Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Geschichtswissenschaft
  • Das Institut
  • Neuere Geschichte
Logo des Instituts für Geschichtswissenschaft der TU Braunschweig

Prof. Dr. Simone Lässig

Bis zum 30.09.2025 amtiere ich als Direktorin des Deutschen Historischen Instituts in Washington, DC. Ab dem Wintersemester 2025/26 biete ich Lehrveranstaltungen am Institut für Geschichtswissenschaft an.

ORCID

Kontakt - Bis 30. September 2025
directorsoffice(at)ghi-dc.org

Director
German Historical Institute
1607 New Hampshire Ave NW
Washington DC 20009
U.S.A.

Kontakt - Ab 1. Oktober 2025
Bienroder Weg 81, Raum 105 (1. OG)
0531/391-3095
s.laessig(at)tu-braunschweig.de

Sekretariat: Petra Fuchs (0531/391-3091)

Prof. Dr. Simone Lässig
Zur Person
  • Seit 2006           
    W3-Professorin für Neuere und Neueste Geschichte, TU Braunschweig
  • 2015-2025        
    Direktorin des Deutschen Historischen Instituts (GHI) Washington DC
  • 2022-2025         
    Visiting Fellow, Institute for European Studies, University of California, Berkeley
  • 2022                  
    Remarque Institute Visiting Fellow, New York University
  • 2009-2010         
    Gastprofessorin am St Antony's College, University of Oxford
  • 2006-2015        
    Direktorin des Leibniz-Instituts für Bildungsmedien | Georg Eckert Institut Braunschweig
  • 2002-2006        
    Research Fellow, Deutsches Historisches Institut, Washington, DC
  • 2003                   
    Habilitation, Technische Universität Dresden
  • 1999-2002        
    DFG-Habilitationsstipendiatin
  • 1993-1998        
    Wissenschaftliche Assistentin (C1), Institut für Geschichte, TU Dresden
  • 1990-1992        
    Postdoktorandin, PH Dresden
  • 1990                   
    Promotion, PH Dresden
Forschungsschwerpunkte

Deutsche, europäische und transatlantische Sozial- und Kulturgeschichte des
19. und 20. Jahrhunderts, insbesondere:

  • Jüdische Geschichte
  • Geschichte des Wissens
  • Geschichte von Migration und Mobilität
  • Geschichte der Familie und Kindheit
Aktuelle Forschungs- und Publikationsprojekte
  • Jüdische Strategien zur Bewältigung disruptiven gesellschaftlichen Wandels im deutschsprachigen Europe der „Sattelzeit“ (1800-1860)
  • Transnationale Familien und Verwandtschaft im 19./20. Jahrhundert (Buchprojekt: Roots and Wings. The Arnholds - From Dresden’s Banking Elite to Global Diaspora)
  • Historische Transit-Forschung (Netzwerk „In Global Transit“)
  • (Im)mobile Lebens- und Wissenswelten des 19. Jahrhunderts: Transatlantische Migrationskorrespondenzen
Preise

Carl Erdmann Preis 2004, Preis des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands für die beste Habilitation im Fach Geschichte.

Das Historische Buch - "Jüdische Wege ins Bürgertum", Platz 2 Kategorie "Neuere Geschichte" 2004.

Horst-Springer-Preis für das beste Buch zur neueren sächsischen Geschichte,
Friedrich-Ebert-Stiftung (für „Wahlrechtskampf und Wahlrechtsreformen in Sachsen“, 1996)

Publikationen - Auswahl

Monografien, Sammelbände und Themenhefte

“Navigating In-Betweenness: Jewish Refugees in Global Transit” , Special Section of the Leo Baeck Institute Yearbook, Oxford University Press, Vol. 69 (2024), p. 3-141.

„Digital History“. Themenheft von Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft. Vandenhoeck & Ruprecht 1 (2021).

Refugee Crises, 1945-2000: Political and Societal Responses in International Comparison.
Ed. with Jan C. Jansen. Cambridge/New York: Cambridge University Press, 2020.

The World of Children. Foreign Cultures in Nineteenth-Century German Education and Entertainment. Ed. with Andreas Weiß, Oxford/New York: Berghahn Books, 2020.

