Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Geschichtswissenschaft
  • Das Institut
  • Neuere Geschichte
  • Ehemalige
  • Hon.-Prof. Dr. Jörg Calließ
Logo des Instituts für Geschichtswissenschaft der TU Braunschweig

Publikationen

Stand September 2006

1.     Monographien und Aufsätze   (Auswahl)

 

          Militär in der Krise. Die bayerische Armee in der Revolution 1848/49. Militärgeschichtliche Studien 22. Boppard 1976

 

          Die Darstellung der Industrialisierung im Unterricht. Kriterien für eine Didaktik der Wirtschafts- und Sozialgeschichte. In: Klaus Bergmann, Jörn Rüsen (Hrsg.): Geschichtsdidaktik: Theorie für die Praxis. Düsseldorf 1978

 

          Der Nationalismus und seine Überwindung. In: Sonnenberg Internationale Briefe 9/1978, S. 29-40.

 

          Vom Ursprung des West-Ost-Konflikts. In: Henning Schierholz (Hrsg.): Frieden - Abrüstung - Sicherheit. RoRoRo Sachbuch. Reinbeck 1981, S. 20-53.

 

          Gewaltverständnis und Gewaltaufklärung. In: Jörg Calließ (Hrsg): Gewalt in der Geschichte. Düsseldorf 1983, S. 9-16.

 

          Geschichte als Argument. In: Klaus Bergmann u.a. (Hrsg.): Handbuch der Geschichtsdidaktik. 3. Auflage. Düsseldorf 1985, S. 55-59.

 

          Akademiearbeit. In: Klaus Bergmann u.a. (Hrsg.): Handbuch der Geschichtsdidaktik. 3. Auflage. Düsseldorf 1985. S. 773-775.

 

          Historical Perspectives on the Transatlantic Bargain. In: <?xml:namespace prefix = st1 ns = "urn:schemas-microsoft-com:office:smarttags" />Stanley R. Sloan (Hrsg.): NATO’s Future. Washington 1985. S. 3-59.

 

          Ideologie im West-Ost-Konflikt. In: forum loccum 3/1986. S. 30-32.

 

          Ideologie im West-Ost-Konflikt. Fünf Feststellungen und Fünf Folgerungen. In: Studienabteilung des Lutherischen Weltbundes (Hrsg.): Die Kirche und das Konzept der Gemeinsamen Sicherheit. LWB-Studien. Genf 1988. S. 49-54.

 

          Anmerkungen und Fragen zum Konzept der Diskursethik. In: Deutsche Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung, Nachrichten-dienst 2/92. S. 18-24.

 

          Gewaltverständnis und Gewaltaufklärung. In: Institut Jugend Film-Fernsehen (Hrsg.): Gewalt - Eine Gesellschaft unter Druck. Filme zur Diskussion 40. München 1993. S. 9-14.

 

          Deutsche Identitätsfindung - Eine Thesenreihe. In: Sicherung des Friedens. Mai/Juni 1994. S. 6-7.

 

          Lebensplanung und gesellschaftlicher Diskurs. In: Arthur E. Imhof, Rita Weinknecht (Hrsg.): Erfüllt leben - in Gelassenheit sterben. Geschichte und Gegenwart. Berliner Historische Studien 19. Berlin 1994. S. 379-386.

 

          Friede kann nicht erzwungen werden. In: Berliner Debatte INITIAL 6/1995. S. 37-46.

 

          Friedlich Frieden schaffen. Die Rolle der nichtstaatlichen Organisationen bei der Konfliktbewältigung. In: IFDT 1/95. S. 40-47.

 

          Frieden ohne Zwang: Akteure ziviler Konfliktbearbeitung. In: Wissenschaft und Frieden. Dossier 21, 4/1995. S. IX-XIV. (Mitautorin: Christine M. Merkel)

 

          Der 9. November. Vier Stationen deutscher Geschichte. In. IFDT 10 u. 11/1995. S. 60-67.

 

          Frieden ohne Zwang. Konfliktbearbeitung, eine Handwerkskunst mit Augenmaß. In: „..... ultima ratio?!“ Probleme des Friedens. Politische Schriftenreihe 3/1996. S. 105-116. (Mitautorin: Christine M. Merkel)

 

          Aufbau einer Infrastruktur für Zivile Konfliktbearbeitung. In: Wissenschaft und Frieden 2/96. S. 46-50.

