Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Geschichtswissenschaft
  • Das Institut
  • Geschichte und Geschichtsdidaktik
  • Lehrbeauftragte
  • Dr. Heike Christina Mätzing
Logo des Instituts für Geschichtswissenschaft der TU Braunschweig

Publikationen

Monographien

Geschichte im Zeichen des historischen Materialismus. Untersuchungen zu Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht in der DDR. Hannover 1999. (Schriftenreihe des Georg-Eckert-Instituts für internationale Schulbuchforschung, Bd. 96)

Georg Eckert (1912-1974). Von Anpassung, Widerstand und Völkerverständigung. Bonn: Verlag J.H.W Dietz Nachfolger, 2018. (Leseprobe aus der Biographie)

 

Herausgeberschaft und Bibliographien

gem. mit Verena Radkau-Garcia: Internationale Schulbuchforschung 22(2000)4, Themenschwerpunkt: Zehn Jahre nach der Wiedervereinigung - Die DDR im Geschichtsbewußtsein der Deutschen.

Die DDR-Geschichtsdidaktik im Spiegel der Publikationen seit 1990. Eine Bibliographie, in: http://www.gei.de/fileadmin/bilder/pdf/Publikationen/GEI-Publikationen/Maetzing_Bibliographie.pdf (Stand Dezember 2000)

gem. mit Dieter Dowe, Eckhardt Fuchs und Steffen Sammler (Hgg.): Georg Eckert. Grenzgänger zwischen Wissenschaft und Politik. Göttingen: V&R unipress, 2017.

 

Aufsätze und Berichte (in Auswahl)

CD-ROMs für den Geschichtsunterricht?, in: Praxis Geschichte, 11(1997)5, S. 63-65.

Nationalgeschichtliche Themen im Geschichtsunterricht der DDR. Die Lehrpläne Geschichte von 1966/71 und 1988 im Vergleich, in: Bildungsgeschichte einer Diktatur - Bildung und Erziehung in SBZ und DDR im historisch-gesellschaftlichen Kontext, hrsg. v. S. Häder und H.-E. Tenorth. Weinheim 1997, S. 137-154.

Die sozialistische Vergangenheit in deutschen Schulbüchern - zum Umgang mit einem schwierigen Thema, in: I. de Keghel u. R. Maier (Hrsg.): Auf den Kehrichthaufen der Geschichte? Der Umgang mit der sozialistischen Vergangenheit. Hannover 1999, S. 35-49. (ebenfalls veröffentlicht in ukrainischer Sprache, Braunschweig/Kiew 2000)

Chilenen oder „un pueblo especial“? Die Mapuche im Spiegel des chilenischen Geschichtsunterrichts, in: ISF 21(1999)3, S. 267-277.

„Geschichte im Zeichen des historischen Materialismus. Untersuchungen zu Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht in der DDR“. Vortrag im Georg-Eckert-Institut, in: Internationale Schulbuchforschung 22(2000)4, S. 463-473.

„És essencial introduir una perspectiva múltiple en la didàctica de la història“. Entrevista con Jesús Millan i Rafael Valls, en: L’Avenc. Historia, Cultura, Pensament. 261, sept. 2001, pp. 60-61. [Interview in einer der führenden katalanischen Zeitschriften]

Schulbuchanalyse als Methode der Geschichtsdidaktik – Diktaturerfahrung und Erinnerung am Beispiel spanischer Geschichtsbücher, in: Methoden geschichtsdidaktischer Forschung, hg. v. Saskia Handro u. Bernd Schönemann. Münster 2002, S. 187-197.

Geschichtsbewußtsein und politischer Umbruch. Beispiele nationaler Selbstvergewisserung im 20. Jahrhundert, in: Schönemann, Bernd u. Hartmut Voit (Hrsg.): Von der Einschulung bis zum Abitur. Prinzipien und Praxis historischen Lernens in den Schulstufen (Schriften zur Geschichtsdidaktik, Bd. 14) Idstein/Ts. 2002, S. 304-313.

Der 17. Juni 1953 im offiziellen Geschichtsbild beider deutscher Staaten, in: Stefanie Wahl u. Paul Werner Wagner (Hg.): Der Bitterfelder Aufstand. Der 17. Juni 1953 und die Deutschlandpolitik. Ereignisse – Zeitzeugen – Analysen. Leipzig 2003, S. 160-174.

Die Diktatur als Gegenstand historischer „Meistererzählungen“: Spanische Schulbücher vor und nach 1975, in: Krzysztof Ruchniewicz und Stefan Troebst (Hrsg.): Diktaturbewältigung und nationale Selbstvergewisserung. Geschichtskulturen in Polen und Spanien im Vergleich. Wroclaw 2004, S.113-119.

Die Geschichte der DDR in deutschen Schulbüchern seit 1990, in: ISF, Heft 4/2004, S. 365-376.

(Zugleich Beitrag für die Festschrift für Walter Schmidt zum 75. Geburtstag, erscheint im trafo-Wissenschaftsverlag, Dr. Wolfgang Weiss/im Druck)

Laube, Liebe, Hoffnung oder Was die deutsche Kleingartengeschichte zur inneren Einheit beitragen kann, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Jahresband 2005, S. 176-195.

