Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Geschichtswissenschaft
  • Das Institut
  • Wissenschafts- und Technikgeschichte
Logo des Instituts für Geschichtswissenschaft der TU Braunschweig

Prof. Dr. Christian Kehrt

Kontaktdaten
Bienroder Weg 81, 1. OG, Raum 112
0531/391-3080
c.kehrt(at)tu-braunschweig.de
https://www.ifg-braunschweig.de/kehrt/

Sprechzeiten:

nach Vereinbarung

Sekretariat:

Frau Bladen, Tel. 0531-391-3064

Anschrift:

Technische Universität Braunschweig, Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften, Institut für Geschichtswissenschaft, Professur für Wissenschafts- und Technikgeschichte Schleinitzstraße 13, EG 002 38106 Braunschweig

Kehrt

Ice and Snow
Mit Molekülen...
Sturmflut
Neue Technologien
Moderne Krieger

Zur Person
Seit 2015 Univ. Professor für Wissenschafts- und Technikgeschichte, Institut für Geschichtswissenschaft, TU Braunschweig
1993-2001 Studium der Neueren Geschichte und Philosophie an der Universität Tübingen und State University of Stony Brook, NY
2003-2006 DFG Graduiertenkolleg Technisierung und Gesellschaft, TU Darmstadt University Darmstadt
2007 Promotion Moderne Krieger. Technikerfahrungen dt. Militärpiloten 1910-1945 (Betreuer Prof. Dr. Mikael Hard)
2006-2009 Postdoktorand Deutsches Museum München, Forschungsprojekt zur Geschichte der Nanotechnologie.
2010 Fellow am Rachel Carson Center für Umwelt und Gesellschaft.
2012 Fellow am Deutschen Historischen Institut Paris.
2010-2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter HSU Hamburg (Prof. Dr. Martina Hessler)

Forschungsschwerpunkte

  • Mensch-Maschine Interaktionen, insbesondere im Bereich der Luftfahrt
  • Geschichte neuer Technologien und ihrer gesellschaftlichen Erwartungen
  • Geschichte der Polarforschung und extremer Umwelten
  • Geschichte der Militärtechnik
  • Sammlungs- und Museumsforschung
Publikationen (Auswahl)

Monographien

  • „Mit Molekülen Spielen“. Wissenskulturen und Strategien der Nanotechnologie. Bielefeld: transcript 2016.
  • Moderne Krieger. Die Technikerfahrungen deutscher Militärpiloten, 1910 bis 1945 (= Krieg in der Geschichte, Bd. 58,) Paderborn, Schöningh Verlag 2010.

Sammelbände

  • Christian Kehrt, Frank Reichherzer, Markus Pöhlmann (Hg.): TechnikWissen und WissensTechniken Konstellationen von Militär, Wissens und Technik seit der Hochmoderne (im Erscheinen).

  • Christian Kehrt (Hg.): Daniel Jankowski: Ein Ort der Forschung. Die Geschichte der Deutschen Forschungsanstalt für Luftfahrt/Luftfahrtforschungsanstalt Hermann Göring und der Forschungsanstalt für Landwirtschaft bei Braunschweig-Völkenrode zwischen 1936 und 1966. Braunschweig: Einert und Krink 2023.

  • (mit Franziska Torma, Julia Herzberg) (Hg.): Ice and Snow in the Cold War. Histories of extreme climatic environments (Berghahn Books series The Environment in History: International Perspectives Vol. 14, New York, Oxford: 2018 ( ).

  • (mit Martina Heßler) (Hg.): Die Hamburger Sturmflut von 1962. Risiko­bewusstsein und Katastrophenschutz aus zeit-, technik- und umweltgeschichtlicher Perspektive (= Umwelt und Gesellschaft, Bd. 11),  Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2014.
  • (mit Peter Schüßler, Marc-Denis Weitze) (Hg.): Neue Technologien in der Gesellschaft. Akteure, Erwartungen, Kontroversen und Konjunk­turen, Bielefeld: transcript 2011.