 

          Die Aufgaben ziviler Konfliktbearbeitung und der Aufbau einer angemessenen Infrastruktur. In: DIE FRIEDENSWARTE 4/1996, S. 395-416.

 

          Geschichte als Argument. (Überarbeitete Fassung des Handbuchartikels von 1985). In: Klaus Bergmann u.a. (Hrsg.): Handbuch der Geschichtsdidaktik, 5. überarbeitete Auflage. Seelze-Velber 1997

 

          Die Aufgaben ziviler Konfliktbearbeitung und der Aufbau einer angemessenen Infrastruktur. (Überarbeitete Fassung des Aufsatzes von 1996.) in: Berthold Meyer: Formen der Konfliktregelung. Eine Einführung mit Quellen, Opladen 1997. S. 240-255.

 

          Frieden ohne Zwang: Konfliktbearbeitung als Handwerkskunst. In: Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung (Hrsg.): Kultur des Friedens. Wege zu einer Welt ohne Krieg. Darmstadt 1997, S. 118-124 (Mitautorin Christine M. Merkel).

 

          Strukturen und Probleme der Säkularisierungsprozesse in Europa, erschienen in arabischer Sprache. In: El Albeit-Stiftung (Hg.): Religion and Sekularism, Amman 1997. S. 105-122.

 

          Sicherheitspolitische Kommunikation. Über Strukturen und Defizite im Prozeß der gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit den Frage nach Sicherheit und Frieden. In: Sven Bernhard Gareis (Hrsg.): Sicherheitspolitische Kommunikation. Strausberg 1998

 

          Woran eine friedenspolitische Neuorientierung scheitert. In: Evangelische Kommentare 6/98, S. 337-340.

 

          Was hat 1997 dem Frieden genützt und was hat ihm geschadet? In: Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung, Schweizerische Friedensstiftung u. a. (Hrsg), Afrikanische Perspektiven. Friedensbericht 1998. DIALOG Beiträge zur Friedensforschung Bd 34, Heft 1-2/1998, Chur/Zürich 1998, S. 15-20.

 

          Flüchtige Töne – Ewiger Friede. Fünf Präliminarartikel für eine Erkundung der Opernbühne in Absicht auf den Frieden. In: Ulrich Menzel (Hrsg.): Vom Ewigen Frieden und vom Wohlstand der Nationen. Edition Suhrkamp 2173, Frankfurt 2000, S. 575-606.

 

          Das Zivilisatorische Hexagon. Die Ursachen der Gewalt und die Bedingungen von Frieden. In: Loccumer Initiative kritischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (Hrsg.), Gewalt und Zivilisation in der bürgerlichen Gesellschaft. Hannover (Offizin-Verlag) 2001, S. 26 – 33

 

          Ein Blick ins Jahr 2041 – oder: Doch nur ein Alptraum? Eine anstößige Ouvertüre. In: Astrid Sahm, Manfred Sapper, Volker Weichsel (Hrsg:). Die zukunft des Friedens. Eine Bilanz des Friedesn- und Konfliktforschung, Westdeutscher Verlag, 2002, S. 19 – 22

 

          Diskurse in Zeiten des Krieges – oder: Die Kritik an der Kriegsberichterstattung braucht weitere Horizonte. In: Christian Büttner u. a. (Hrsg.), Der Krieg in den Medien, Frankfurt a. M. / New York (Campus-Verlag) 2004, S. 199 - 210   (Mitautor Stefan Raue)

 

          The Process of Secularization in Europe. In: Christians and Muslims in Dialogue, Missisionsbuchhandlung Hermannsburg, 2004, ISBN 3937301348

 

          Historische Identität im Wahrnehmen der Widersprüche. Oder: Der 9. November – Vier Stationen deutscher Geschichte im 20. Jahrhundert. In: Wolfgang Jüttner, Oskar Negt, Heinz Thörmer (Hrsg.): Leitlinien poltischen Handelns, Hannover (Offizin) 2005, S.274 – 286

 

