Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Geschichtswissenschaft
  • Das Institut
  • Alte Geschichte
Logo des Instituts für Geschichtswissenschaft der TU Braunschweig

Dr. Bernadette Descharmes

Zur Person

Bild Descharmes

Geboren 1978 in Pforzheim. Studium der Alten, Neueren und Neuesten Geschichte und Anglistik in Heidelberg, London und Berlin. 2006 - 2009 Stipendiatin am DFG-Graduiertenkolleg 1288 „Freunde, Gönner, Getreue“ in Freiburg. Seit 2009 Mitarbeiterin am Historischen Seminar der TU Braunschweig. Promotion im Januar 2011 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit der Dissertation „Rächer und Gerächte. Konzeptionen, Praktiken und Loyalitäten der Rache im Spiegel der attischen Tragödie“. Habilitationsprojekt zu Vorstellungen von Reinheit und Unreinheit in der späten römischen Republik und frühen Kaiserzeit.

Forschung

  • Römische und griechische Sozial- und Kulturgeschichte mit Schwerpunkt auf der Betrachtung von

     

    • städtischer Hygiene und Infrastruktur
    • Nahbeziehungen
    • Geschlechterkonzeptionen und Geschlechterbeziehungen
    • Körperlichkeit
    • Emotionen
    • Invektiven und Marginalisierungen

     

  • Seefahrt, Seeherrschaft und Piraterie in der griechischen und römischen Antike

 

Laufende Projekte

Badende Frauen

DFG-Netzwerk "Reinheit und Unreinheit in den antiken Kulturen der Mittelmeerwelt"

Im Netz

Podcastcover - Forsch
Your browser does not support the audio element.

Titel: Episode 3: Schmutzige Bäder in Rom - Social Distancing in Athen

Publikationen

Monographie: 

  • Rächer und Gerächte. Konzeptionen, Praktiken und Loyalitäten der Rache im Spiegel der attischen Tragödie, Göttingen 2013. 

Herausgeberschaft: 

  • mit E.A. Heuser, C. Krüger, T. Loy (Hrsg.): Varieties of Friendship. Interdisciplinary Perspectives on Social Relationships, Göttingen 2011. 

Artikel:

  • Unreinheit und Badewesen in der römischen Kaiserzeit, in: M. Herzog, M. Krüger (Hg.), Schwimmen. Wellness – Kunst – Sport, Baden Baden 2024, 203-222.
  • Humor ist, wenn man trotzdem lacht. Der enttäuschte Klient in Martials Epigrammen, in: J.-M. Kötter, M. Osmers, D. Rohde, J. Timmer (Hg.), Zum Umgang mit Enttäuschungen in der Antike, Stuttgart 2024, 115-133.
  • Macht ohne Männlichkeit. Der Hofeunuch in der Spätantike, in: J. B. Meister, S. Ruprecht (Hg.), Weiblichkeit – Macht – Männlichkeit. Perspektiven für eine Geschlechtergeschichte der Antike, Frankfurt a. M. / New York 2023, 305-323.
  • Die Unaussprechlichkeit der Liebe. Über die emotionale Beziehung zwischen Ehepartnern im klassischen Athen, in: Saeculum 72 (2022), 105-130.
  • "Next to yourself, solitude is my best friend" (Cic. Att. 12, 15). Cicero’s experience of being alone, in: R. Matuszewski (Hg.), Being Alone in Antiquity, Boston / Berlin 2021, 229-244.
  • The Politics of Enmity: Attic Tragedy and Modern Political Rhetoric, Braunschweig 2020, in: Publikationsserver TU Braunschweig, 30.11.2020, <https://doi.org/10.24355/dbbs.084-202011300955-0>.
  • Der Becher des Hormus. Ekel und Nahrungskonsum in der frühen römischen Kaiserzeit, in: E. Faber, T. Klär (Hg.), Zwischen Hunger und Überfluss. Antike Diskurse über die Ernährung, Stuttgart 2020, 267 280.
  • Seefahrt mit Dame. Schutz- und Geleitvorstellungen am Beispiel der Aphrodite, Venus und Isis, in: M. Baumann, S. Froehlich (Hg.), Auf segelbeflügelten Schiffen das Meer befahren. Das Erlebnis der Schiffsreise im späten Hellenismus und in der Römischen Kaiserzeit, Wiesbaden 2018, 191-208.
  • Piraterie in der antiken  Mittelmeerwelt. Ein Forschungsbericht zum Seeraub von der griechischen Frühzeit bis zur Begründung des Prinzipats, in: Orbis Terrarum 15 (2017), 197-223.
  • Von Bürgern und Bärten. Körper, Männlichkeit und Politik im klassischen Athen, in: Historische Anthropologie 23 (2015), 253-273.
  • mit Eike-Christian Heine, Stefanie Mamsch, Philippa Söldenwagner: Gefroren wird immer. Eine kleine Kulturgeschichte des Frierens von der Antike bis zur Neuzeit, in: Chr. Frey et al. (Hg.): Sinngeschichten. Kulturgeschichtliche Beiräge für Ute Daniel, Köln/ Weimar/ Wien 2013, 103-117.
  • philia und prodosia – Grenzen der Freundschaft in den Texten der attischen Tragödie oder Ein Versuch über den Verrat. In: dies., E.A. Heuser, C. Krüger, T. Loy (Hg.), Varieties of Friendship. Interdisciplinary Perspectives on Social Relationships, Göttingen 2011, 377-395.

