Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Geschichtswissenschaft
  • Das Institut
  • Wissenschafts- und Technikgeschichte
  • Ehemalige
  • Prof. Dr. Herbert Mehrtens
Logo des Instituts für Geschichtswissenschaft der TU Braunschweig

Publikationen

HERBERT MEHRTENS VERÖFFENTLICHUNGEN

(Auswahl)

 

BÜCHER

 

  • Die Entstehung der Verbandstheorie. (arbor scientiarum Reihe A, Band VI) Hildesheim: Gerstenberg 1979.
  • Hg. mit S. Richter: Naturwissenschaft, Technik und NS-Ideologie: Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte des Dritten Reiches. Frankfurt: Suhrkamp 1980.
  • Hg. mit H. Bos und I. Schneider: Social History of 19th Century Mathematics. Boston: Birkhäuser 1981.
  • Moderne - Sprache - Mathematik: Eine Geschichte des Streits um die Grundlagen der Disziplin und des Subjekts formaler Systeme. Frankfurt: Suhrkamp 1990.
  • (Redaktionelle Mitarbeit, Redaktionsleitung:) Technische Universität Braunschweig: Vom Collegium Carolinum zur Technischen Universität 1745-1995. Hg. i. Auftr. d. Präsidenten v. Walter Kertz in Zusammenarbeit mit Peter Albrecht, Rudolf Elsner, Bettina Gundler, Herbert Mehrtens, Klaus Erich Pollmann, und Holger Pump-Uhlmann. Hildesheim: Olms 1995.
  • Hg. mit Werner Sohn: Normalität und Abweichung: Studien zur Theorie und Geshichte der Normalisierungsgesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag. 1999.

 

AUFSÄTZE

 