          Frieden ist in der Oper nicht heimisch. Drei Versuche einer Vermessung der Opernbühne in Absicht auf den Frieden. In: Hartmut Lück und Dieter Senghaas (Hrsg.): Vom hörbaren Frieden, Frankfurt (Suhrkamp) 2005, S.  365 - 410

 

          Die Geschichte des Nationalsozialismus rechtfertigt nicht, ihm eine Zukunft zu geben. In: Ramona Myrrhe (Hrsg.): Geschichte als Beruf. Demokratie und Diktatur – Protestantismus und Politische Kultur. Magdeburg (Janos Stekovics) 2005, S 105 -120

 

          Das Krisenjahr 1956 – Island, Ungarn und Suez. In: Alexander Siedschlag (Hrsg.): Jahrbuch für europäische Sicherheitspoltik 2006/2007, Baden-Baden (Nomos) 2007, S. 229 – 236

 

         

2.      Handbücher

 

          Praxis der Umwelt- und Friedenserziehung. Schwann Handbuch. Bd. 1 Grundlagen. Düsseldorf 1987. (Mitherausgeber: Reinhold E. Lob)

          darin:

J.C.:  Friedenserziehung - Hoffnung in einer von Unfrieden und Ungerechtigkeit bedrohten Welt. S. 6-10.

J.C.:  Begriffsbestimmungen: „Gewalt“, „Krieg“ und „Frieden“. S. 320-321.

J.C.:  Latente und akute Gefährdungen des Friedens. S. 337-339.

J.C.:  Die Idee des Friedens: Friedensethik zwischen Theorie und Praxis. S. 445-448.

J.C.   Für den Frieden - Gewalt und Krieg als Herausforderung für die Wissenschaft. S. 479-481.

J.C.:  Für den Frieden - Gewalt und Krieg als Herausforderung für die Politik. S. 499-502.

J.C.:  Für den Frieden - Gewalt und Krieg als Herausforderung für Erziehung und Bildung. S. 553-556.

J.C.:  Für den Frieden - Gewalt und Krieg als Herausforderung für die Gesellschaft. S. 637-638.

J.C.:  Perspektiven. S. 735-738.

 

          Praxis der Umwelt- und Friedenserziehung. Schwann Handbuch. Bd. 2: Umwelterziehung. Düsseldorf 1987. (Mitherausgeber: Reinhold E. Lob)

 

          Praxis der Umwelt- und Friedenerziehung. Schwann-Handbuch. Bd. 3: Friedenserziehung. Düsseldorf 1988.(Mitherausgeber: Reinhold E. Lob)

          darin:

J.C.:  Rahmenbedingungen einer Friedenserziehung. S. 4-6.

J.C.:  Soziales und politisches Handeln für den Frieden in verschiedenen Lebens-, Lern- und Arbeitszusammenhängen. S. 73-76.

J.C.:  Soziales und politisches Lernen für den Frieden und die Inhalte der Friedenserziehung in verschiedenen Unterrichtsfächern. S. 209-212.

J.C.:  Didaktische Konzepte. S. 293-295.

J.C.:  Methodische Ansätze und Organisationsformen. S. 333-336.

J.C.:  Informationsquellen und Medien. S. 391-393.

J.C.:  Den Frieden denken und Friedensfähigkeit erlernen. S. 447-449.

J.C.:  Politische Friedenssicherung als Problem und Aufgabe. S. 559-560.

 

 

3.      Sammelbände  (Auswahl)

 

3.1    Buchveröffentlichungen in verschiedenen Verlagen und Zeitschriften

 

          Gewalt in der Geschichte. Beiträge zur Gewaltaufklärung im Dienste des Friedens. Düsseldorf 1983

 

          Die Regionalisierung der historisch-politischen Kultur. Gießen 1984. (Mitherausgeber: Siegfried Quandt)

 

          Geschichte erfahren. Geschichtsdidaktik 1/1986. (Mitherausgeber: Klaus Bergmann, Rolf Schörken)

 

          Der West-Ost-Konflikt. Geschichte - Positionen - Perspektiven. Historisch-politische Diskurse 2. Paderborn/München/Wien/Zürich 1988

 

          Mensch und Umwelt in der Geschichte. Pfaffenweiler 1989. (Mitherausgeber: Jörn Rüsen, Meinfried Striegnitz)

