Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Geschichtswissenschaft
  • Das Institut
  • Wissenschafts- und Technikgeschichte
  • Ehemalige
  • PD Dr. Heiko Stoff
Logo des Instituts für Geschichtswissenschaft der TU Braunschweig

Publikation

Monografien

- Ewige Jugend. Konzepte der Verjüngung vom späten 19. Jahrhundert bis ins Dritte Reich. Köln, Weimar: Böhlau, 2004
- „Eine zentrale Arbeitsstätte mit nationalen Zielen.“ Wilhelm Eitel und das Kaiser Wilhelm-Institut für Silikatforschung, 1926-1945 (= Ergebnisse 28. Vorabdrucke aus dem Forschungsprogramm „Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus“). Berlin: MPG, 2006
- Wirkstoffe. Eine Wissenschaftsgeschichte der  Hormone, Vitamine und Enzyme, 1920-1970. Stuttgart: Steiner, 2012 (im Druck) 

Herausgeber

- Viola Balz/Alexander von Schwerin/Heiko Stoff/Bettina Wahrig (Hg.), Precarious Matters. The History of Dangerous and Endangered Substances in the 19th and 20th Centuries (Preprint des MPI für Wissenschaftsgeschichte, Berlin, 2008)  
- Alexander von Schwerin/Heiko Stoff/Bettina Wahrig (Hg.), Biologics. A History of Agents Made From Living Organisms in the 20th Century. London: Pickering & Chatto, erscheint 2012   