Themenhefte

  • (mit Daniel Brandau) Places of Progress. Technology Museums as Contested Sites of Memory in: Journal of Educational Media, Memory and Society (2022) Vol. 14.
  • (mit John Martin) Reconfiguring Nature. Resource Security and the Limits of Expert Knowledge, in: Global Environment (2020).
  • (mit Franziska Torma) „Lebensraum Meer“. Globales Umweltwissen und Ressourcenkonflikte in den 1960er und 1970er Jahren, in: Geschichte und Gesellschaft Bd. 40 (2014) H 3.

Aufsätze

  • Militärische Hightech-Zukünfte. Theodore von Kármán als wissenschaftlicher Berater der NATO, in: ders., Markus Pöhlmann, Sven Reichherzer (Hg.): Technikwissen und Wissenstechniken. Konstellationen von Militär, Wissens und Technik seit der Hochmoderne (im Erscheinen).

  •  Christian Kehrt, Frank Reichherzer, Markus Pöhlmann (Hg.): Einleitung: Militär, Wissen und Technik
    Annäherungen an ein Forschungsfeld. In: TechnikWissen und WissensTechniken Konstellationen von Militär, Wissens und Technik seit der Hochmoderne (im Erscheinen).

  • (mit Sabine Höhler) Einleitung: Täuschung und Illusion, in: Technikgeschichte 92 (2025) H.1. S. 3-9.

  • Die enge Kooperation der Technikwissenschaften mit dem NS Regime, in: Reinhold Haux und Ulrich Menzel (Hg.), 80 Jahre Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft. Ihre Rolle als Gelehrtengesellschaft und ihr Selbstverständnis, Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft, Braunschweig 2024, S. 127-129.

  • Zwischen Fortschrittseuphorie und Weltvernichtung. Zur gesellschaftlichen und politschen Bedeutung von Wissenschaft und Technik im Kalten Krieg, in: Jens Wehner/Götz Ulrich Penzel/Katja Hartmann(Hg.): Overkill. Militär. Technik. Kultur im Kalten Krieg. Dresden 2023, S. 86-101.

  • (mit Daniel Brandau) Introduction: Places of Progress? Technology Museums as Contested Sites of Memory, Journal of Educational Media, Memory, and Society (2022) 1, S. 1-14.