 

 

3.2.   Loccumer Protokolle

          Die Loccumer Protokolle sind Tagungsdokumentationen. Sie enthalten Beiträge, die von den Referentinnen und Referenten der jeweiligen Veranstaltung für diese Veröffentlichung zur Verfügung gestellt wurden. In einigen Loccumer Protokollen werden Diskussionen teils im Wortlaut, teils systematisch zusammengefaßt dokumentiert. Alle Loccumer Protokolle werden durch einen Beitrag des Herausgebers eingeleitet, in dem in der Regel die Themenstellung der Veranstaltung eingehender entfaltet, die einzelnen Beiträge verortet und die Ergebnisse kurz resümiert werden.

          Die Loccumer Protokolle haben eine ISBN-Nummer und sind über den Buchhandel erhältlich.

 

          Die Orientierungskrise unserer Gesellschaft und die Rolle der Parteien. Loccumer Protokolle 8/80. Loccum 1981

 

          Technik und ihre Geschichte. Loccumer Protokolle 19/80. Loccum 1981

 

          Mit Preußen noch nicht am Ende? Loccumer Protokolle 16/80. Loccum 1981

 

          Entspannungspolitik als Gesellschaftsaufgabe. Kontakte von Städten und kommunalen Einrichtungen der Bundesrepublik Deutschland mit Osteuropa. Loccumer Protokolle  24/80. Loccum 1982

 

          Die Realisierung eines Grundrechts. Zur Neuregelung des Anerkennungsverfahrens für Kriegsdienstverweigerer und zur Neugestaltung des Zivildienstes. Loccumer Protokolle 5/81. Loccum 1981 (Mitherausgeber: Henning Schierholz)

 

          Die Gewerkschaften und die Zukunft der demokratischen Gesellschaft. Loccumer Protokolle 42/80. Loccum 1982

 

          Das deutsch-amerikanische Verhältnis. Idee, Wirklichkeit und Zukunft. Loccumer Protokolle 10/81. Loccum 1982

 

          Historische Identität und Entwicklungspolitik. Zur Rolle der Geschichtswissenschaft in der Politikberatung. Loccumer Protokolle 11/81. Loccum 1982

 

          Die Realisierung eines Grundrechts. Zur Diskussion über das Demonstrations- und Versammlungsrecht. Loccumer Protokolle 23/81. Loccum 1982

 

          Verwaltete Zukunft. Zu Möglichkeiten und Grenzen der Zukunftsgestaltung im bürokratisierten Staat. Loccumer Protokolle 24/81. Loccum 1982

 

          Die deutsch-deutsche Frage. Zu Geschichte und Zukunft der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik. Loccumer Protokolle 34/81. Loccum 1982

 

          Der Streit um die Sicherheit. Verständigungsprobleme und alternative Konzepte in der Debatte über Rüstung und Frieden. Loccumer Protokolle 1/82. Loccum 1982

 

          Protestantische Friedensethik und militärische Verteidigung. Loccumer Protokolle 2/82. Loccum 1982

 

          Kommunalpolitik zwischen Bürgerinteresse und staatlichem Durchgriff. Loccumer Protokolle 18/82. Loccum 1982

 

          Rahmenbedingungen europäischer Sicherheit. Modelle alternativer Verteidigungspolitik. Loccumer Protokolle 14/82. Loccum 1983

 

          Konfrontation und Kooperation. Das Verhältnis zwischen etablierter Politik und alternativer sozialer Bewegung. Loccumer Protokolle 29/82. Loccum 1984

 

          Demokratische Strategien gegen Rechtsextremismus. Loccumer Protokolle 26/82. Loccum 1984

 

          1933 - 1983. Von den Gefährdungen der Demokratie. Loccumer Protokolle 4/83. Loccum 1984

 

          Wege zum Frieden: Vertrauen bilden - Brücken schlagen. 3. deutsch-amerikanische Konsultation über Aufgaben und Probleme der Friedenssicherung. Loccumer Protokolle  19/83. Loccum 1984

 

          NATO am Scheideweg. Loccumer Protokolle 22/82. Loccum 1984

 

          Internationale Krisen und Krisenbewältigung. Geschichte und Zukunft der internationalen Ordnung unter den Bedingungen der West-Ost-Rivalität. Loccumer Protokolle 65/85. Loccum 1987

