Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Geschichtswissenschaft
  • Das Institut
  • Alte Geschichte
  • Dr. Bernadette Descharmes
Logo des Instituts für Geschichtswissenschaft der TU Braunschweig

DFG-Netzwerk "Reinheit und Unreinheit"

DFG-Netzwerk "Reinheit und Unreinheit in den antiken Kulturen der Mittelmeerwelt"

Beschreibung

Reinheit und Unreinheit wurden in der altertumswissenschaftlichen Forschung vorrangig im Zusammenhang religiöser und kultischer Vorstellungen und Praktiken erforscht. Das interdisziplinäre und interepochale Netzwerk will die Perspektive auf das Phänomen in erheblichem Maße erweitern und neben der kultischen und religiösen vor allem die materiellen, natur- und siedlungsräumlichen, sozialanthropologischen, politischen und moralischen Dimensionen von Reinheit und Unreinheit untersuchen.

Unter der Beteiligung verschiedener Disziplinen (Alte Geschichte, Klassische Philologie, Klassische Archäologie, Theologie) will es erarbeiten, in welchen Lebenswelten und Diskursen sich Vorstellungen und Zuschreibungen von Reinheit und Unreinheit manifestierten, und überprüfen, ob diese Denk- und Ordnungskategorie in den Kulturen der antiken Mittelmeerwelt stets die gleiche Ausformung annahm und dieselbe Funktion erfüllte. Der zeitliche Rahmen spannt sich dabei vom klassischen Griechenland bis zur römischen Spätantike.

Das Netzwerk bildet die Pluralität der Ansätze und Perspektiven der „Un/Reinheits-Forschung“ in vier Schwerpunkthemen ab:

1. Körper und Körperhygiene

2. Umwelt und Umweltverschmutzung

3. Moral, Gesellschaft und Politik

4. Kult und Religion

Die einzelnen Dimensionen des Phänomens greifen permanent ineinander und beziehen sich aufeinander. Dies lässt sich beispielweise daran veranschaulichen, dass rituelle Reinheit stets auch eine körperliche oder natur- oder siedlungsräumliche Dimension besitzt. Solche Zusammenhänge gilt es zwischen den vier Clustern des Netzwerks herauszuarbeiten.

Die zentralen Leitfragen innerhalb der einzelnen Cluster beziehen sich auf die kulturtypischen Konzeptionen, Begriffe und Räume von Reinheit und Unreinheit, auf Praktiken des Reinigens und Verunreinigens, auf Reinheitsvorschriften und deren zugrundeliegenden Wertvorstellungen, auf Transgressionen sowie die Abwicklung von Störungen innerhalb des Ordnungssystems, in dem Reinheit und Unreinheit als wesentliche Unterscheidungskriterien fungieren.

Die besondere Struktur der Netzwerkarbeit ermöglicht es, die komplexen Zusammenhänge und Besonderheiten der kultur- und epochenspezifischen Ausformungen antiker Reinheits- und Unreinheitsvorstellungen aufzuarbeiten und sichtbar zu machen.

Beteiligte Personen

Leitung und Koordination:

Bernadette Descharmes (TU Braunschweig)

 

Mitglieder:

Mario Baumann (Dresden)

Sven-Philipp Brandt (Leipzig)

Chistopher Degelmann (Berlin)

Justine Diemke (Hamburg)

Johannes Eber (München)

Daniel Emmelius (Duisburg-Essen)

Christina Eschner (Erlangen-Nürnberg)

Steffi Grundmann (Wuppertal)

Jack Lennon (Leicester)

Elisabetta Lupi (Rostock)

Viktoria Räuchle (München)

Christian Rollinger (Trier)

Irene Salvo (Verona)

Christopher Schliephake (Augsburg)

Veranstaltungen

Das erste Netzwerktreffen fand vom 16.-18. November 2023 statt.

Das zweite Netzwerktreffen fand vom 4.-6. April 2024 in Braunschweig statt.

Das dritte Netzwerktreffen fand am 28. Juni 2024 online statt.

Die öffentliche Tagung des Netzwerks findet vom 11.-14. September 2024 in Braunschweig statt. Das Tagungsprogramm finden Sie hier.

DFG-Logo
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.