Aufsätze

- „Die hormonelle und die utopische Geschlechterordnung. Verjüngungsoperationen und der neue Mensch in den zwanziger Jahren”, in: Ursula Ferdinand/Andreas Pretzel/Andreas Seeck (Hg.), Verqueere Wissenschaft? Zum Verhältnis von Sexualwissenschaft und Sexualreformbewegung in Geschichte und Gegenwart. Münster: Lit, 1998, S. 245-260
- „Vermännlichung und Verweiblichung. Wissenschaftliche und utopische Experimente im frühen 20. Jahrhundert”, in: Ursula Pasero/Friederike Braun (Hg.), Wahrnehmung und Herstellung von Geschlecht. Perceiving and Performing Gender. Opladen, Wiesbaden, 1999, S. 47-62
- „Diskurse und Erfahrungen. Ein Rückblick auf die Körpergeschichte der 90er Jahre”, in: 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts 14 (1999), 2, S. 142-160
- „Produktivismus und Konsumismus. Was unterscheidet den amerikanischen New Deal von der deutschen Volksgemeinschaft?”, in: Norbert Finzsch/Hartmut Lehmann (Hg.), Zukunftsvisionen. Politische und soziale Utopien in Deutschland und den Vereinigten Staaten im 20. Jahrhundert. Krefeld, 2001, S. 100-128
- „Vermännlichung, Verweiblichung, Verjüngung. Neue Körper zu Beginn des 20. Jahrhunderts”, in: Ulf Heidel/Stefan Micheler/Elisabeth Tuider (Hg.), Jenseits der Geschlechtergrenzen. Sexualitäten, Identitäten und Körper in Perspektiven von Queer Studies. Hamburg, 2001, S. 275-290
- “Utopian Thinking between Producerism and Consumerism. What Distinguishes the American New Deal from the German ‘Volksgemeinschaft’? A Commentary”, in: Norbert Finzsch/Hermann Wellenreuther (Hg.), Visions of the Future in Germany and the United States, 1700 to 1990. Providence/Ri.: Berg, 2001, S. 445-467
- „Der Orgasmus der Wohlgeborenen. Die sexuelle Revolution, Eugenik, das gute Leben und das biologische Versuchslabor”, in: Jürgen Martschukat (Hg.), Geschichte schreiben mit Foucault. Frankfurt/Main, New York: Campus, 2002, S. 170-192
- „Degenerierte Nervenkörper und regenerierte Hormonkörper. Eine kurze Geschichte der Verbesserung des Menschen zu Beginn des 20. Jahrhunderts“, in: Historische Anthropologie 11, (2003), 2, S. 224-239
- „Jung und Alt auf Leben und Tod. Methoden der Verjüngung zu Beginn des 20. Jahrhunderts“, in: Peter Geimer (Hg.), Untot – Undead. Verhältnisse von Leben und Leblosigkeit. Relations between the Living and the Lifeless (= Preprint 250 des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte), Berlin: MPI für Wissenschaftsgeschichte, 2003, S. 79-91
- „’Janine. Tagebuch einer Verjüngten’. Weibliche Konsumkörper zu Beginn des 20. Jahrhunderts“, in: Claudia Bruns/Tilmann Walter (Hg.), Von Lust und Schmerz. Eine Historische Anthropologie der Sexualität. Köln, Weimar: Böhlau, 2004, S. 217-238
- „Adolf Butenandt in der Nachkriegszeit, 1945-1956. Reinigung und Assoziierung“, in: Wolfgang Schieder/Achim Trunk (Hg.), Adolf Butenandt und die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft. Wissenschaft, Industrie und Politik im „Dritten Reich“. Göttingen: Wallstein, 2004, S. 368-401
- „Ewige Jugend und Schönheit. Veraltete und verjüngte Körper zu Beginn des 20. Jahrhunderts“, in: Kristiane Hasselmann/Sandra Schmidt/Cornelia Zumbusch (Hg.), Utopische Körper. Visionen künftiger Körper in Geschichte, Kunst und Gesellschaft. München: Fink, 2004, S. 41-60
- „Alraune, Biofakt, Cyborg. Ein körpergeschichtliches ABC des 20. und 21. Jahrhunderts“, in: Simone Ehm/Silke Schicktanz (Hg.), Körper als Maß? Biomedizinische Eingriffe und ihre Auswirkungen auf Körper- und Identitätsverständnisse. Stuttgart: Hirzel, 2006, S. 35-50
- „’Firnisschichten auf verfaultem Holz’. Eine Geschichte des Alters zu Beginn des 20. Jahrhunderts“, in: Torsten Junge/Imke Schmincke (Hg.), Marginalisierte Körper. Beiträge zur Soziologie und Geschichte des anderen Körpers. Münster: Unrast, 2007, S. 97-113
- „Wilhelm Eitel und das KWI für Silikatforschung 1926-1945“, in: Helmut Maier (Hg.), Gemeinschaftsforschung, Bevollmächtige und der Wissenstransfer. Göttingen: Wallstein, 2007, S. 503-560
- „Identität und Differenz. Diskursgeschichte der Sexualität zu Beginn des 21. Jahrhunderts“, in: Nicolas Pethes/Silke Schicktanz (Hg.), Identität, Lust, Reproduktion: Sexualität als Experiment zwischen ‚Science’ und ‚Fiction’, Frankfurt/Main, New York: Campus, 2008, S. 27-44
- „Eine Geschichte der Dinge und eine dingliche Geschichte des Menschen. Methodische Probleme“, in: Christina Brandt/Florence Vienne (Hg.), Wissensobjekt Mensch. Humanwissenschaftliche Praktiken im 20. Jahrhundert. Berlin: Kadmos, 2008, S. 43-65
- „Verjüngungs-Rummel. Der Kampf um Wissenschaftlichkeit in den 1920er Jahren“, in: Veronika Lipphardt/Dirk Rupnow/Jens Thiel/Christina Wessely (Hg.), Pseudo-Wissenschaft. Konzeptionen von Nichtwissenschaftlichkeit in der Wissenschaftsgeschichte. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 2008, S. 194-222