  • Computer pilots? Airbus’s introduction of fly-by-wire technology in civil aviation, in: Nacelles (2022) 11.
  • Landing Strips and Penguins: Ecological Oppositions to the Scientific Exploration of Antarctica, in: Eike Christian Heine, Martin Meiske (Hg.); Beyond the Lab and the Field. Infrastructures as Places of Knowledge Production Since the Late Nineteenth Century. University of Pittsburgh Press 2022, S. 196-2014.
  • (mit John Martin): Introduction. Reconfiguring Nature. Resource Security and the Limits of Expert Knowledge, in: Global Environment (2020) 13/2, S. 512-524.
  • Krill: The invention of a global resource in the long 1970s, in: Global Environment (2020) 13/2, S. 634-658.
  • Peenemünde – ein Ort des technischen Fortschritts? In: Norman Pohl, Michael Farrenkopf und Friederike Hansell (Hg.): Lebenswerk Welterbe. Aspekte von Industriekultur und Industriearchäologie, von Wissenschafts- und Technikgeschichte. Festschrift für Helmuth Albrecht zum 65. Geburtstag. 1. Auflage. Diepholz: GNT-Verlag GmbH, Berlin 2020, S. 135–146.
  • (mit Eike-Christian Heine): Natur, in: Martina Heßler und Kevin Liggieri (Hg.): Technikanthropologie: Nomos Verlagsgesellschaft GmbH & Co. KG, Baden-Baden 2020, S. 244–248.
  • Kommentar: Ein wehrhafter Igel? Schweizer Rüstungsgüter im Kalten Krieg, in: Marti, Sibylle; Dommann, Monika (Hg.): Kriegsmaterial im Kalten Krieg/ Le matériel de guerre pendant la guerre froide. Rüstungsgüter in der Schweiz zwischen Militär, Industrie, Politik und Öffentlichkeit/ L'armement en Suisse - entre l'armée, l'industrie, la politique et le public. 1. Auflage. Basel: Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag, in: Itinera (2020) 47, S. 171-178.
  • Phänomenologie der arktischen Landschaft. Die Arktisreise des Luftschiffes LZ 127 im Jahr 1931, in: Röhnert, Jan (Hg.): Die Phänomenologie der Flugreise. Wahrnehmung und Darstellung des Fliegens in Literatur, Film, Philosophie und Populärkultur. Böhlau-Verlag. 1. Auflage. Köln: Böhlau Verlag 2020, S. 94-111.
  • Die Aura des Fortschritts. Krieg oder Raumfahrt?, in:  HTM Peenemünde (Hg.): Peenemünde in der öffentlichen Erinnerung seit 1945 (2019). 1. Auflage, S. 135-146.
  • (mit Martina Heßler): Einleitung. Themenheft Steuern und Regeln, in: Technikgeschichte 86 (2019) 1, S. 5–10. DOI: 10.5771/0040-117X-2019-1-5.
  • Einleitung. Zur Wahrnehmungsgeschichte von Militärtechnik. In: Technikgeschichte 86 (2019) (4), S. 269–280.
  • (Rezension) Christian Kehrt über Berger Ziauddin, Silvia; Eugster, David; Wirth, Christa (Hrsg.): Der kalte Krieg. Kältegrade eines globalen Konflikts. Zürich 2017, in: H-Soz-Kult 22.03.2019.
  • Ressourcenräume-Ressourcenträume. Zukunftsstrategien der deutschen Antarktispolitik in den langen 1970er Jahren, in: Markus Bernhardt, Wolfgang Blösel/Benjamin Scheller/Stefan Brakensiek (Hg.): Möglichkeitshorizonte. Zur Pluralität von Zukunftserwartungen und Handlungsoptionen in der Geschichte. Göttingen: Vandehoeck und Ruprecht 2018, S. 249-268.
  • (mit Philipp Aumann, Daniel Brandau, Constanze Seifert) Projektskizze - „Meta-Peenemünde. Das Bild der rüstungstechnischen Versuchsanstalten im kulturellen Gedächtnis“, in: Technikgeschichte 2018/1.
  • Gondwana’s Promises. German Geologists in Antarctica between Basic Science and Resource Exploration in the late 1970s, in: Historical Social Research 40 (2015) 2, S. 202-221 ( )
  • New Perspectives in Aviation History. Flight Experiences of German Military Pilots, in: Kyle Shelton, Gijs Mom, Dhan Zunino Singh, Christiane Katz (Hg.): Mobility in History, Vol. 6, Yearbook T2M, (2015) 1, S. 41-53.
  • (mit Martina Heßler): Einleitung. Die Hamburger Sturmflut. Betrachtungen aus zeit-, technik- und umwelthistorischer Perspektive, in: Martina Heßler, Christian Kehrt (Hg.): Die Hamburger Sturmflut von 1962. Göttingen 2014, S. 9-34.
  • (mit Daniel Uhrig) Die Hamburger Sturmflut von 1962. Helfer in Uniform?, in: Martina Heßler, Christian Kehrt( Hg.): Die Hamburger Sturmflut von 1962. Göttingen 2014, S. 173-194.
  • Dem Krill auf der Spur. Antarktisches Wissensregime und globale Ressourcenkonflikte in den 1970er Jahren, in: Geschichte und Gesellschaft Band 40 (2014) 3, S. 403-436. (mit Franziska Torma) Einleitung: „Lebensraum Meer“. Globales Umweltwissen und Ressourcenkonflikte in den 1960er und 1970er Jahren, in: Geschichte und Gesellschaft, S. 1-12.
