Unser Hochschulentwicklungskonzept 2030

Unser Hochschulentwicklungskonzept 2030

Workshop zum Thema "Sustainabilty" im Rahmen des Hochschulentwicklungskonzepts

Wo stehen wir als Technische Universität im Moment?

Im Hochschulentwicklungskonzept (HEK) definieren wir für unsere Universität unsere Schwerpunkte im Bereich Forschung, Lehre und Studium, Transfer sowie Governance und Administration. Das HEK dient dazu, unsere Ausrichtung zu schärfen und unsere profilgebenden Schwerpunkte in ein übergeordnetes Entwicklungskonzept einzubetten.

Bereits jetzt arbeiten wir fakultätsübergreifend und interdisziplinär innerhalb der Universität und mit externen Partnern zusammen. Unsere Exzellenzcluster SE²A – Sustainable and Energy-Efficient Aviation und QuantumFrontiers zahlen ebenfalls auf das Ziel ein, uns klar zu positionieren.

Unsere Forschungsschwerpunkte:

Wir sehen uns als eine zukunftszugewandte Universität, die sich den globalen Herausforderungen stellt, die gesellschaftliche Transformation begleitet und als attraktive Arbeitgeberin Menschen anzieht, die mit uns gemeinsam bestrebt sind, unsere Ziele zu verwirklichen.

Und das wollen wir erreichen:

  • Spitzenforschung in allen Bereichen – auch über unsere Schwerpunkte hinaus
  • das Innovationspotential steigern
  • Interdisziplinarität leben und gestalten
  • alle Wissenschaftler*innen beteiligen sich an unseren Forschungsschwerpunkten 
  • Zusammenarbeit auch mit außeruniversitären Partner*innen – lokal, regional und international

Wie soll unsere Universität von morgen aussehen?

Workshop Studierendenmarketing im Rahmen des Hochschulentwicklungskonzept

Die Gegenwart und die Zukunft stellen uns vor noch nie da gewesene Fragen. Die gesellschaftlichen Transformationen fordern von uns Antworten.

Dem können wir jedoch nur gerecht werden, indem wir unser Augenmerk auf eine ganzheitliche Entwicklung mit kooperativen Ansätzen richten, die bisherige fachliche und strukturelle Grenzen überwinden.

In der Initiative Hochschulentwicklung 2030 haben wir in einem partizipativen Prozess  unsere allgemeinen Ziele sowie strategische Ziele und Prinzipien für die vier Leistungsdimensionen und vier Querschnittsthemen definiert. Dieser Prozess wurde Ende 2022 abgeschlossen. Mit dem HEK wollen wir sowohl die Richtung für unsere Entwicklung aufzeigen als auch Orientierung geben für alle Angehörigen unserer Universität.

Die Basis jedes zukünftigen Schrittes soll ganzheitliches und nachhaltiges Denken und Handeln sein.

Unser übergeordnetes Ziel sind klar definierte exzellente Standards auf allen Ebenen und für die gesamte Universität. Dem wird ein dynamischer zirkulärer Prozess zugrunde liegen, der unsere Ziele unter anderem in jährlichen Fakultätsgesprächen stetig anpasst.

Schema zur ganzheitlichen Exzellenz an der TU

Werte, die zukünftig unser Handeln leiten

Wir haben uns gemeinsam darauf verständigt, unsere Entwicklung an diesen Werten auszurichten:

