Die Initiative Hochschulentwicklung 2030

Botanischer Garten

Im Sommer 2021 startet die TU Braunschweig die Initiative Hochschulentwicklung 2030. Ziel dieser Initiative ist es, gemeinschaftlich mit allen Fakultäten und zentralen Einheiten einen übergeordneten und transparenten Entwicklungsplan zu erstellen.

Im Rahmen dieses partizipativen Strategieprozesses findet zunächst ein intensiver Diskurs an der Universität darüber statt, wie eine ganzheitliche Entwicklung auf dem Weg zur Exzellenz aussehen könnte und welche Vision wir für die TU Braunschweig im Jahr 2030 haben.

Diese Vision dient als Rahmung für die weitere Entwicklungsplanung und für zukünftige Vorhaben, wie z. B.  große Verbundaktivitäten, koordinierte Programme, Berufungen und den Exzellenzwettbewerb. Als Ergebnis wird mit den Mitgliedern der Universität zusätzlich ein gemeinsames Hochschulentwicklungskonzept konkretisiert.

Die Initiative Hochschulentwicklung 2030 hat das Ziel, auf Basis vorangegangener Strategieprozesse und neuer Impulse und Anforderungen eine Entwicklungsplanung zu erstellen und gemeinsam eine kohärente Hochschulstrategie für die ganzheitliche Entwicklung zur Exzellenz zu verabschieden. Bedeutsame Querschnittsthemen werden konsequent in alle Säulen der Universität integriert.

Prof. Dr. Angela Ittel, Präsidentin der TU Braunschweig und Initiatorin der Initiative Hochschulentwicklung

Portrait Präsidentin Angela Ittel

Der Prozess der Initiative Hochschulentwicklung 2030 erfolgt partizipativ unter Leitung der Präsidentin und der Kolleg*innen des Präsidiums durch Einbeziehung der Fakultäten, der Verwaltung, des Personalrats, der zentralen Einrichtungen, der Gremien der universitären Selbstverwaltung, der Strategiekommission, der Stabsstellen, der Studierenden und unter Beratung durch hochschulexterne "critical friends".

Ein Ausgangspunkt der Initiative Hochschulentwicklung sind bestehende Strategiepapiere der TU Braunschweig und die Zielvereinbarung zwischen dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur und der TU Braunschweig (siehe Hintergründe und Quellen).

Der Gesamtprozess der Intiative Hochschulentwicklung 2030 ist in drei Phasen unterteilt. Das Projekt startet im Sommer 2021. Der Abschluss des Projekts findet im Herbst 2022 statt. Ausführlichere Informationen zu diesen Phasen finden Sie im Bereich Der Prozess im Überblick.

Schema der Projektphasen

Ganzheitliche Entwicklung zur Exzellenz

Mit Übernahme des Amts der Präsidentin durch Prof. Dr. Angela Ittel im Juli 2021 verfolgt die Universität den strategischen Ansatz der ganzheitlichen Entwicklung auf dem Weg zur Exzellenz. Das klare Ziel ist die Erreichung exzellenter Standards als Gesamtuniversität. Der Ansatz beinhaltet die Entwicklung des Selbstverständnisses in allen Organisationseinheiten und für alle Mitglieder der TU Braunschweig die eigene Arbeit in allen Leistungs- und Querschnittsdimensionen nach exzellenten Standards als Maßstab auszurichten. 

Die Konzeption der ganzheitlicher Entwicklung auf dem Weg zur Exzellenz verknüpft die vier Säulen der Universität (Forschung, Lehre & Studium, Transfer, Administration & Governance) als zentrale Leistungsdimensionen systematisch mit vier der für die TU Braunschweig strategisch bedeutsamen Querschnittsthemen: Digitalisierung, Internationalisierung, Gleichstellung & Diversität sowie Knowledge Exchange (verstanden als multidirektionaler Transferprozess zwischen Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft). Eine konsequent handlungsleitende Orientierung an Nachhaltigkeit bestimmt unsere Entscheidungen und unser Tun.

Unsere Vision 2030 leitet uns bei der ganzheitlichen Entwicklung auf dem Weg zur Exzellenz. Auf diesem Weg reflektieren wir stets, inwiefern wir uns als Organisation, als integrative Bildungsinstitution und als Arbeitgeberin an den höchsten Standards und unserer Vision orientieren.

Ganzheitliche Entwicklung zur Exzellenz: Leistungsdimensionen und Querschnittsthemen