  • Grönland im Kalten Krieg. Militärische Infrastrukturen und wissenschaftliche Kooperationen, 1950-1960. Themenheft Kalter Krieg, in: Technikgeschichte 2013, S. 241-262.
  • From Do-it-yourself Quantum Mechanics to Nanotechnology? The History of Experimental Semiconductor Physics, 1970-2000, in: Shaul Katzir and Christopher Lehner (Hg.): Proceedings of the third international conference on the history of quantum mechanics, MPI, “Max Planck Research Library for the History and Development of Knowledge,” Berlin 2013, S. 309-340. 
  • Vom Luftakrobaten zum Cyborg? Technikerfahrungen deutscher Militär­piloten im 20. Jahrhundert, in: Eberhardt Birk, Heiner Möllers, Wolfgang Schmidt (Hg.): Die Luftwaffe zwischen Politik und Technik (=Studien zur Geschichte der deutschen Luftwaffe, Bd.2), Berlin 2012, S. 15-37.
  • Das Bild deutscher Militärpiloten in der Zwischenkriegszeit, in: Jörg Echternkamp, Stefan Martens (Hg.): Militär in Deutschland und Frankreich, 1870-2010. Vergleich, Verflechtung und Wahrnehmung zwischen Konflikt und Kooperation Schöningh, Paderborn u.a. 2012, S. 69-81.
  • La représentation du pilote de chasse dans l’imaginaire populaire allemand. Evolutions de la première à la deuxième guerre mondiale, in: Penser les Ailes. Revue du CESA, (2011) 25, S. 122-128.
  • „Mit Molekülen spielen“. Die Nanotechnologie als forschungspolitische Strategie der universitären Grundlagenforschung, in: Neue Technologien in der Gesellschaft. Akteure, Erwartungen, Kontroversen und Konjunkturen, transcript, Bielefeld 2011, S. 317-334.
  • Pilotenbilder und Technikerfahrung. Zum Habitus deutscher Militärpiloten im Zeitalter der Weltkriege, in: Jörg Echternkamp/Wolfgang Schmidt/ Thomas Vogel (Hg.): Perspektiven der Militärgeschichte. Raum, Gewalt und Repräsentation in historischer Forschung und Bildung, Oldenbourg Verlag, München 2011, S. 223-237.
  • (mit Peter Schüßler) „Ois is nano“. Nanowissenschaftliche Forschungskontexte in historischer und soziologischer Perspektive, in: Kultur und Technik, Jan. 2010, S. 22-24.
  • (mit Peter Schüßler) ‘Nanotechnology is one hundred years old’. The defensive appropriation of nanotechnology within the disciplinary boundaries of crystallography, in: Sabine Maasen u.a. (Hg.): Deliberating Future Technologies: Identity, Ethics, and Governance of Nanotechnology, Heidelberg Springer (Sociology of the Sciences Yearbook) 2010, S. 37-53.
  • August Euler und die Anfänge der Luftfahrt in Darmstadt-Griesheim, in: A. Goeller, A. Holtmann-Mares (Hg.): Ein Jahrhundert Luftfahrtgeschichte zwischen Tradition, Forschung und Landschaftspflege. Der August Euler-Flugplatz in Darmstadt Griesheim, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2009, S. 17-42.
  • A Horribly Beautiful Picture. Aesthetic Dimension of Aerial Warfare, in: Reinhard Heil (Hg.): Tensions and Convergences. Technological and Aesthetic Transformations of Society, Bielefeld, 2007 S. 337-349.
  • „Higher always Higher“. Technology and aviation medicine in Germany 191-1945, in: Endeavour 30 (Dezember 2006) H 4, S. 138-143 (peer-reviewed)
  • Moderne Krieger. Zum traditionalistischen Technikverständnis der Luftwaffe im Zeitalter der Weltkriege, in: Newsletter Militärgeschichte 11, 2006, H 2, S. 10-15.
  • Das Fliegen ist immer noch ein gefährliches Spiel. Risiko und Kontrolle der Flugzeugtechnik von 1908 bis 1914, in: G. Gebauer, S. Poser, u.a. [Hg.]: Kalkuliertes Risiko. Technik, Spiel und Sport an der Grenze, Frankfurt/M 2006, S. 199-224.
  • Schneid, Takt und gute Nerven. Der Habitus deutscher Militärpiloten und Beobachter im Kontext technisch strukturierter Handlungs­zu­sam­men­hänge, 1914-1918, in: Technikgeschichte, Bd. 72, 2005 H 3, S. 177-201.
  • Chauffeur oder Airman? Pilotenbilder und Technikerfahrung, 1908 bis 1914, in: Themenheft Forschung Flugverkehr, 2005 TU Darmstadt.
  • Zum Technikdiskurs im Zweiten Weltkrieg. Der Verein Deutscher Ingenieure 1939-1945, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 62 (2002) H1, S. 49-71.
  • Christian Kehrt, Die enge Kooperation der Technikwissenschaften mit dem NS Regime, in: Reinhold Haux und Ulrich Menzel (Hg.), 80 Jahre Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft. Ihre Rolle als Gelehrtengesellschaft und ihr Selbstverständnis, Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft, Braunschweig 2004, S. 127-129.

