Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
      • Netzwerk Forschungsförderung
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Internationaler Newsletter
      • Stellenausschreibungen
    • Ukraine-Hilfe
      • We care for Ukraine
      • Unterstützung für Geflüchtete
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Partikeltechnik
  • Forschung
  • Batterieverfahrenstechnik
  • Aktuelle Forschungsprojekte
  • LiPlanet
Logo des Instituts für Partikeltechnik
  • Aktuelle Forschungsprojekte
    • DaLion 4.0
    • DEFACTO
    • DiRectION
    • 3D-SSB
    • EProFest
    • eKoZell
    • Epic
    • EVOLi²S
    • FB2 - Prod
    • HiStructures
    • InnoRec
    • InteKal
    • LiMeS
    • LoCoTroP
    • LiPlanet
    • MiKal
    • MultiEx
    • Newbie
    • ProfiStruk
    • ÖkoTroP
    • PräLi
    • ProLiT
    • S²taR
    • SiGgI
    • SimDural
    • Sim4Pro
    • ZiLsicher

LiPlanet

LiPlanet – Lithiumionen-Batteriezellen Pilotlinien Netzwerk

Fördergeber: EU Kommission
Exekutivagentur für Innovation und Netze (INEA)
This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation
programme under grant agreement No 875479
 

Beschreibung des Gesamtprojektes:
Das Projekt LiPlanet (Li-Ion Cell Pilot Lines Network) erarbeitet die Grundsteine für die gemeinschaftliche Arbeit von Forschungseinrichtungen und Industrie zur Stärkung der europäischen Batteriezellproduktion. Ziel des Projektes ist es, die wissenschaftliche Basis für den Ausbau und die nachhaltige Weiterentwicklung einer international führenden Batteriezellproduktion in Europa zu legen. Durch eine gezielte und strukturierte Zusammenarbeit europäischer Forschungseinrichtungen und industrieller Partner wird dieses globale Ziel erreichbar.

Die Entwicklung kostengünstiger, zuverlässiger und leistungsstarker Batteriezellen wird für strategische Sektoren in Europa von entscheidender Bedeutung sein. Dazu zählen unter anderem die Automobilindustrie (Elektromobilität) und der Elektroenergiesektor. Die weltweite Produktion von Batteriezellen wird weitgehend von asiatischen Unternehmen dominiert. Um die Lücke zur Batteriezellproduktion in Asien zu verringern und um eine weltweite Führungsposition einzunehmen, muss die EU über eigenständige Kapazitäten verfügen Li-Ionen-Batteriezellen zu entwickeln, aufzuskalieren und zu produzieren.

LiPLANET zielt darauf ab, ein wettbewerbsfähigeres Ökosystem für die Herstellung von Li-Ionen-Batteriezellen aufzubauen und die Produktion von Li-Ionen-Batteriezellen im industriellen Maßstab zu steigern. Dies erfolgt durch Zusammenführung der wichtigsten europäischen Pilotlinien zur Li-Ionen-Batteriezellproduktion und der Vernetzung der Hauptakteure des Batteriesektors.

Die Schaffung eines Netzwerks der Pilotlinien zur Li-Ionen-Batteriezellproduktion wird Synergien zwischen den Betreibern von Pilotlinien schaffen, um Wissens- und Ausrüstungslücken zu identifizieren, um gemeinsame Schulungen zu organisieren, um die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Wissenschaft zu fördern und um den Zugang zum Markt zu erleichtern.

Zu diesem Zweck wurden verschiedene Aktivitäten entwickelt:
-die Kartierung der europäischen Pilotlinien der Li-Ionen-Batteriezellproduktion und die Einrichtung eines Netzwerks,
-die Schaffung eines standardisierten Rechtsrahmens und einer Datenaustauschplattform für die Zusammenarbeit zwischen der Industrie, Wissenschaft und der Pilotlinienbetreiber,
-ein Ringversuch zum Vergleich der Qualifikationsmethoden und der Qualitätssicherung der Produktion,
-die Entwicklung eines Fahrplans um Produktion im industriellen Maßstab zu erreichen.

Laufzeit: 1.1.2020 – 31.12.2012, 2 Jahre

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.