 

          Frauen und Geschichte. Fragen an eine feministische Perspektive in der historischen Orientierung. Loccumer Protokolle 11/86. Loccum 1987

 

          Rüstung im Weltraum. Loccumer Protokolle 21/86. Loccum 1988

 

          Konflikt - Diskurs - Orientierung. Kirche in der Weltverantwortung: 40 Jahre Evangelische Akademie. Loccumer Protokolle 67/86. Loccum 1988

 

          Bürgerwille und Parteienherrschaft. Für eine demokratische Aneignung von Politik. Loccumer Protokolle 8/87. Loccum 1989

 

          Geschichte - Schuld - Zukunft. Loccumer Protokolle 66/87. Loccum 1989

 

          Technik - Wandel - Steuerung. Planen und Gestalten heute. Loccumer Protokolle 57/88. Loccum 1989

 

          Die Zivilisierung des Konfliktes. Auf der Suche nach einem Konzept für die zukünftige Gestaltung des West-Ost-Verhältnisses. 2 Bände. Loccumer Protokolle 4/89. Loccum 1989

 

          Konventionelle Stabialität und vertrauensbildende Verteidigungskonzepte. Loccumer Protokolle 19/88. Loccum 1990

 

          Vergangenheit und Zukunft der Moderne. Loccumer Protokolle 67/88. Loccum 1990

 

          Abrüstung und Strukturwandel. Wege zu einer Neuordnung europäischer Sicherheit. Loccumer Protokolle 16/89. Loccum 1990

 

          Die Verbrechen des Krieges erinnern. Erinnerungs- und Gedenkstättenarbeit für Versöhnung und Frieden. Loccumer Protokolle 53/89. Loccum 1990

 

          Auflösung der Blöcke. Neue Ansätze für die Friedensgestaltung in Europa. Loccumer Protokolle 23/90. Loccum 1990

 

          Um den Konsens streiten. Neue Verfahren der Konfliktbearbeitung durch Verhandlungen. Loccumer Protokolle 12/89. Loccum 1991

 

          Vorsorge für den Ernstfall? Zur Diskussion über die Neuregelung des Zivilschutzes durch ein Katastrophenschutzergänzungsgesetz. Loccumer Protokolle 64/89. Loccum 1991

 

          Was ist der Europäer Geschichte? Beiträge zu einer historischen Orientierung im Prozeß der europäischen Einigung. Loccumer Protokolle 67/90. Loccum 1991.

 

          Geschichte wie sie nicht im Schulbuch steht. Loccumer Protokolle 2/90. Loccum 1991

 

          Die Zivilisierung des Konflikts II: Der Neubau Europas Bd I und II. Loccumer Protokolle 19/90. Loccum 1991

 

          Die Herstellung der deutschen Einheit als europäische Frage. Loccumer Protokolle 54/90. Loccum 1991

 

          Historische Orientierung und Geschichtskultur im Einigungsprozeß. Loccumer Protokolle 8/91. Loccum 1991

 

          Weltsystem und Weltpolitik jenseits der Bipolarität I. Loccumer Protokolle 19/91. Loccum 1991 (Mitherausgeber: Bernhard Moltmann)

 

          Sicherheit im neuen Europa. Loccumer Protokolle 52/91. Loccum 1992

 

          Weltsystem und Weltpolitik jenseits der Bipolarität II. Loccumer Protokolle 76/91. Loccum 1992 (Mitherausgeber: Bernhard Moltmann)

 

          Getrennte Vergangenheit - Gemeinsame Geschichte. Zur historischen Orientierung im Einigungsprozeß. Loccumer Protokolle 65/91. Loccum 1992

 

          Bundeswehr im Einigungsprozeß. Der Offizier und seine Familie in der neuen Bundeswehr. Loccumer Protokolle 28/92. Loccum 1992

 

          Jenseits der Bipolarität: Aufbruch in eine „Neue Weltordnung“. Loccumer Protokolle 9/92. Loccum 1993 (Mitherausgeber: Bernhard Moltmann)

 

          Die transatlantischen Beziehungen im Umbruch. Loccumer Protokolle 55/92. Loccum 1993