Online-Publikationen

  • Christian Kehrt, Interview on Science, Technology and War, in: Close Encounters in War Journal – Issue n. 5 (2022): closeencountersinwarhome.files.wordpress.com/2022/12/science-technology-and-war.-an-interview-with-prof.-christian-kehrt.pdf
  • Schatzkammer oder Weltnaturpark? Zur Antarktispolitik der Bundesrepublik Deutschland in den langen 1970er-Jahren, in: Themenportal Europäische Geschichte, 01.01.2014, <www.europa.clio-online.de/essay/id/artikel-3780>.
  • dt. und engl. Edition der Tagebücher Alfred Wegeners für die digitale Plattform „Environment and History“ des Rachel Carson Centers für Umwelt und Gesellschaft München. http://www.environmentandsociety.org/ exhibitions/wegener-diaries/about-author
  • Militärpiloten im Ersten Weltkrieg – Ein Lehrprojekt in Kooperation mit Sonja Petersen u. Thomas Schütz, TU Stuttgart: www.uni-stuttgart.de/hi/wgt/WW_ONE/Start/Weissbluten/Militaerpiloten/term_17814.html
Preise

2008 Preis der Georg-Agricola-Gesellschaft für Naturwissenschafts- und Technikgeschichte

2008 Herbert Schumann-Preis der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt

2010 Werner-Hahlweg-Preis für Militärgeschichte (2. Platz)

Ämter und Funktionen
  • Seit 2022 Mitglied der Kommission „Synergie und Intelligenz: technische, ethische und rechtliche Herausforderungen des Zusammenwirkens lebender und nicht lebender Entitäten im Zeitalter der Digitalisierung (SYnENZ)"
  • April 2021 – März 2023 Studiendekan der Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften der TU Braunschweig
  • 2020 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat "Remixing Industrial Pasts in the Digital Age (REMIX)" der Europäischen Kulturhauptstadt Esch 2022.
  • 2018-2020 Vorsitzender des 2-Fächer-Bachelor Prüfungsausschusses
  • 2016-2018 Geschäftsführender Leiter des Instituts für Geschichtswissenschaft der TU Braunschweig
  • Seit 2017 Mitglied im VDI Interdisziplinäres Gremium Technikgeschichte
  • Seit 2016 Mitglied der wissenschaftlichen Leitung der Zeitschrift Technikgeschichte
  • Seit 2015 Mitglied der Studiengangskommission des interdisziplinären Fachmasters „Kultur der technisch- wissenschaftlichen Welt, TU Braunschweig
  • Seit 2015 Mitglied des wissenschaftlichen Berats des Universitätsarchivs der TU Braunschweig.
  • Mitglied Gesellschaft für Technikgeschichte (gtg)
  • Mitglied Gesellschaft für die Geschichte der Wissenschaften, Medizin und Technik e.V.(GWMT)
  • Mitglied der Georg-Agricola-Gesellschaft für Technikgeschichte und Industriekultur e.V.
Drittmittelprojekte
2025-2028 Deichbaukonflikte. Eine Wissens- und Umweltgeschichte nordfriesischer Küstenschutzinfrastrukturen, 1902–1991. (DFG)
2023-2027 3ioS: Schlaf—Schmerz—Stress. Kulturen und Techniken von Biofeedback-Systemen 1960-1990. Material Culture Forschung in der Medizintechnischen Sammlung der OVGU (BMBF-Förderrichtlinie Allianzen-II, Projektlaufzeit 2023-2027)
2020-2022 DFG-Netzwerk Moderne Expeditionen (Eike-Christian Heine)
2021 Geschichte des Forschungsstandortes Braunschweig-Völkenrode 1936-1966 (Ministerium Für Landwirtschaft)
2018-2021 Im Auge des Sturms (Cécile Stehrenberger, DFG eigene Stelle)
2016-2019 Meta-Peenemünde. Das Bild der rüstungstechnischen Versuchsanstalten im kulturellen Gedächtnis (VolkswagenStiftung, Forschung in Museen)
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.