  • T.S. Kuhn's Theories and Mathematics: A Discussion Paper on the "New Historiography" of Mathematics. Historia Mathematica 3(1976), 297-320. Wiederabdruck in: Gillies, Donald A. (Hg.): Revolutions in Mathematics. Oxford: Clarendon Press 1992, 42-48
  • Das Skelett der modernen Algebra: Zur Bildung mathematischer Begriffe bei Richard Dedekind. In: Scriba, Christoph J. (Hg.): Zur Entstehung neuer Denk- und Arbeitsrichtungen in der Naturwissenschaft. Festschrift zum 90.Geburtstag von Hans Schimank. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht 1979, 25-43.
  • Das "Dritte Reich" in der Naturwissenschaftsgeschichte: Literaturbericht und Problemskizze. In (Mehrtens/Richter, s.o.), 15-87.
  • Richard Dedekind: Der Mensch und die Zahlen. Abhandlungen der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft 33(1982), 19-33.
  • Die "Gleichschaltung" der mathematischen Gesellschaften im nationalsozialistischen Deutschland. Jahrbuch Überblicke Mathematik 1985, 83-103; engl. Übs.: The 'Gleichschaltung' of Mathematical Societies in Nazi Germany. The Mathematical Intelligencer 11(3)(1989) 48-60.
  • Angewandte Mathematik und Anwendungen der Mathematik im nationalsozialistischen Deutschland. In: Geschichte und Gesellschaft 12(1986), 317-347. Erweiterte engl. Fassung s. u.
  • The Social System of Mathematics and National Socialism: A Survey. Sociological Inquiry 57(1987), 159-182. Wiederabdrucke in: Restivo, S., van Bengedem, J.P. u. Fischer, R.: Math Worlds: Philosophical and Social Studies of Mathematics and Mathematics Education. Albany: State Univ. of New York Press 1993, 219-246; Renneberg, M. u. M. Walker (Hg.): Science, Technology and National Socialism. Cambridge: Cambridge University Press 1994, 291-311.
  • Ludwig Bieberbach and "Deutsche Mathematik". In: Phillips, Esther R. (Hg.): Studies in the History of Mathematics. (MAA Studies in Mathematics Bd. 26) Washington D.C.: The Mathematical Association of America 1987, 195-241. Auszüge in franz. Übs. als: Mathématiques et national-socialisme: le cas Bieberbach. Revue Des Deux Mondes, Fevrier 1995, 65-76.
  • Mathematics in the Third Reich: Resistance, Adaptation and Collaboration of a Scientific Discipline. In: New Trends in the History of Science: Proceedings of a Conference Held at the Universtiy of Utrecht. Hg. v. R.P.W. Visser et al., Amsterdam: Rodopi 1989, 151-166.
  • Verantwortungslose Reinheit: Thesen zur politischen und moralischen Struktur mathematischer Wissenschaften am Beispiel des NS-Staates. In: Fülgraff, Georges u. Annegret Falter (Hg.): Wissenschaft in der Verantwortung: Möglichkeiten der institutionellen Steuerung. Frankfurt: Campus 1990, 37-54. Kurzfassung zuvor in: VDW intern (Vereinigung Deutscher Wissenschaftler) Nr. 77 (Juni 1988), 1, 13-15, 22.) Auszug (o. Untertitel) in: metis - Zeitschr. f. historische Frauenforschung u. feministische Praxis 5. Jg.(1996), H. 10, 144-148. Engl. Fassung: Irresponsible Purity: On the Political and Moral Structure of the Mathematical Sciences in the National Socialist State. In: Renneberg, Monika u. Mark Walker (Hg.): Scientists, Engineers, and National Socialism. Cambridge: Cambridge University Press 1994, 324-338.
  • Der französische Stil und der deutsche Stil: Nationalismus, Nationalsozialismus und Mathematik, 1900-1940. Cohen, Yves u. Klaus Manfrass (Hg.): Frankreich und Deutschland: Forschung, Technologie und industrielle Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert. München: Beck 1990, 116-129.
  • Männerwirtschaft: Alltägliche Beobachtungen aus einem Männerhaushalt. In: HaushaltsTräume: Ein Jahrhundert Technisierung und Rationalisierung im Haushalt. (Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung) Bearb. v. Barbara Orland. Königstein/Taunus: Langewiesche 1990, 149-160.
  • Symbolische Imperative: Zu Natur und Beherrschungsprogramm der wissenschaftlichen Moderne. In: Zapf, Wolfgang (Hg.): Die Modernisierung moderner Gesellschaften: Verhandlungen des 25. Deutschen Soziologentages in Frankfurt am Main 1990. Frankfurt: Campus 1991, 604-616.
  • Mathématiques, sciences de la nature et national-socialisme: quelles questions poser? In: Olff-Nathan, Josiane (Hg.): La science sous le Troisième Reich: Victime ou alliée du nazisme? Paris: Seuil 1993, 33-49.
