz von Silizium als Anodenmaterial zur Steigerung der Energiedichte von Lithium-Ionen Batterien adressiert. Silizium zeichnet sich durch eine sehr hohe spezifische Kapazität aus und eignet sich damit ideal für Hochenergieanwendungen. Die volumetrische Ausdehnung bei der Lithiierung stellt jedoch eine große Herausforderung im Hinblick auf die Stabilität der Elektrode dar und erschwert damit dessen industriellen Einsatz. Aus diesem Grund werden im Projekt SiGgI die skalierbare Herstellung von Silizium-Kohlenstoff-Kompositmaterialien (Si/C-Komposite), sowie die kontinuierliche Herstellung von Elektroden untersucht. Der Fokus des Projekts liegt vor allem auf der Materialentwicklung, die zum einen die Herstellung von Silizium-Nanopartikeln durch Zerkleinerung in Rührwerkskugelmühlen und deren Stabilisierung und zum anderen die Kompositherstellung umfasst. Darüber hinaus wird die skalierbare Herstellung von Kompositelektroden mit innovativen Dispergier- (Rührwerkskugelmühle, Extruder), Beschichtungs- (Schlitzdüse) und Trocknungskonzepte (Infrarottrocknung) evaluiert. Mit einer neu entwickelten automatisierten Testzellfertigung wird die elektrochemische Performance der Kompositelektroden in Abhängigkeit von Material- und Prozessparametern hochreproduzierbar analysiert. Die Konzeption eines Systems zur automatischen Daenerfassung, -speicherung, -verarbeitung und –auswertung (Data Mining) ermöglicht die Identifikation und Analyse von Abhängigkeiten zwischen Materialeigenschaften und Prozessschritten.

Ziele und Aufgaben des iPAT

  • Herstellung und Stabilisierung von Silizium-Nanopartikeln mittels Rührwerkskugelmühlen und Analyse von Formulierungsparametern
  • Delaminierung von Graphit zu Graphen
  • Materialentwicklung von Silizium-Kohlenstoff-Kompositen
  • Skalierbare Elektrodenherstellung (Labor- bis Technikumsmaßstab)
  • Bewertung verschiedener Prozessrouten zur Elektrodenherstellung durch innovative Dispergier- und Beschichtungskonzepte
  • Bau von Multilayer-Pouchzellen mit anschließender Sicherheitsprüfung
  • Evaluierung der Vorgänge auf Mikroebene während der Zyklisierung mittels Dilatometriemessungen

 

Feste Projektpartner

EL-Cell GmbH (Hamburg), Technologiezentrum Elektromobilität der Volkswagen AG (Isenbüttel), Custom Cells Itzehoe GmbH (Itzehoe), Sili Technolgies GmbH (Warmensteinach), M. Braun Inertgas-Systeme GmbH (Garching), Battery LabFactory Braunschweig (Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik, Institut für Füge- und Schweißtechnik)

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.