In Vorbereitung:

  • Impurissimi homines: Zur körperlichen und moralischen Unreinheit in Ciceros Reden
  • The Spectacle of the Penis. Martial and the visual experience of physical flaws in the Roman bath
  • Der Gestank der Großstadt: Zur olfaktorischen und moralischen Bewertung urbaner Kultur in der römischen Kaiserzeit
  • Antike Männlichkeiten

Rezensionen:

  • Rezension zu: Weidauer, Jan, Männlichkeit verhandeln. Von Lüstlingen, Kriegern und wahren Römern (1./2. Jh. n. Chr.), Heidelberg 2021, in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 276 (2024), 45-50.
  • Rezension zu: Grundmann, Steffi, Haut und Haar. Politische und soziale Bedeutung des Körpers im klassischen Griechenland, Wiesbaden 2019, in: Historische Anthropologie 29 (2021), 148-150.
  • Rezension zu: Schelske, Oliver / Wendt, Christian (Hrsg.), Mare nostrum – mare meum. Wasserräume und Herrschaftsrepräsentation (Spudasmata 181), Hildesheim 2019, in: Orbis Terrarum 18 (2020), 276-279.
  • Rezension zu: Räuchle, Viktoria, Die Mütter Athens und ihre Kinder. Verhaltens- und Gefühlsidelae in klassischer Zeit, Berlin; Hamburg 2017, in: Historische Zeitschrift 307 (2018), 450-451.
  • Rezension zu: Ruprecht, Myriam Ruth, Konzepte freundschaftlicher Beziehungen in der griechischen Bildkunst. (Schriften zur Klassischen Archäologie, Band 2), Hamburg 2018, in: Bonner Jahrbücher 218 (2018), 374-377.
  • Rezension zu: Chaniotis, Angelos / Ducrey, Pierre (Hg.), Unveiling Emotions II. Emotions in Greece and Rome: Texts, Images, Material Culture, Stuttgart 2013, in: Historische Zeitschrift 302 (2016), 454-455.
  • Rezension zu: Fulkerson, Laurel, No Regrets: Remorse in Classical Antiquity, New York 2013, in: KLIO 97, 2 (2015), 738–740.
  • Rezension zu: Julia Kaffarnik, Sexuelle Gewalt gegen Frauen im antiken Athen (Gender Studies. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung, Bd. 22), Hamburg 2013, in: Bonner Jahrbücher 214 (2014), 427-429.
  • Rezension zu: Chaniotis, Angelos (Hg.), Unveiling Emotions. Sources and Methods for the Study of Emotions in the Greek World (Heidelberger Althistorische Beiträge und Epigraphische Studien, Bd. 52.), Stuttgart 2012, in: Historische Zeitschrift 299,1 (2014), 159-160.
  • Rezension zu: Foxhall, Lin: Studying Gender in Classical Antiquity. Cambridge 2013, in: H-Soz-Kult, 28.04.2014, <http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-20365>.
  • Rezension zu: Scheer, Tanja, Griechische Geschlechtergeschichte. München 2011, in: H-Soz-Kult, 22.01.2014, <http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-16726>.
  • Rezension zu: Zilling, Henrike-Maria, Jesus als Held. Odysseus und Herakles als Vorbilder christlicher Heldentypologie. Paderborn 2011, in: H-Soz-u-Kult, 26.03.2012, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-1-216>.
  • Rezension zu: Ulf, Christoph/ Rollinger, Robert (Hrsg.): Lag Troia in Kilikien? Der aktuelle Streit um Homers Ilias. Darmstadt 2011. In: H-Soz-u-Kult, 24.10.2011, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-4-057>.
  • Rezension zu: Konstan, David: The emotions of the ancient Greeks. Studies in Aristotle and classical literature. Toronto 2007, in: H-Soz-u-Kult, 22.06.2009, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-2-214>.
  • Rezension zu: Luther, Andreas (Hrsg.): Geschichte und Fiktion in der homerischen Odyssee. München 2006, in: H-Soz-u-Kult, 22.05.2007, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-2-105>.
  • Rezension zu: Luther, Andreas (Hrsg.): Odyssee-Rezeptionen. Frankfurt am Main 2005, in: H-Soz-u-Kult, 13.12.2006, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2006-4-195>.

Anschrift

Institut für Geschichtswissenschaft

Bienroder Weg 81,
1. OG, Raum 118

Kontakt

Telefon: 0531-391-3086

E-Mail: b.descharmes[at]tu-bs.de

Sprechzeiten

in der Vorlesungszeit Dienstag 14:30-15:30 Uhr

Anmeldung über Stud.Ip.

Hausarbeiten

Zur Besprechung des Hausarbeitsthemas bitte digital das Sprechstundenpaper ausfüllen. Beachten Sie hierfür auch das Ergänzungsblatt. 

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.