 

          Lebenslauf und Geschichte. Zur historischen Orientierung im Einigungsprozeß. Loccumer Protokolle 63/92. Loccum 1993

 

          Peaceful Settlement of Conflict - A Task for Civil Society. Loccumer Protokolle 7/93: Loccum 1993. (Mitherausgeberin: Christine M. Merkel)

 

          Die Wahrheit des Nirgendwo. Zur Geschichte und Zukunft des utopische Denkens. Loccumer Protokolle 12/93. Loccum 1994

 

          Auf dem Wege zur Weltinnenpolitik. Vom Prinzip der nationalen Souveränität zur Notwendigkeit der Einmischung. Loccumer Protokolle 21/93. Loccum 1994

 

          Geistige Grundlagen und Gefährdungen der Demokratie. Loccumer Protokolle 58/93. Loccum 1994

 

          Rüstung - Wieviel? - Wozu? - Wohin?. Loccumer Protokolle 63/93. Loccum 1994

 

          Historische Orientierung nach der Epochenwende, oder: Die Herausforderungen der Geschichtswissenschaft durch die Geschichte. Loccumer Protokolle 71/93. Loccum 1995

 

          Vom Heimatverteidiger zum UNO-Streiter. Rolle und Selbstverständnis der Soldaten. Loccumer Protokolle  28/94. Loccum 1994

 

          Peaceful Settlement of Conflict - A Task for Civil Society II: Third Party Intervention. Loccumer Protokolle 9/94. Loccum 1995 (Mitherausgeberin: Christine M. Merkel)

 

          Die politische Integration Europas. Loccumer Protokolle 16/94. Loccum 1995

 

          Die Zukunft der Außenpolitik. Deutsche Interessen in den internationalen Beziehungen. Loccumer Protokolle 67/94. Loccum 1995

 

          Treiben Umweltprobleme in Gewaltkonflikte? Ökologische Konflikte im internationalen System und die Möglichkeiten ihrer friedlichen Bearbeitung. Loccumer Protokolle 21/94. Loccum 1995

 

          Die Soldaten ziehen ab - Was wird aus den Standorten? Regionale Konversion in Deutschland. Loccumer Protokolle 60/94. Loccum 1995

 

          Der Konflikt der Kulturen und der Friede in der Welt oder: Wie können wir in einer pluralistischen Welt zusammenleben? Loccumer Protokolle 65/94. Loccum 1995

 

          Peaceful Settlement of Conflicts as a Joint Task for International Organisations, Governments and Civil Society. Possibilities and Instruments for Conflict Management in Cases of Ethno-National Tension. Loccumer Protokolle 24/95. Loccum 1996

 

          Kirche und Frieden. Die Zukunft der christlichen Friedensdienste. Loccumer Protokolle 19/95. Loccum 1996

 

          Stigma und Normalität. 50 Jahre nach dem Untergang des ersten deutschen Nationalstaates auf der Suche nach der Nation. Loccumer Protokolle 22/95. Loccum 1996

 

          Deutsche Interessen in den Internationalen Beziehungen. Loccumer Protokolle 62/95. Loccum 1997

 

          Das erste Opfer eines Krieges ist die Wahrheit. Oder: Die Medien zwischen Kriegsberichterstattung und Friedensberichterstattung. Loccumer Protokolle 69/95. Loccum 1997

 

          Wodurch und wie konstituiert sich Frieden? Das zivilisatorische Hexagon auf dem Prüfstand. Loccumer Protokolle 74/96. Loccum 1997

 

          Bundeswehr und Gesellschaft. Loccumer Protokoll 60/96. Loccum 1997

 

          Der Aufbau einer europäischen Sicherheitsarchitektur. Loccumer Protokolle 14/96. Loccum 1998

 

          Europa und das Fremde. Die Entwicklung von Wahrnehmungsmustern, Einstellungen und Reaktionsweisen in der Geschichte unserer Kultur. Loccumer Protokolle 11/97. Loccum 1998

 

          „....daß Schuld auf unserem Wege liegt“. Die Hannoversche Landeskirche im Nationalsozialismus. Loccumer Protokolle 58/97. Loccum 1998

 

