Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Geschichtswissenschaft
  • Das Institut
  • Wissenschafts- und Technikgeschichte
Logo des Instituts für Geschichtswissenschaft der TU Braunschweig

Clemens Janke

Kontaktdaten
Bienroder Weg 81, 1. OG, Raum 111
0531/391-3098
c.janke(at)tu-braunschweig.de
CJ

Publikationen und Transfer

MONOGRAPHIEN

Braunschweig und die Welt. Ein sachthematisches Archivinventar zu kolonialen Kontexten 1880 bis 1919, Hildesheim 2025.

 

AUFSÄTZE, BEITRÄGE UND BERICHTE

Kaffee, Karten und Klischees. Die politische Wirkungsmacht kolonialer Sammelbilder der Kaffeerösterei Jürgens in Braunschweig um 1900, in: Braunschweigischer Geschichtsblog 2025, https://doi.org/10.58079/13wck. 

gemeinsam mit Theresa Stampfer: Projektbericht. 3ioS - Schlaf, Schmerz und Stress. Objektbasierte Forschung in der Historischen Medizintechnischen Sammlung der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, in: TG 92, 2 (2025) (im Erscheinen).

Tagungsbericht: Explorationstechnik und extreme Umwelten, in: H-Soz-Kult, 02.08.2024,www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-145581.

 

VORTRÄGE

Damit sie nicht gefährlich werden. Der sichere Umgang mit wissenschaftlich-technischen Sammlungsobjekten bei Funktionserhalt, Vortrag im Medizinhistorischen Salon (27.03.2025).

3ioS-Projekt: Schlaf - Schmerz – Stress - Kulturen und Techniken von Biofeedback-Systemen 1960 bis 1990: Material Culture-Forschung in der Medizintechnischen Sammlung der OVGU, Projektvorstellung im Medizinhistorischen Salon (28.11.2024).

Skipped. The Epistemic Productivity of Overlooked Pages in Travel Diaries as a Multitool for Expeditionary Practice. Ewald Banse’s Journey from Baghdad to Istanbul in 1908, TU Braunschweig, DFG-Netzwerk: Modern Expeditions. Politics, Actors and Epistemologies of Scientific Travel since the Nineteenth Century (19.10.2024).

Findbuch: Quellen zur Kolonialgeschichte der Stadt Braunschweig, Vortrag im Rahmen des Forum Regionalgeschichte des IBRG, TU Braunschweig (14.06.2024).

Objektbiographie: Der EKT-111 – Ein volltransistorisiertes Universalgerät, Vortrag im Rahmen der Abschlusstagung des BMBF-geförderten 3IOS-Verbundprojekts „Schlaf – Schmerz – Stress“, OVGU Magdeburg (6.06.2024).

 

TRANSFER UND AUSSTELLUNGEN

Schmerzsalon. Wissenschaftlicher Salon zur ersten Forschungsphase von 3ioS am 31. Januar 2025, https://www.kustodie.ovgu.de/Third+Mission/3ioS/Schmerzsalon.html. 

Pop-Up Museum @ Tomorrow Labs. Medizintechnik für Groß und Klein. Ausstellung und Transfer im Rahmen des Tomorrow Labs Festival im Wissenschaftshafen in Magdeburg am 08.06.24, https://www.kustodie.ovgu.de/Projekte/3ioS/Pop-UpMuseum@TomorrowLabs.

Depotschau. Die Historische Medizintechnische Sammlung der OVGU Magdeburg. Abschlusstagung des BMBF-geförderten 3IOS-Verbundprojekts „Schlaf – Schmerz – Stress“, OVGU Magdeburg am 06.06.24, https://www.kustodie.ovgu.de/Projekte/3ioS/Depotschau.

Autor der Tafeln von bedeutenden Persönlichkeiten Braunschweigs für das Braunschweiger Leit- und Informationssystem für Kultur (seit 2023).

Zur Person

LEBENSLAUF

seit 2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Wissenschafts- und Technikgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft, TU Braunschweig

seit 2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Kustodie der OVGU Magdeburg

seit 2023: Historiker für die Stadt Braunschweig mit Projekten und schriftlichen Tätigkeiten

2023-2024: Mitarbeiter im Kooperationsprojekt zwischen der Stadt Braunschweig und dem Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte zur Aufarbeitung des kolonialen Erbes der Stadt Braunschweig

2019-2023: Masterstudium der Geschichte und Anglistik an der TU Braunschweig. Abschlussarbeit: Eine deutsche Zukunft im Orient? Erfahrungsraum und Erwartungshorizont in Ewald Banses „Auf den Spuren der Bagdadbahn“ von 1913.

2017-2018: Auslandsaufenthalt in Birmingham, England

2013-2018: Bachelorstudium der Geschichte und Anglistik an der TU Braunschweig

 

MITGLIEDSCHAFTEN UND ÄMTER

seit 2024: Vorstandsvorsitzender des KLIO e.V., ein Verein zur Förderung von Studierenden und Wissenschaftler*innen des Instituts für Geschichtswissenschaft der TU Braunschweig

seit 2024: Co-Organisator des Medizinhistorischen Salons der Medizinhistorischen Museologie

Mitglied in der Gesellschaft für Technikgeschichte e.V.

Mitglied in der Gesellschaft für Universitätssammlungen e.V.

Forschung

PROMOTIONSPROJEKT

Erfinden nach Plan? Innovation und Improvisation der Medizintechnikforschung im Gesundheitswesen der DDR, 1960 bis 1990

 

FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE

  • Wissenschafts- und Technikgeschichte der Medizin- und Medizintechnikforschung des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Objekt- und Sammlungsforschung
  • Regional- und Stadtgeschichte mit Fokus translokale Verflechtungsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Kolonialgeschichte mit Schwerpunkt Expeditionen und Forschungsreisen im 19. und 20. Jahrhundert

 

PROJEKTE (Mitwirkung)

Koloniales Erbe in Braunschweig. Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte und Geschichtsvermittlung und der Stadt Braunschweig, 08/23-09/24.

BMBF-Verbundprojekt Schlaf – Schmerz – Stress – Kulturen und Techniken von Biofeedback-Systemen 1960-1990: Material Culture-Forschung in der Medizintechnischen Sammlung der OVGU Magdeburg, 07/23-06/27.

Wissenschaftliche Aufarbeitung des Kolonialdenkmals und des künstlerischen Entwurfs „Liberating the Colonial Monument“ der Künstlerin Patricia Kaersenhout, 03/24-heute.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.