  1. Ganzheitlich: Alles hängt miteinander zusammen. Deshalb denken wir über bisherige Grenzen hinweg und nutzen Synergien innerhalb und außerhalb unserer vier Leistungsdimensionen.
  2. Fokussiert: Wir setzen Prioritäten und schaffen Transparenz.
  3. Eröffnend: Wir schaffen neue Möglichkeitsräume, die individuell gestaltet werden.
  4. Offen: Wir sind transparent in dem, was wir leisten, leisten können und leisten wollen – und kommunizieren dies.
  5. Partizipativ: Diverse Teams entwickeln gemeinsam kluge Ideen und Lösungen.
  6. Werteorientiert: Mehr Mut, Eigenverantwortung und Vertrauen – an diesen Werten messen wir uns.
  7. Verbindend: Wir bündeln unsere Kompetenzen, um stärker zu werden und überwinden die Grenzen von zentralen und dezentralen Einrichtungen.
  8. Innovativ: Wir ermutigen innovative Macher*innen.
  9. Flexibel: Wir stehen für kontinuierliche Veränderung, Verbesserung und Erneuerung.
  10. Zukunftsorientiert: Der Blick auf das Morgen leitet unser Handeln von heute.
  11. Optimistisch: Wir nutzen unsere Kompetenzen, um eine lebenswerte Zukunft zu gestalten.

Die Initiative Hochschulentwicklung 2030 und das Konzept der ganzheitlichen Entwicklung

Mit dem Konzept der ganzheitlichen Entwicklung machen wir die Fokussierung auf unsere Leistungs- und Querschnittsdimensionen sichtbar und verdeutlichen die starke Verbindung zwischen allen Dimensionen. Sie zeigt unsere vier Leistungsdimensionen Forschung, Lehre und Studium, Transfer sowie Governance und Administration, die durchgängig verknüpft sind mit unseren strategisch bedeutsamen Querschnittsthemen Digitalisierung, Internationalisierung, Gleichstellung und Diversität sowie Knowledge Exchange. Dabei sind die einzelnen Leistungsdimensionen und Querschnittsthemen nicht neu für uns. Neu ist aber die gezielte Ausrichtung und Orientierung an Benchmarks, die uns zu einem neuen Selbstverständnis als Universität führen soll. Sichtbar wird diese Orientierung in unserem Regelprozess zur Hochschulentwicklung. Dieser dient der stetigen Anpassung und Entwicklung. Wir haben unseren zirkulären Prozess darauf ausgerichtet, höchst flexibel auf Veränderungen von außen zu reagieren. Diese Flexibilität ist für uns als große, teilweise dezentrale Organisation in der heutigen Zeit – mit den sich schnell entwickelnden Transformationen – unumgänglich.

Ganzheitliche Entwicklung – Was bedeutet das?

Indem wir den Fokus klar darauf setzen, uns ganzheitlich zu entwickeln, werden zukünftig all unsere Maßnahmen, ob in den Leistungsdimensionen oder in den Querschnittsthemen, gezielt aufeinander abgestimmt und gesteuert.

Nachhaltigkeit als handlungsleitendes Prinzip

Nachhaltig zu handeln bedeutet, das eigene Tun zu hinterfragen und so zu gestalten, dass es nicht zu Lasten zukünftiger Generationen oder der Umwelt geht. Alle Angehörigen unserer Universität sind daher dazu angehalten, ihr Handeln darauf auszurichten ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig zu agieren. Orientierung bietet dabei die Agenda der Vereinten Nationen mit ihren Nachhaltigkeitszielen.

Eigenverantwortung und Partizipation als handlungsleitende Prinzipien

Die definierten Ziele und die Exzellenz als gesamte Universität können wir nur gemeinsam erreichen. Deshalb fördern wir Ideen und das Engagement aller Angehörigen der TU Braunschweig. Wir bauen auf die Eigenverantwortung im täglichen Handeln, das sich zu einem Selbstverständnis in den Fakultäten, Einrichtungen und Stabsstellen entwickelt.

Anfang 2021 haben wir mit einem kurzen, vier stufigen Prozess unser Hochschulentwicklungskonzept in einem partizipativen Prozess entwickelt und schriftlich ausgearbeitet. Wir haben dabei breite Unterstützung durch alle Fakultäten, Stabsstellen und Einrichtungen der Hochschule eingeholt.  Externe Kritiker*innen haben uns in dem Prozess beraten und erste Ergebnisse reflektiert.

Unser Hochschulentwicklungskonzept liegt seit Ende 2022 in seiner 1. Fassung vor.