  • Kollaborationsverhältnisse: Natur- und Technikwissenschaften im NS-Staat und ihre Historie. In: Meinel, Christoph u. Peter Voswinkel (Hg.): Medizin, Naturwissenschaft, Technik und Nationalsozialismus: Kontinuitäten und Diskontinuitäten. Stuttgart: GNT Verlag 1994, 13-32.
  • 'Missbrauch': Die rhetorische Konstruktion der Technik in Deutschland nach 1945. In: Kertz, Walter (Hg.): Technische Hochschulen und Studentenschaft in der Nachkriegszeit. Referate beim Workshop zur Geschichte der Carolo-Wilhelmina, Juli 1994. (Projektberichte zur Geschichte der Carolo-Wilhelmina 10) Braunschweig: Universitätsbibliothek der Technischen Universität 1995, 33-50.
  • Die Allgemeine Abteilung 1877-1914. In: Kertz, Walter (Hg.): Technische Universität Braunschweig: Vom Collegium Carolinum zur Technischen Universität 1745-1995. Hildesheim: Olms 1995, 299-307.
  • Die Hochschule im Netz des Ideologischen, 1933-1945. In: Kertz, Walter (Hg.): Technische Universität Braunschweig: Vom Collegium Carolinum zur Technischen Universität 1745-1995. Hildesheim: Olms 1995, 479-507.
  • Mathematics and War: Germany 1900 - 1945. In: Forman, Paul u. José Manuel Sánchez-Rón (Hg.): National Military Establishments and the Advancement of Science and Technology: Studies in the Twentieth Century History. Dordrecht: Kluwer 1996, 87-134.
  • Modernism vs. Counter-Modernism, Nationalism vs. Internationalism: Style and Politics in Mathematics, 1900 - 1950. In: Goldstein, Catherine, Jeremy Gray u. Jim Ritter (Hg.): L'Europe Mathématique: Histoires, Mythes, Identités. Paris: Éditions de la Maison de l'homme 1996, 518-529.
  • "Unser geistiger Homosexualismus ist auch eine Verirrung!" - Geschlecht als Thema der Naturwissenschaftsgeschichte. In: Meinel, Christoph u. Monika Renneberg (Hg.): Geschlechterverhältnisse in Medizin, Naturwissenschaft und Technik. Bassum: GNT Verlag 1996, 43-54.
  • "Tand, Tand, ist das Gebilde von Menschenhand": Von Katastrophen und Katastrophenmythen. Praxis Geschichte Heft 4, 1997,60-63.
  • Kontrolltechnik Normalisierung: Einführende Überlegungen. In: Sohn, Werner u. Herbert Mehrtens (Hg.): Normalität und Abweichung: Studien zur Theorie und Geschichte der Normalisierungsgesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag. 1999, 45-64.
  • Schmidts Schaufel (9,5 kg): F.W. Taylors Techniken des "Scientific Management". In: Sohn, Werner u. Herbert Mehrtens (Hg.): Normalität und Abweichung: Studien zur Theorie und Geschichte der Normalisierungsgesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag. 1999, 85-106.
  • Berg-Werk der Geschichte: Versuch über den Braunschweiger Nußberg. In: Wenk, Silke (Hg.): Erinnerungsorte aus Beton: Bunker in Städten und Landschaften. Berlin: Ch. Links Verlag 2001, 129-146.
  • Arbeit und Zeit, Körper und Uhr: Die Konstruktion von "effektiver" Arbeit im "Scientific Management" des frühen 20. Jahrhunderts. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 25 (2002), 121-136.
  • Technik und Industrie in den Zeiten der Modernen. In: Beneke, Sabine u. Hans Ottomeyer (Hg.): Die zweite Schöpfung: Bilder der industriellen Welt vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. (Katalog zu gleichnamigen Ausstellung, Deutsches Historisches Museum, Berlin) Wolfratshausen: Edition Minerva 2002, 28-33.
  • Der Industriebetrieb als System von Objektbeziehungen Zur kultur- und sozialwissenschaftlichen Theorie des Technischen. In: Rammert, Werner u. Ingo Schulz-Schaeffer (Hg.): Können Maschinen handeln? Soziologische Beiträge zum Verhältnis von Mensch und Technik. Frankfurt a. M.: Campus 2002, 243-265.
  • Bilder der Bewegung - Bewegung der Bilder: Frank B. Gilbreth und die Visualisierungstechniken des Bewegungsstudiums. In: Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch Bd. 1/1 (2003), 44-53.
  • Die filmische Konstruktion der kampfbereiten Nation: "Deep Impact". In: Chiari, Bernhard, Rogg, Matthias u. Wolfgang Schmidt (Hg.): Krieg und Militär im Film des 20. Jahrhundert. (Beiträge zur Militärgeschichte, Bd. 59) München: Oldenbourg 2003, 179-198.
  • Mathematical Models. In: Chadarevian, Soraya de u. Nick Hopwood (Hg.): Models: The Third Dimension of Science. Stanford: Stanford University Press 2004, 276-306.
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.