Von Laubenpiepern und Datschenbesitzern. Diachrone Betrachtung deutscher Freizeitaktivitäten, in: Geschichte lernen, Heft 111/2006, S. 16-22.

Zum Verhältnis von Kirche und faschistischem Staat am Beispiel der Schulpolitik – ein vergleichender Versuch, in: Gisela Teistler (Hrsg.): Lesen lernen in Diktaturen der 1930er und 1940er Jahre. Fibeln in Deutschland, Italien und Spanien. Hannover 2006, S. 227-252.

Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) in aktuellen Geschichts- und Politikschulbüchern. Expertise für das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg im Auftrag des Georg-Eckert-Instituts. Braunschweig 2006, 57 S.

Vgl. dazu die Presseberichterstattung: Vergessenes Land, in: Berliner Zeitung v. 17. Januar 2007.

gem. mit Michael Stolle: Geschichte lehren und lernen. Das Bild des (guten) akademischen Lehrers, in: Eckert. Das Bulletin. Langenhagen 01/2007, S. 39-43; vgl. auch www.hsozkult.de

„Zirkel im Ehrenkranz“. Die Darstellung der DDR in aktuellen Schulbüchern, in: A. Borgstedt u.a. (Hrsg.): Lange Schatten. Bewältigung von Diktaturen. Schwalbach/Ts. 2007, S. 185-198.

Essay über Daston, Lorraine; Galison, Peter: Objektivität, Frankfurt am Main 2007,in: H-Soz-u-Kult, Buchpreis Essay Offene Kategorie, 2008, erschienen unter http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/index.asp?pn=texte&id=1014

Gem. mit Zsolt Vitári: Das Bild Ungarns in den Geschichts- und Geographiebüchern der Bundesrepublik Deutschland und der DDR, in: Limes, 2008, H. 3, S. 167-192 [in ungarischer Sprache]

Fehlanzeige? Das Ministerium für Staatssicherheit in aktuellen Geschichtsbüchern, in: GWU, 60, 2009, H. 1, S. 4-17.

Das Schulbuch als Quelle: Der 17. Juni 1953 im Spiegel deutscher Geschichtslehrbücher, in: Claus Ensberg u. Steffen Wittkowske (Hrsg.): Fachdidaktiken als praktische Wissenschaften. Grundlagen – Positionen – Perspektiven. Bad Heilbrunn 2010, S. 97-112.

Georg Eckert und die Anfänge des Archivs für Sozialgeschichte, in: 50 Jahre Archiv für Sozialgeschichte. Bedeutung, Wirkung, Zukunft, hrsg. von Meik Woyke. (Gesprächskreis Geschichte, Heft 92, hrsg. von Anja Kruke und Meik Woyke), Archiv der sozialen Demokratie. Bonn 2012, S. 23-44.

Georg Eckert zum 100. Geburtstag. Engagierter Wissenschaftler und kulturpolitischer Botschafter der Nachkriegsdemokratie, in: Der Kulturkalender 2012, hrsg. v. d. Birkholtz-Gesellschaft. Braunschweig 2012, S. 4-10.

Held oder Antiheld? Karl Marx im Schulbuch - ein internationaler Vergleich, in: Prüfstein Marx. Zu Edition und Rezeption eines Klassikers, von Matthias Steinbach und Michael Ploenus, unter Mitarbeit von Benedikt Einert. Berlin 2013, S. 316-327.

Podium(sdiskussion) zum Thema „1989/90 in der kollektiven Erinnerung - Geschichtspolitik, konkurrierende Geschichtsbilder und die Rolle ostdeutscher Biografien“ gemeinsam mit Thomas Krüger, Steffen Reiche und Stefan Wolle unter der Moderation von Bernd Faulenbach, in: Ilse Fischer (Hrsg.): Von der frei gewählten Volkskammer zum vereinigten Deutschland. Politik- und Alltagserfahrungen sozialdemokratischer Volkskammerabgeordneter. Dokumentation einer Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 23../24.September 2010 in Berlin. Bonn 2013, S. 229-247.

Friedhöfe als historische Lernorte, in: GWU Heft 7/8, August 2013

Die versunkene Welt der Ottilie P., in: Sinngeschichten. Kulturgeschichtliche Beiträge für Ute Daniel, hrsg. v. Christian Frey u.a. Köln/Weimar/Wien 2013, S. 261-268.

 

Unterrichtsmaterialien

mit Michael Ploenus u.a.: Geschichte und Geschehen - Themenhefte für die Oberstufe: Geschichte und Geschehen, Themenheft/Sek. II: Zusammenbruch der DDR und deutsche Einheit. Klett Verlag Leipzig 2010.

 

Unveröffentlichte Manuskripte

Neue Medien im internationalen Einsatz: ein deutsch-chilenischer Schulversuch. Forschungsbericht für den DAAD (Nov. 2000)

 

in Vorbereitung

"Briefe an Magda." Der Briefwechsel Georg Eckerts mit seiner Frau (1941-1944).

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.