          Barfuß auf diplomatischem Parkett. Die Nichtregierungsorganisationen inder Weltpolitik. Loccumer Protokolle 9/97. Loccum 1998

 

          Friedensethik und der Auftrag der Bundeswehr. Loccumer Protokolle 1/98. Loccum 1998

 

          Die Inszenierung von Politik in den Medien. Die Inszenierung von Politik für die Medien. Loccumer Protokolle 19/97. Loccum 1998

 

          Aufstieg und Fall des Sozialstaates. - oder: Wie der Sozialstaat zum Fall wurde. Loccumer Protokolle 24/98. Loccum 1999

 

          Agenda für den Frieden: Versöhnung. Loccumer Protokolle 55/98. Loccum 1999

 

          Agenda für den Frieden: Interkulturelle Mediation. Loccumer Protokolle 7/99. Loccum 1999

 

          Vom Gebrauch des „traurigen Notmittels“ Krieg. Welche militärischen Operationen können welche politischen Zwecke fördern? Loccumer Protokolle 32/00. Loccum 2001

 

          Europa nach dem Kosovo-Krieg. Loccumer Protokolle 17/00, Loccum 2001

 

          Die Zukunft der Bundeswehr – Die Bundeswehr der Zukunft. Loccumer Protokolle 71/00, Loccum 2001

 

          Über Vergangenheit urteilen. Wie Wissenschaft, Justiz, Kunst und Politik Geschichtskultur gestalten. Loccumer Protokolle 54/00, Loccum 2002

 

          Gerechtigkeit. Geschichte und Zukunftstauglichkeit eines politischen Leitbegriffs. Loccumer Protokolle 26/01, Loccum 2002

 

          Die Erneuerung der transatlantischen Partnerschaft. Loccumer Protokolle 10/01, Loccum 2003

 

          Das andere Geschlecht in den Streitkräften. Loccumer Protokolle 13/02, Loccum 2003

 

          Die frühen Jahre des Erfolgsmodells BRD. Oder: Die Dekonstruktion der Bilder von der formativen Phase unserer Gesellschaft durch die Nachgebornen. Loccumer Protokolle 25/02, Loccum 2003

 

          Zivile Konfliktbearbeitung im Schatten des Terrors. Loccumer Protokolle 58/02, Loccum 2003

 

          Was taugt die Entwicklungspolitik im Kampf gegen den Terrorismus? Loccumer Protokolle 68/02, Loccum 2003

 

          Weltordnungspolitik – mehr als nur Terrorismusbekämpfung? Loccumer Protokolle 79/02, Loccum 2004

 

          Die Reformzeit des Erfolgsmodells BRD. Die Nachgeborenen erforschen die Jahre, die ihre Eltern und Lehrer geprägt haben. Loccumer Protokolle 19/03, Loccum 2004

 

          Geschlechterverhältnisse in der Überwindung von Gewaltkonflikten. Loccumer Protokolle 27/03, Loccum 2004

 

          Friedenstheorie. Fragen – Ansätze – Möglichkeiten. Loccumer Protokolle 31/03, Loccum 2003

 

          Die Verflochtenheit und Verflechtung von äußerer und innerer Sicherheit. Loccumer Protokolle 55/03, Loccum 2004

 

          Die Rolle der Diaspora in Krisenentwicklung und ziviler Konfliktbearbeitung. Loccumer Protokolle 70/03, Loccum 2004

 

          Chancen für den Frieden. Theoretische Orientierungen für Friedenspolitik und Friedensarbeit. Loccumer Protokolle 76/03, Loccum 2006

 

          Zehn Jahre danach: Völkermord in Ruanda. Loccumer Protokolle 11/04, Loccum 2005

 

          „Rule of Law“. Die Förderung von Rechtsstaatlichkeit und Rechtssicherheit in Entwicklungs- und Friedensprozessen. Loccumer Protokolle 66/04, Loccum 2006

 

          Fragile Statehood. Can Stability and Peace be Advanced from Outside?. Loccumer Protokolle 74/ 05, Loccum 2006

 

 

4.      Rezensionen

 

In:      Historische Zeitschrift

          Social History

          Annotierte Bibliographie der Bp.B.

          Militärgeschichtliche Mitteilungen

          Außerschulische Bildung

          Geschichtsdidaktik

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.