“Knowledge and Young Migrants - Why Young Migrants Matter in the History of Knowledge”. Special Issue of KNOW: A Journal on the Formation of Knowledge. 3.2 (Fall 2019): 191–351.
Ed. with Swen Steinberg. Chicago: University of Chicago Press.

The Palgrave Handbook of Conflict and History Education in the Post-Cold War Era.
Ed. with Luigi Cajani and Maria Repousi. Cham: Palgrave Macmillan, 2019.

“Discussion Forum: The Vanishing Nineteenth Century in European History? A Comparative Exploration”. Special Issue of Central European History 51.4 (2018): 1-79. Ed. with Karen Hagemann. Cambridge University Press.

Wissen in Bewegung: Migration und globale Verflechtungen in der Zeitgeschichte seit 1945.
Hg. mit Stefanie Zloch und Lars Müller, Berlin/Boston: De Gryuter, 2018.

"Migration und Wissen". Themenheft von Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 3 (2017) Vandenhoeck & Ruprecht. Hg. mit Swen Steinberg.

Space and Spatiality in German-Jewish History, Ed. with Miriam Rürup, Oxford/New York: Berghahn Books, 2017 (Paperback Edition 2019).

"Übersetzungen". Themenheft von Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 2 (2012). Vandenhoeck & Ruprecht.

Stifter, Spender und Mäzene: USA und Deutschland im historischen Vergleich. Hg. mit Thomas Adam und Gabriele Lingelbach, Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2009.

Biography between Structure and Agency. Central European Lives in International Historiography, Ed. with Volker R. Berghahn, Oxford/New York: Berghahn Books, 2008.

Jüdische Wege ins Bürgertum: Kulturelles Kapital und sozialer Aufstieg im 19. Jahrhundert.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2004.

Modernisierung und Region: Studien zu Wahlen, Wahlrecht und Politischer Kultur im Wilhelminischen Deutschland. Hg. mit James Retallack und Karl-Heinrich Pohl, Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 1995 (zweite überarbeitete Auflage, 1998).

Wahlrechtskampf und Wahlrechtsreformen in Sachsen, 1895-1909. Weimar, Köln, Wien: Böhlau Verlag, 1996.

Aufsätze in wissenschaftlichen Zeitschriften

“Navigating Liminality: Jewish Refugees in Global Transit”, Ed. with Swen Steinberg, Leo Baeck Institute Yearbook Vol. 69, 2024, p. 3-13.

„The Other Half of Germany: New Perspectives and Controversies on East Germany.”, Bulletin of the German Historical Institute, 73 (Spring 2024): 23–33.

„Krise, Überleben und Erneuerung. Wie sich das deutschsprachige Judentum im 19. Jahrhundert neu erfand.“ In Umbrüche. Neues und Altes aus der jüdischen Welt: Jüdischer Almanach der Leo-Baeck-Institute, Berlin: Suhrkamp Verlag/Jüdischer Verlag, 2023: 52-69.

„Digital History: Challenges and Opportunities to the Profession.“ In Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft, 47:1 (2021): 5-35.

„In Global Transit. A New Research GHI Research Focus.“ In Bulletin of the German Historical Institute 69:1/2 (2021/2022): 151-164.

„Why Young Migrants Matter in the History of Knowledge.” With Swen Steinberg. In KNOW: A Journal on the Formation of Knowledge 3.2 (Fall 2019): 1-25.

„A ‘Jewish Sattelzeit’? Recasting an Era of Upheaval and Transformation.” In Central European History 51.4 (2018): 42-47.

„Strategies and Mechanisms of Scholar Rescue: The Intellectual Migration of the 1930s
Reconsidered.“ In Social Research: An International Quarterly 84 : 4 (2017/18): 769-808.

„Knowledge on the Move: New Approaches toward a History of Migrant Knowledge.“, mit Swen Steinberg. In Geschichte und Gesellschaft 3 (2017): 1-34.

„Übersetzungen in der Geschichte—Geschichte als Übersetzung? Überlegungen zu einem analytischen Konzept und Forschungsgegenstand für die Geschichtswissenschaft.” In Geschichte und Gesellschaft 2 (2012): 189-216.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.