- „Hormongeschichten. Wie sie in den Jahren 1928 bis 1954 von den Wissenschaftsjournalisten Walter Finkler und Gerhard Venzmer erzählt wurden“, in: Zeitenblicke 7 (2008) 3 (http://www.zeitenblicke.de/2008/3/stoff/dippArticle.pdf)
- “Vitaminisierung und Vitaminbestimmung: Ernährungsphysiologische Forschung im Nationalsozialismus”, in: Dresdener Beiträge zur Geschichte der Technikwissenschaften 32 (2008), S. 59-93
- „’Hexa-Sabbat’. Fremdstoffe und Vitalstoffe,  Experten und der kritische Verbraucher in der BRD der 1950er und 1960er Jahre“, in:  NTM. Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaft, Technik und Medizin 17 (2009) 1, S. 55-83
- „Der aktuelle Gebrauch der longue durée in der Wissenschaftsgeschichte“, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 32 (2009) 2, S. 144-158
- „’Dann schon lieber Lebertran’ –  Staatliche Rachitisprophylaxe und das wohl entwickelte Kind“, in: Nicholas Eschenbruch/Viola Balz/Ulrike Klöppel (Hg.), Arzneimittel des 20. Jahrhunderts. 13 historische Skizzen von Lebertran bis Contergan. Bielefeld: transcript, 2009, S. 53-76
- „Wirkstoffe als Regulatoren des Leistungsgetriebes, 1889-1950“, in: Volker Koesling/Florian Schülke (Hg.), Pillen und Pipetten - Wie Chemie und Pharmazie unser Leben bestimmen. Leipzig: Koehler & Amelang, 2010, S. 118-139
- „Enzyme, Hormone, Vitamine. Von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Wirkstoffforschung 1920-1970“, in: Karin Orth/Willi Oberkrome (Hg.), Die Deutsche Forschungsgemeinschaft 1920-1970. Forschungsförderung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik. Stuttgart: Steiner, 2010, S. 325-340
- „’Interesting False Problems’. Technoscience und Geschichte“, in: Jutta Weber (Hg.), Interdisziplinierung? Zum Wissenstransfer zwischen den Geistes-, Sozial- und Technowissenschaften. Bielefeld: transcript, 2010, S. 113-142
- „Zombie“, in: Abteilung III des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte, Berlin (Hg.), Eine Naturgeschichte für das 21. Jahrhundert. Zu Ehren von Hans-Jörg Rheinberger. Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, 2011, S. 211-213
- „Das ‚Recht auf optimale physiologische Lebensmöglichkeiten’. Die Verbesserung und Verjüngung des Menschen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts“, in: Willy Viehöver/Peter Wehling (Hg.), Entgrenzung der Medizin. Von der Heilkunst zur Verbesserung des Menschen? Bielefeld: transcript, 2011, S. 89-118
- “(Un-)safe dose levels. Scientific-feminist coalitions and contradictions in West Germany in the 1950s and 60s “, in: ICESH (Hg.), 4th International Conference of the European Society for the History of Science.  Barcelona, 18-20 November 2010 (CD-Rom)
- „‘Endlich einmal wieder Liebe mit Risiko?‘ Ovulationshemmer als prekäre Stoffe in der Bundesrepublik Deutschland: 1969-1977“, in: Werner Soukup/Christian Noe (Hg.), Pioniere der Sexualhormonforschung. Symposium anlässlich des 85. Geburtstags von Prof. Dr. Carl Djerassi. Gumpoldskirchen: Book-of-Abstracts.com, 2011, S. 175-204
- „Summationsgifte. Zum Evidenzproblem einer Pharmakologie krebserregender Substanzen in den 1950er Jahren“, in: Gabriele Moser/Joseph Kuhn/Sigrid Stöckel (Hg.), Die statistische Transformation der Erfahrung. Beiträge zur Geschichte des Evidenzdenkens in der Medizin. Freiburg: Centaurus, 2012, S. 33-62
- “Vital Regulators of Efficiency. The German Concept of ‘Wirkstoffe’, 1900-1950”, in: Alexander von Schwerin/Heiko Stoff/Bettina Wahrig (Hg.), Biologics. A History of Agents Made From Living Organisms in the 20th Century. London: Pickering & Chatto, erscheint 2012
- „Estrogens and Butter Yellow. Gendered Policies of Contamination in Germany and Western Europe, 1940-1970”, in: Agata Ignaciuk/Teresa Ortiz/Maria Jésus Santesmases (Hg.), Gendered Drug Standards. From Historical and Socio-Anthropological Perspective. Farnham: Ashgate, erscheint 2012 „Dekonstruieren“, in: Ute Frietsch (Hg.), Praktiken, Räume, Stil. Ein praxeologisches Handwörterbuch der historischen Kulturwissenschaften. Bielefeld: transcript, erscheint 2013

Lexikonbeiträge

- „Eugen Steinach“, in: Neue Deutsche Biographie. 25. Band. Berlin: Duncker&Humblot, erscheint 2012
- „Rudolf Thauer“, in: Neue Deutsche Biographie. 25. Band. Berlin: Duncker&Humblot, erscheint 2012

Gemeinschaftspublikationen

- Wahrig, Bettina/Stoff, Heiko/Schwerin, Alexander v./Balz, Viola, „Precarious Matters. An Introduction“, in: Viola Balz/Alexander von Schwerin/Heiko Stoff,/Bettina Wahrig (Hg.), Precarious Matters /Prekäre Stoffe. The History of Dangerous and Endangered Substances in the 19th and 20th Centuries. Preprint 356, Berlin 2008, S. 5-14
- Schwerin, Alexander von/Stoff, Heiko/Wahrig, Bettina, „Introduction“, in: Alexander von Schwerin/Heiko Stoff/Bettina Wahrig (Hg.), Biologics. A History of Agents Made From Living Organisms in the 20th Century. London: Pickering & Chatto, erscheint 2012

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.