Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Partikeltechnik
  • Forschung
  • Batterieverfahrenstechnik
  • Abgeschlossene Forschungsprojekte
Logo des Instituts für Partikeltechnik
HiStructures
  • Abgeschlossene Forschungsprojekte
    • ARTEMYS
    • BaSiS
    • BaSS
    • DaLion
    • DaLion 4.0
    • DEFACTO
    • 3D-SSB
    • eKoZell
    • emkozell
    • Epic
    • EProFest
    • EVOLi²S
    • FB2 - Prod
    • FestBatt
    • FesKaBat
    • HighEnergy
    • HiStructures
    • InnoRec
    • InteKal
    • KonSuhl
    • LiBEST
    • LiMeS
    • LiPlanet
    • LISZUBA
    • LoCoTroP
    • MiKal
    • MultiEx
    • MultiDis
    • Newbie
    • ÖkoTroP
    • PräLi
    • ProKal
    • ProfiStruk
    • SiGgI
    • SimDural
    • Sim4Pro
    • ZiLsicher

HiStructures

HiStructures – Hierarchische Strukturierung hochkapazitiver Elektroden

Fördergeber: BMBF

Ansprechpartner : Laura Gottschalk

Zusammenfassung des Gesamtprojektes:

Das Vorhaben „HiStructures“ im ProZell Cluster strebt eine deutliche Erhöhung der Energiedichte und die Behebung damit korrelierender Leistungseinbrüche an. Gleichzeitig sollen Material- und Herstellungskosten eingespart werden, um damit die Voraussetzungen für eine großskalige Batterieproduktion in Deutschland zu schaffen. Im Rahmen von HiStructures werden prozess- und verfahrenstechnische Strukturierungskonzepte sowie deren Kombination miteinander untersucht (z.B. laserperforierte Elektroden, Gradienten Elektroden, Aktivmaterialblends, mehrlagige Elektroden). Dabei liegt der Fokus insbesondere auf der Schleife zwischen Prozess und Simulation, sodass aus den Experimenten Eingangsdaten für die Simulation generiert werden, daraus Strukturierungsempfehlungen abgeleitet und diese wiederum experimentell umgesetzt werden. Darüber hinaus gewinnt die Betrachtung der Überführbarkeit in industrielle Prozesse und reale Produkte an Bedeutung, indem beispielsweise die Konzepte bis zur doppelseitigen Beschichtung im Pilotmaßstab erforscht werden und als Demonstrator gestapelte Vollzellen aus ultradicken Elektroden hergestellt werden.

Strukturierungskonzepte innerhalb des Projektes HiStructures

Abb.: Strukturierungskonzepte innerhalb des Projektes HiStructures

 

Ziele und Aufgaben des iPAT

  • Durch beidseitige, ultra-dicke Elektrodenbeschichtungen auf Kollektormaterialien sollen im Vergleich zum Stand der Technik (3- 4 mAh/cm²) sehr hohe Flächenkapazitäten (Ziel: 8- 10 mAh/cm² je Seite) realisiert werden
  • Produktionskonzepte werden erarbeitet, mit denen eine Fertigung ultradicker, doppelseitig beschichteter Hochenergieelektroden trotz der großen produktionstechnischen Herausforderungen kontinuierlich und kosteneffizient mittels Extruder und Mehrlagenschlitzdüse produziert werden können
  • Im Elektrodenkomposit soll mit Hilfe optimaler Passivmaterialverteilung und hierarchischer Strukturierung (z.B. Aktivmaterialblends, Gradientenelektroden, Mehrlagenbeschichtung) die zunehmende Transportlimitierung behoben und die Trocknung der Elektroden effizienter gestaltet werden

 
Feste Projektpartner

TU Braunschweig – Institut für Partikeltechnik (iPAT), AG Batterie-Verfahrenstechnik, Institut für Füge- und Schweißtechnik (ifs) und Institut für Energie- und Systemverfahrenstechnik (InES); Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) – Akkumulatoren Materialforschung; Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Institut für Thermische Verfahrenstechnik/ Bereich Thin Film Technology (TFT); Universität Ulm (UU) – Institut für Stochastik; Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) – Institut für Technische Thermodynamik, Abteilung Computergestützte Elektrochemie

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.